Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3657
Stiftungsmanagement

Der Preis ist heiß

Das Anlagemanagement von Stiftungsvermögen ist eine anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe. Dennoch liegen die Honorarforderungen der Anlagemanager zum Teil weit auseinander.
Die Gebührenforderungen für das Anlagemanagement von Stiftungsfonds können weit auseinander liegen. Und zwar um mehr als 50 Basispunkte bei einem Anlagevolumen von 10 Mio. Euro. Dies stellte die Private Banking Prüfinstanz – Verlag FUCHSBRIEFE und Dr. Richter|IQF – bei ihrem diesjährigen Qualitätstest der Stiftungsmanager fest. In der Spitze verlangte ein Assetmanager 0,6%, eine Bank sogar 0,69% für ein verwaltetes Volumen ab 10 Mio. Euro. Am anderen Ende der Skala gab sich eine Bank mit 0,175% zufrieden – jeweils bei Einsatz transparenter Produkte. Sehr häufig fanden sich Honorarforderungen von 0,5%. Der Durchschnitt lag bei 0,38%. Es ging um die Verwaltung von mindestens zweimal zehn Millionen Euro für zwei Stiftungsfonds. Eine Summe, für die sich manche Anstrengung lohnt. Das Haus des Stiftens in München hatte sich an die Private Banking Prüfinstanz gewandt, um für den Kinderstiftungsfonds sowie den Stiftungsfonds Don Bosco den passenden Vermögensverwalter zu finden. Das primäre Ziel hieß Rendite, das parallele hieß, ein dazu passendes, möglichst geringes Risiko einzugehen und ein nachvollziehbares Risikomanagement zu zeigen. Gleich dahinter kam die Frage nach der Honorarforderung. 2,75% sollte die Vermögensverwaltung für den Kinderstiftungsfonds jährlich einfahren, 3,5% war der Wunsch für den Don Bosco Stiftungsfonds. In beiden Fällen galt: vor Kosten. Folglich herrschte in diesem Punkt eine erhöhte Sensibilität. Was würden die Vermögensverwalter und Asset Manager – 37 hat die Private Banking Prüfinstanz durchleuchtet – für ihre Dienste verlangen? In Zeiten niedrigster Renditen für „risikolose“ Investments (Staatsanleihen) zählt jedes Pünktchen hinterm Komma – für beide Seiten. Insofern überraschte die Bandbreite der Angebote durchaus. Eine Umsatzsteuer war nicht zu entrichten. Das hatte die BW Bank rechtlich geprüft. 69.000 oder 17.500 Euro im Jahr für eine im Prinzip gleiche Leistung sind schon ein Wort. Insofern war es umso wichtiger, mit dem Anlagekonzept insgesamt zu überzeugen. Auch für ein Fondsvolumen ab 20 und 30 Mio. sollte ein Angebot abgegeben werden. Bei 20 Mio. Euro lag der Mittelwert bei 0,33%, das günstigste Angebot erneut bei 0,175%, die maximale Forderung wieder bei 0,69%. Für das Volumen ab 30 Mio. Euro verlangte eine Bank im Minimum 0,15% p. a., im Maximum lag die Erwartung bei 0,65%. Auch Performance-abhängige Angebote (mit Highwatermark-Regelung) waren dabei. Im günstigsten Falle lauteten sie 0,2% plus 10% Performance abhängig, in der Spitze bis zu 0,32% zuzüglich 15% Performance-abhängiger Gebühr.

Fazit: Die Differenz von 50 Basispunkten wiegt im jetzigen Anlageumfeld schwer. Sie spricht dafür, für das Anlagemanagement eine ganze Reihe an Angeboten einzuholen. Aber: Der Preis ist nicht alles.

Hinweis: Die PBPI holt für Stiftungen entsprechende Angebote ein, wenn diese einverstanden sind, dass der Fall veröffentlicht werden darf. Die diesjährige Qualitätsbeurteilung der Stiftungsmanager durch die PBPI mit umfassenden Daten und Fakten zu den einzelnen Häusern veröffentlichen wir am 5. Mai. Vorbestellungen zum Preis von 49 Euro unter Tel.: 030 – 28 88 17 20 oder unter www.verlag-fuchsbriefe.de.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang