Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Finanzierung
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzierung: KMU meiden Bankkredite für Investitionen

Kredite: Mittelständler setzen auf Unabhängigkeit

Kredit
© Zerbor / Fotolia
Kleine und mittlere Unternehmen verzichten zunehmend auf Bankkredite. Seit 2017 ist der Anteil der Firmen, die grundsätzlich keine Kredite nutzen, stark gestiegen. Trotz sinkender Zinsen bleibt die Kreditnachfrage schwach, während steigende Zinsen die Zurückhaltung verstärken. Das KfW-Mittelstandsbarometer bestätigt unseren Befund eines fundamentalen Wandels in der Unternehmensfinanzierung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Webtool für Unternehmen

Webtool erleichtert THG-Analyse

Ein innovatives Webtool hilft Unternehmen, THG-Emissionen aus Materialeffizienzmaßnahmen präzise zu bestimmen. Mit nur zehn Leitfragen erfasst es Emissionen im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk. Das ist ideal für KMU, die von Förderprogrammen profitieren möchten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschland bei Startups im internationalen Vergleich im Mittelfeld

Bundesregierung stärkt Startup-Kooperationen

Business team and dialog boxes
© alotofpeople / Stock.adobe.com
Die neue Regierung hat zahlreiche Maßnahmen geplant, um die Bedingungen für Startups in Deutschland zu verbessern. Eine Untersuchung der OECD zeigt, dass die Maßnahmen die Probleme der Startups gut adressieren.
  • Fuchs plus
  • Neue Finanzierungswege für Mittelständler: Unabhängigkeit von Banken stärken

Alternative Kapitalquellen im Fokus

Mittelständler stehen vor der Herausforderung, neue Finanzierungsquellen zu erschließen, um weniger abhängig von Banken zu sein. Alternative Optionen reichen von Innenfinanzierung über Beteiligungskapital bis hin zu innovativen Fintech-Lösungen. FUCHSBRIEFE stellen einige Finanzierungsformen vor.
  • Fuchs plus
  • Finanzierung: Deutsche Unternehmen in der Klemme

US-Zollpolitik belastet Unternehmensfinanzierung

Die US-Zollpolitik und Trumps Strafzölle belasten deutsche Unternehmen spürbar, während die EZB die Leitzinsen senkt. Doch Banken agieren zurückhaltend, die Kreditvergabe bleibt restriktiv.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Fördermöglichkeiten für KMU: Innovation und Digitalisierung im Fokus

Innovation und Resilienz: Neue Förderprogramme für Unternehmen

Unternehmen können von neuen Förderprogrammen profitieren, die Innovation, Digitalisierung und Investitionen unterstützen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen erhalten durch das reformierte Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bessere Förderbedingungen. Zudem bietet der BAFA-Förderkompass 2025 einen Überblick über Fördermöglichkeiten in Energieeffizienz und Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Strengere Bankanforderungen und schwache Kreditnachfrage

Kredithürden wachsen in die Höhe

Das Umfeld für Unternehmensfinanzierungen bleibt angespannt: Trotz leicht gesunkener Zinsen müssen Unternehmen mit strikteren Anforderungen der Banken rechnen. Die Europäische Zentralbank kann dem schwachen Kreditmarkt kaum Impulse geben. Besonders Mittelständler spüren den Druck und sollten darauf reagieren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Im Gespräch mit FUCHS: Eine Spezialbank für KKMU in Südosteuropa und der Ukraine

Finanzierungschancen in Südosteuropa

Südost- und Osteuropa ist für Unternehmen eine aussichtsreiche Region. Die Wachstumsraten sind höher als in der Eurozone, viele Länder sind interessante Investitionsstandorte. Unternehmen, die in der Region aktiv sind oder es werden möchten, brauchen eine Bank an ihrer Seite. Hubert Spechtenhauser, CEO einer in Frankfurt ansässigen Spezialbank hat im Gespräch mit FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann viel Wissenswertes für Unternehmen erzählt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen kämpfen mit hohen Zinsen und unsicherem Finanzierungsumfeld

Hohe Finanzierungshürden für Unternehmen

Das Finanzierungsumfeld für Unternehmen bleibt angespannt: Vor drei Wochen stiegen die langfristigen Zinsen sprunghaft an, beeinflusst durch den deutschen Megaschulden-Beschluss. Die EZB könnte die Leitzinsen zwar weiter senken. Doch die Auswirkungen für Unternehmen wären begrenzt.
  • FUCHS-Briefe
  • Förderung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse

