Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Finanzierung
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mittelständler können digitale Anleihen auf der Blockchain emittieren

Tokenisierte Anleihen begeben

Für viele Mittelständler ist die Hausbank der zentrale Finanzierungspartner. Die Digitalisierung macht es aber möglich, alternative Finanzierungswege zu erschließen. Ein interessanter Weg ist für Unternehmen die Emission von digitalen Anleihen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensfinanzierung: Steigende Zinsen, höhere Anforderungen

Unternehmen müssen mehr für Kredite zahlen

Obwohl die Europäische Zentralbank die Zinsen erneut gesenkt hat, verschlechtert sich das Finanzierungsumfeld für Unternehmen weiter. Das liegt daran, dass die Zinssenkungen der EZB am Markt nicht ankommen, die Renditen sogar kräftig steigen. Außerdem legen die Banken die Messlatten für Unternehmen höher.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Investitionen für erneuerbare Energien langfristig planen

Transitionsplan zur Energieversorgung erstellen

Die Nutzung konventioneller Energien wird für Unternehmen erzwungenermaßen zunehmend zu einem Geschäftsrisiko. Unternehmen sollten darum strategisch überlegen, wie sie ihre Energieversorgung verändern können. Ein Transitionsplan kann neben der langfristigen Absicherung weitere Vorteile bieten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • KfW-Kredit für Nachfolger und Gründer

Neuer Förderkredit für Nachfolger

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Bürgschaftsbanken bieten einen neuen Förderkredit für Gründer und Nachfolger. FUCHSBRIEFE haben sich das neue KfW-Programm angesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Eigenkapitalregulierung wirft ihre Schatten voraus

Neue Regulatorik verteuert Unternehmenskredite

Ab dem 1. Januar gelten neue Eigenkapitalregulierungen für Banken. Mit dem Inkrafttreten von Basel IV dürften die Finanzierungskosten für Unternehme steigen - und das sogar dann, wenn die Zinsen zunächst weiter sinken. Denn nur eins von zehn Unternehmen erfüllt eine Anforderung, die unter den neuen Rahmenbedingungen für die Banken für die Risikobeurteilung und Kreditvergabe relevant ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Restrukturierung: Französischer IT-Konzern in Schieflage

HotStock: Atos in Action

Atos Hauptquartier Bezons
Atos Hauptquartier Bezons © Atos SE 2024 all rights reserved
Der angeschlagene französische IT-Konzern Atos hat vom französischen Staat ein nicht bindendes Übernahmeangebot über 500 bis 625 Mio. Euro für den Advanced Computing-Bereich der BDS-Sparte erhalten. In diesem Bereich fast der IT-Dienstleister das Geschäft mit High-Performance- und Quantum-Computing sowie Business Computing und Künstlicher Intelligenz zusammen. Die Aktie ist heftig in Bewegung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Seminar für Unternehmer

Mit Trade-Lösungen das Geschäft optimieren

Unternehmer können mit klugen Trade-Lösungen ihr Geschäft optimieren. Welche aktuellen Entwicklungen es gibt, erfahren Sie in einem Seminar.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Cash ist wieder King

Das Cash-Management optimieren

Cash-Management und eine erhöhte Liquidität sind in Krisenzeiten wichtiger als in starken Konjunkturphasen. Immer längere Zahlungsziele der Kunden verringern die Barreserven. Es gibt verschiedenen Ansätze, um die Liquidität zu erhöhen. Einer ist billig, andere bringen Kosten mit sich.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensfinanzierung wird schwieriger

Leitzinsen runter, Kreditzinsen rauf

Obwohl die Leitzinsen in der Eurozone gesenkt wurden, spüren viele kreditsuchende Unternehmen das nicht. Denn die Banken ziehen zugleich die Anforderungen für Kredite nach oben. Das erschwert den Zugang zu frischem Geld und verteuert Kredite zugleich. Inzwischen spürten das sogar Großunternehmen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzielle Unsicherheiten: Was das Schuldenwachstum bedeutetschulden

Schuldenrekord 2024: 100 Billionen USD und steigend

Die globalen Schulden erreichen 2024 die Marke von 100 Billionen USD, rund 100 % des globalen BIP. Ohne Anpassungen könnten die Schulden weiter steigen, vor allem in großen Volkswirtschaften wie den USA und China. Ein neues Modell des IWF warnt vor erheblichen Risiken.
  • FUCHS-Briefe
  • Stärkere Rohstoffbasis für deutsche Unternehmen

Förderung für Abbau und Recycling von Rohstoffen

Die Bundesregierung will die Versorgung der Industrie mit wichtigen Rohstoffen absichern. Deshalb können sich Unternehmen, die den Rohstoffabbau planen, oder das Recycling von wichtigen Metallen aufbauen wollen, mit einer Förderung rechnen.
  • FUCHS-Briefe
  • Zahlungsmoral verschlechtert sich weiter

Risiken kumulierter Zahlungsausfälle steigen

In Frankreich nimmt der Zahlungsverzug stark zu. Obwohl die Unternehmen traditionell viel längere Fristen zur Begleichung von Rechnungen zulassen schieben immer mehr Unternehmen die fristgerechte Zahlung von Rechnungen auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Preisträger des Digital Logistics Award

Software für höhere Logistik-Effizienz

Zukunft
Zukunft © Prostock-studio / stock.adobe.com
Lieferungen und Retouren binden in Unternehmen viele Kapazitäten. Software kann dabei helfen, die die Abläufe transparenter und effizienter zu machen. In Dortmund wurden gerade Startups gekürt, die dafür smarte Lösungen anbieten. FUCHSBRIEFE stellen Preisträger vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzierungsumfeld für Mittelständler anspruchsvoll

Zinsen runter, Bankanforderungen hoch

Die Konjunktur kühlt ab und mit ihr die Kreditnachfrage der Unternehmen und die Zinsen. Dennoch verbessert sich das Finanzierungsumfeld nicht signifikant. Denn die Banken erhöhen sukzessive die Anforderungen an Kreditnehmer.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Regierung kopiert französisches Erfolgsmodell für Startup-Finanzierung

WIN-Initiative ist Gewinn für Startups

Die WIN-Initiative der Bundesregierung kann deutschen Startups einen echten Schub bringen. Das zeigt Frankreich, wo das Vorbild der Initiative schon ein paar Jahre früher an den Start ging und große Erfolge brachte.
  • FUCHS-Devisen
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Reform der Industrie-Netzentgelte hinsichtlich der Energiewende

Neuregelung der Netzentgelte

Vernetzte Welt
Vernetzte Welt © skegbydave / Getty Images / iStock
Aktuell wird eine gleichmäßige Stromabnahme gefördert. Für die Energiewende ist jedoch eine angebotsorientierte Stromnutzung der Industrien notwendig, was bald gefördert werden soll. Auch wenn Industrieverbände das grundsätzlich unterstützen, sehen sie Herausforderungen auf sie zukommen. Langfristig wird die Industrie dennoch auf Wechselbetrieb umstellen müssen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Förderprogramm BIK

Förderung für Energieprojekte in der Industrie

Ein neues Förderprogramm hilft Industrieunternehmen, die in größere Dekarbonisieurngsprojekte investieren. Die Fördersummen sind beachtlich. Die geforderten Emissionseinsparungen zu erreichen, wird aber nicht einfach werden.
Zum Seitenanfang