Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Innovationen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation für E-Mobilität

Magnetfreier E-Motor ohne Seltene Erden entwickelt

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen macht mit einer interessanten Innovation von sich reden. Das Unternehmen hat einen neuen magnetfreien E-Motor entwickelt, der weniger Seltene Erden benötigt. Der hat noch weitere Vorteile und könnte für Automobil-Hersteller relevant sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Europäische Weltraumagentur und UnternehmerTUM kooperieren

Förderprogramm für deutsche Raumfahrt-Unternehmen

Scale-Ups der deutschen Raumfahrtindustrie erhalten nun Unterstützung dank eines neuartigen Programms. So soll die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Raumfahrtindustrie gestärkt werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wie kleine Unternehmen einfach innovativer werden können

Innovations-Potenziale systematisch erkennen

Innovationen konzentrieren sich immer stärker auf größere Unternehmen. Besonders kleinere Unternehmen sparen in diesem Bereich wegen der Wirtschaftskrise. Dabei bieten Innovationen gerade jetzt neue Chancen und es ist gar nicht so schwer oder teuer, Innovations-Potenziale zu erkennen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Klimarisiko-Analyse-Tools für Unternehmen

Klima-Risiken erkennen

Unternehmen und Institutionen fällt es teilweise schwer einzuschätzen, welche Risiken der Klimawandel für ihr Unternehmen mitbringt. Verschiedene Hilfsmittel unterstützen bei der Evaluation. Daraus lassen sich weiterführende Schritte für Unternehmen ableiten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Doppelkufensystem für Europaletten in der Logistik entwickelt

Innovation für die Intralogistik

Ein Unternehmen aus München hat ein neues System für intralogistische Transportprozesse erfunden. Das ist interessant für produzierende Unternehmen und (Lager-)Logistiker.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Beschaffungsprozesse digitalisieren

KI im Einkauf nutzen

Nur wenige Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) bisher im Einkauf. Zudem gehen viele KMU noch nach dem Prinzip Versuch und Irrtum (Trial-and-Error) vor. FUCHSBRIEFE geben Ihnen einen Überblick, wo und wie KMU im Einkauf KI einsetzen können und stellen wegweisende Anwendungen vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wettbewerber überblicken

KI für weltweite Patent-Checks

Roboter-Kopf Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz © Andrey Suslov / Getty Images / iStock
Die Patentflut ist unmöglich auf „analogem“ Weg zu überblicken. Viel zu viel Zeit geht dafür ins Land. Gerade für KMU ist der Einsatz von KI auch hier der Schlüssel.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue ökologische Produkte und Geschäftsmodelle

Aussichtsreiche Recycling-Erfindungen

Der Ökodesign-Preis prämiert jedes Jahr ökologische Produkt-Innovationen. In diesem Jahr fällt auf, dass sich viele Unternehmen mit der Kreislaufwirtschaft un dem Recycling beschäftigt haben. FUCHSBRIEFE stellen einige Innovationen vor, die der Grundstein für neue Geschäftsfelder sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Biologisch schnell abbaubarer Kunststoff erfunden

Japan hat umweltfreundliches Plastik entwickelt

Japanischen Forschern ist eine bedeutende Plastik-Innovation gelungen. Die Wissenschaftler haben einen neuen Kunststoff entwickelt, der ähnliche Eigenschaften wie herkömmliche Plastik hat, allerdings schon nach wenigen Tagen im Meer oder in der Erde vollständig abgebaut wird.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • KI-Einsatz benötigt bisher meist externe Kompetenz

KI-Strategien müssen vom Management kommen

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dennoch wird KI in der DACH-Region bisher kaum eingesetzt. Insbesondere in den Bereichen Supply Chain Management, Einkauf, Produktion und Finance gibt es noch viel Potenzial. Das zeigt eine Studie der ERA Group.
  • FUCHS-Briefe
  • Für Unternehmen interessant: Neue Ideen zum Energiesparen

Ausgezeichnete Energiespar-Maßnahmen für Unternehmen

Auch wenn deutsche Unternehmen seit Jahrzehnten auf einen geringen Energieverbrauch achten: Es gibt viele weitere Einsparmöglichkeiten. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen einige Möglichkeiten mit großem Einspar-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • KI kann Computer wie ein Mensch steuern

Innovation: KI kann Formulare ausfüllen

Erstmals kann eine KI einen Computer über die Benutzeroberfläche wie ein Mensch steuern. Damit kann die KI einfache Büroarbeiten übernehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovative Lösungen im Einkauf und Lieferkettenmanagement

Gute Daten und KI für Einkauf und SCM

Die Unternehmen Rehau, Ludwig Meister und Cellumation haben gerade Awards gewonnen. Von diesen innovativen Konzepten in Sachen Einkauf und Supply Chain Management können andere lernen. FUCHSBRIEFE stellen die Lösungen der Gewinner vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Pharma-Produktion nach Deutschland zurückholen

Neues Verfahren für Pharma-Grundstoffe

Ein neues Verfahren, dass von mehreren Fraunhofer-Institute entwickelt wurde, macht die Produktion von Feinchemikalien günstiger. Feinchemikalien sind etwa Grundstoffe der Pharmaindustrie, der Agrarchemie, aber auch Zusatzstoffe für Kunststoffe, Lacke und andere Chemieprodukte, die deren Eigenschaften verändern. Das Verfahren birgt die Chance, Produktion nach Deutschland zurückzuholen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Ersatz auch in der Medizintechnik möglich

Alternative für Teflon gefunden

Das Fraunhofer IFAM entwickelt alternative Stoffe zu den PFAS (Teflon). PFAS haben spezifische Eigenschaften, die sie besonders in der Medizintechnik schwer ersetzbar machen. Die neu entwickelten Stoffe könnten ein guter Ersatz sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • „Ausgezeichnete“ digitale Gründerideen

Aussichtsreiche Startups im Visier

Die Szene der Startups entwickelt sich dynamisch und vielschichtig. FUCHSBRIEFE beobachten die Entwicklungen für Sie. Heute stellen wir Ihnen interessante Startup-Unternehmen vor, die gerade diverse hochkarätige Preise eingesammelt haben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Leichte Solarmodule für Gewerbedächer

PV-Module für Hallen mit geringer Traglast

Ein deutscher Hersteller hat ein besonders leichtes Solarmodul auf den Markt gebracht. Damit können auch Dachflächen für Solarenergie genutzt werden, die nur eine geringe Traglasst haben und die gewölbt sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Interessante Logistiklösung für Frachttransporte

Japan will Fracht autonom verschicken

In Japan wird ein Autonomer Frachttransport geplant. Der soll die Städte Tokio und Osaka verbinden (500 Kilometer). Das System könnte erhebliche Emissionen eingsparen und zugleich andere japanische Probleme lösen. Unsere FUCHS-Korrespondentin aus Asien stellt das Projekt vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Zellulose statt Mikroplastik

Alternative zu Mikroplastik entwickelt

Mikroplastik wird in vielen Konsumprodukten genutzt, um bestimmte Eigenschaften der Produkte zu erreichen. Weil Mikroplastik ein massives Umweltproblem ist, kann das auch zu einem Imageproblem für Unternehmen werden. Ein deutsches Startup bietet nun eine Alternative an.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsch-britische-Solar-Innovation

Neue Solarmodule mit höchstem Wirkungsgrad

Ein britisch-deutsches Startup hat die Solarzellen mit dem derzeit höchsten Wirkungsgrad auf den Markt gebracht. Sie beruhen auf einer neuen Technik, die damit erstmals aus dem Forschungsstadium herauskommt.
Zum Seitenanfang