Förderchancen für Industrie-Unternehmen

Unternehmen haben bis zum 15. Mai die Chance, sich um staatliche Förderung für die Dekarbonisierung zu bewerben. Geförderte werden die Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Umstieg auf Wasserstoff. Energieintensive Branchen profitieren von Förderquoten bis zu 60% und bis zu 200 Millionen Euro.
  • FUCHS-Briefe
  • Teure Kredite, schwache Konjunktur: Die dunklen Wolken über der Wirtschaft

     

Unternehmens-Pleiten auf Rekordkurs

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter rasant. Besonders betroffen sind Bau, Handel und die Tech-Branche. Ursachen sind hohe Zinsen, teure Kredite und wirtschaftliche Unsicherheiten. Doch es gibt auch Lichtblicke: Ein milliardenschweres Konjunkturpaket könnte die Lage stabilisieren. Was Unternehmen jetzt wissen müssen – und welche Branchen am stärksten gefährdet sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Bauzinsenentwicklung von EZB entkoppelt

Bauzinsen steigen stark

Entgegen den Erwartungen vieler Beobachter steigen die Bauzinsen stark an. Die Entwicklung am langen Ende läuft damit der Entwicklung am kurzen Ende entgegen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensfinanzierung wird dauerhaft anspruchvoller

Kredit-Konkurrenz durch Vater Staat

Obwohl die Inflation wieder leicht sinkt und die EZB die Leitzinsen absenken wird, werden Unternehmen mit steigenden Kreditkonditionen zurecht kommen müssen. Dafür gibt es vor allem politische Gründe. Perspektivisch wird vor allem klar: Der Staat tritt mit seiner überbordenden Darlehensnachfrage immer öfter als Kredit-Konkurrent für Unternehmen auf.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Venture Capital setzt auf Verteidigungs-Startups

Rüstung zieht Investoren an

Der Fokus der Startups-Investoren in Deutschland verschiebt sich. 2024 erhielten Erneuerbare Energie-Startups die meisten Gelder. In diesem Jahr dürfte ein anderer Bereich deutlich stärker wachsen.
  • KMU unterschätzen Bedeutung von Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsdaten bei Kreditverhandlungen anbieten

KMU unterschätzen die Bedeutung von Nachhaltigkeitsdaten für Kreditverhandlungen. In den kommenden Jahren werden neue Kataloge für Nachhaltigkeitsangaben für KMU veröffentlicht. Sie werden aber sehr umfangreich sein. KMU können aber mit einfachen Mitteln eigene Angaben machen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Alarmsignal vom Finanzierungsmarkt

Höhere Hürden für Unternehmenskredite

Unternehmen haben es immer schwerer, neue Kredite zu bekommen. Da ist es schon fast eine gute Nachricht, dass immer weniger Unternehmen Kredite nachfragen. Das Problematische daran ist, dass die Kreditnachfrage aufgrund der unternehmerischen Perspektiven so geringe ist. Der Finanzierungsmarkt sendet damit ein schrilles Warnsignal für die Wirtschaft.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Startup-Finanzierungen 2024 wieder gestiegen

Kapitalgeber suchen reife Startups

Die Startup-Finanzierungen in Deutschland haben 2024 gegenüber 2023 wieder zugenommen. Insgesamt wurden über 7 Mrd. Euro in junge Unternehmen investiert. Das ist der dritthöchste Betrag, der in Deutschland bisher investiert wurde und ein gutes Signal. Auffällig ist eine Verschiebung der Finanzierungs-Schwerpunkte.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mittelständler können digitale Anleihen auf der Blockchain emittieren

Tokenisierte Anleihen begeben

Für viele Mittelständler ist die Hausbank der zentrale Finanzierungspartner. Die Digitalisierung macht es aber möglich, alternative Finanzierungswege zu erschließen. Ein interessanter Weg ist für Unternehmen die Emission von digitalen Anleihen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensfinanzierung: Steigende Zinsen, höhere Anforderungen

Unternehmen müssen mehr für Kredite zahlen

Obwohl die Europäische Zentralbank die Zinsen erneut gesenkt hat, verschlechtert sich das Finanzierungsumfeld für Unternehmen weiter. Das liegt daran, dass die Zinssenkungen der EZB am Markt nicht ankommen, die Renditen sogar kräftig steigen. Außerdem legen die Banken die Messlatten für Unternehmen höher.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Investitionen für erneuerbare Energien langfristig planen

Transitionsplan zur Energieversorgung erstellen

Die Nutzung konventioneller Energien wird für Unternehmen erzwungenermaßen zunehmend zu einem Geschäftsrisiko. Unternehmen sollten darum strategisch überlegen, wie sie ihre Energieversorgung verändern können. Ein Transitionsplan kann neben der langfristigen Absicherung weitere Vorteile bieten.
Zum Seitenanfang