Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1862
IT | Industrie

Das Internet der Dinge testen

Deutsche Industrieunternehmen können ihre Produktionsprozesse kostenlos optimieren.
Deutsche Industrieunternehmen können ihre Produktionsprozesse kostenlos optimieren. Das ermöglicht ihnen eine Zusammenarbeit mit der Forschungsplattform Smart Data Innovation Lab (SDIL). Diese wurde am 8. Januar vom landeseigenen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eingerichtet. Industrieunternehmen kommen an das Know-how für den intelligenten Einsatz der im Laufe eines Industrieprozesses anfallenden Daten. Über Muster in den Daten der Maschinensensoren können Unternehmen Ursachen für Anomalien erkennen und Produktionsprozesse optimieren. Interessant ist diese Zusammenarbeit für Unternehmen mit einer großen Menge von Sensoren-Daten. Groß ist die Menge dann, wenn sie nicht mehr von einer Person oder einer auf dem Markt verfügbaren Software verarbeitet werden kann. Zwei Beispiele: Ein Reifenhersteller, dessen Produktion über mehrere Schritte geht, kann die Taktung für Wartungszeiten der Maschinen aufeinander abstimmen. Damit kann er den Ausfall der gesamten Produktion aufgrund einer funktionsuntüchtigen Maschine verhindern. Ein anderes Beispiel: Sie bemerken, dass eine Ihrer Maschinen regelmäßig ausfällt. Bei der Wartung werden jedoch keine Probleme festgestellt. Eine Analyse der Sensoren-Daten kann den Grund der Anomalie in einem vorgelagerten Produktionsschritt erkennen. Bei einer Kooperation mit der SDIL erhalten Unternehmen das Know-how und ggf. eine Softwarelösung. Das ermöglicht eine abgestimmte Kommunikation zwischen den Maschinen in verschiedenen Prozessen. Experten bezeichnen das auch als „Internet der Dinge“. Bedarf es für die Umsetzung der Lösung einer Hardware (z.B. eines zusätzlichen Computers), müssen Sie selbst investieren. Für Problemlösung und Software zahlen Sie mit Ihren Meta-Daten: Das KIT erwartet, dass Sie diese für weitere Analysen zur Verfügung stellen. Ziel ist es, die deutsche Industrie für die nächste industrielle Revolution (4.0) fit zu machen. Grundsätzliche Erkenntnisse stellt das KIT nach dem Ablauf des Projektes der Öffentlichkeit und der Wirtschaft zur Verfügung. Betriebsspezifische Erkenntnisse aus Ihrem Betrieb erhalten nur Sie.

Fazit: Eine Partnerschaft mit dem KIT ermöglicht es Ihnen, ohne großen finanziellen Aufwand Problemlösungen zu finden, die Ihren Produktionsprozess optimieren.

Hinweis: Weitere Informationen auf der offiziellen Seite: http://www.sdil.de.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang