Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1193
Finanzierung | Betrieb

Noch SEPA-Handlungsbedarf

Jetzt haben Sie ein halbes Jahr Zeit, Ihre Lastschrift-Vereinbarungen mit Geschäftskunden SEPA-fähig zu machen.
Jetzt haben Sie ein halbes Jahr Zeit, Ihre Lastschrift-Vereinbarungen mit Geschäftskunden SEPA-fähig zu machen. EU-Ministerrat und Europaparlament haben den Einführungstermin des Zahlungssystems auf den 1. August verschoben. Zu viele Firmen hatten die lästige Umstellung schleifen lassen. Laut Bundesbank war Ende Dezember erst ein knappes Fünftel aller Lastschriften auf SEPA umgestellt. Wichtig für Sie: Die Banken übernehmen zwar den größten Teil der Umstellung. So müssen Sie Lastschriftermächtigungen von Verbrauchern nicht neu einholen (FB vom 19.12.2013). Das gilt jedoch nicht für Abbuchungsermächtigungen von Firmenkunden. Hier müssen Sie ein neues SEPA-Mandat einfordern. Sie benötigen: die Gläubiger-ID von der Bundesbank und die ausdrückliche Einwilligung ihrer Geschäftspartner für den Einzug per Lastschrift. Vorsicht! Ohne diese Zustimmung werden Lastschriften ab dem 1. August 2014 von Firmenkunden nicht mehr abgebucht. In einem solchen Fall können Unternehmen binnen fünf Tagen illiquide sein, rechnet Prof. Dr. Ernst Stahl von der Uni Regensburg vor.

Fazit: Bevor die Vorzüge von SEPA wie schnellere Überweisungen und europaweite Rechtssicherheit erfahrbar werden, müssen Sie Ihre Hausaufgaben machen. Lassen Sie sich dabei von Ihrer Hausbank beraten.

Hinweis: Die Gläubiger-ID beantragen Sie unter www.glaeubiger-id.bundesbank.de.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.
  • Fuchs plus
  • Club-ähnliche Ladestationen

Porsche errichtet exklusive Lade-Lounges

Porsche wird club-ähnliche „Luxus-Stromtankstellen“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz errichten. Diese sollen entlang der wichtigsten Verkehrsrouten aufgebaut werden. Die erste Porsche Charging Lounge wird in Bingen eröffnet. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen das Konzept vor.
  • Neuer Vermögensmanagertest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Gesucht: Vermögensverwalter für das Familienvermögen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das renommierte TOPS-Vermögensmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde. Diesmal geht es um ein Familienvermögen, das sorgsam verwaltet werden will. Worum es der Familie genau geht, erläutert der Artikel.
Zum Seitenanfang