Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1966
IT | Industrie

Das Internet der Dinge testen

Deutsche Industrieunternehmen können ihre Produktionsprozesse kostenlos optimieren.
Deutsche Industrieunternehmen können ihre Produktionsprozesse kostenlos optimieren. Das ermöglicht ihnen eine Zusammenarbeit mit der Forschungsplattform Smart Data Innovation Lab (SDIL). Diese wurde am 8. Januar vom landeseigenen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eingerichtet. Industrieunternehmen kommen an das Know-how für den intelligenten Einsatz der im Laufe eines Industrieprozesses anfallenden Daten. Über Muster in den Daten der Maschinensensoren können Unternehmen Ursachen für Anomalien erkennen und Produktionsprozesse optimieren. Interessant ist diese Zusammenarbeit für Unternehmen mit einer großen Menge von Sensoren-Daten. Groß ist die Menge dann, wenn sie nicht mehr von einer Person oder einer auf dem Markt verfügbaren Software verarbeitet werden kann. Zwei Beispiele: Ein Reifenhersteller, dessen Produktion über mehrere Schritte geht, kann die Taktung für Wartungszeiten der Maschinen aufeinander abstimmen. Damit kann er den Ausfall der gesamten Produktion aufgrund einer funktionsuntüchtigen Maschine verhindern. Ein anderes Beispiel: Sie bemerken, dass eine Ihrer Maschinen regelmäßig ausfällt. Bei der Wartung werden jedoch keine Probleme festgestellt. Eine Analyse der Sensoren-Daten kann den Grund der Anomalie in einem vorgelagerten Produktionsschritt erkennen. Bei einer Kooperation mit der SDIL erhalten Unternehmen das Know-how und ggf. eine Softwarelösung. Das ermöglicht eine abgestimmte Kommunikation zwischen den Maschinen in verschiedenen Prozessen. Experten bezeichnen das auch als „Internet der Dinge“. Bedarf es für die Umsetzung der Lösung einer Hardware (z.B. eines zusätzlichen Computers), müssen Sie selbst investieren. Für Problemlösung und Software zahlen Sie mit Ihren Meta-Daten: Das KIT erwartet, dass Sie diese für weitere Analysen zur Verfügung stellen. Ziel ist es, die deutsche Industrie für die nächste industrielle Revolution (4.0) fit zu machen. Grundsätzliche Erkenntnisse stellt das KIT nach dem Ablauf des Projektes der Öffentlichkeit und der Wirtschaft zur Verfügung. Betriebsspezifische Erkenntnisse aus Ihrem Betrieb erhalten nur Sie.

Fazit: Eine Partnerschaft mit dem KIT ermöglicht es Ihnen, ohne großen finanziellen Aufwand Problemlösungen zu finden, die Ihren Produktionsprozess optimieren.

Hinweis: Weitere Informationen auf der offiziellen Seite: http://www.sdil.de.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang