Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2594
Gewaltige Marktmacht und Vernetzung mit westlichen Unternehmen

Die E-Commerce-Trends werden zunehmend in Asien gemacht

TikTok ist einer der bekanntesten chinesischen Anbieter in Europa und Nordamerika. Copyright: Picture Alliance
Amazon, Facebook, Google und Tesla dominieren die Schlagzeilen der hiesigen Medien. Doch die Trends im E-Commerce werden zunehmend im Osten gemacht. Auch die USA werden sich danach ausrichten.

Online-Händler und -vermarkter sollten künftig verstärkt nach Osten schauen. Denn neue Trends im E-Commerce werden zunehmend in Asien und voran in China entstehen. Kein Wunder: Dort ist der Markt mit rund 850 Mio. digitalen Verbrauchern am größten, der Wettbewerb ist intensiv, der Datenschutz gering und die Konzerne dürfen fast alles ausprobieren, ohne von Regulatoren ausgebremst zu werden. Während die westliche Welt meist voller Bewunderung die Namen Amazon, Facebook und Google im Munde führt, sind die asiatischen Konkurrenten Alibaba (Online-Shop), Meituan (Lieferservices, Konsumgüter und Einzelhandelsdienstleistungen), und Pinduoduo (Gruppeneinkäufe) noch weitgehend unbekannt. Doch allein in China werden online jährlich Waren im Wert von 1,6 Billionen Euro umgesetzt.

Neuste Entwicklung: Online-Shopping-Plattformen in China verschmelzen inzwischen die gesamte digitale Angebotspalette. Sie kombinieren digitalen Zahlungen, Gruppeneinkäufe, soziale Medien, Gaming, Instant Messaging, Kurzvideos und die Präsentation von Live-Streaming-Promis.

Asiens Einfluss reicht bis nach Amerika

Die Märkte in China und dem übrigen Asien sind mit dem US-amerikanischen kaum verwoben. Doch selbst auf dem amerikanischen Kontinent ist der US-Einfluss nicht mehr dominant. In Lateinamerika etwa ist Mercado Libre mit Sitz in Argentinien und Verbreitung auf dem gesamten südamerikanischen Kontinent stark von der chinesischen Multi-Angebots-Strategie beeinflusst. Geschäftsfeld sind Auktions- und Kleinanzeigenportalen nach dem Vorbild von eBay. In Südostasien ist es Grab (Privattaxi á la Uber sowie Essenslieferungen mit bargeldloser Bezahlung mit Sitz in Singapur und Geschäftsbetrieb in Indonesien, Malaysia, Thailand, Vietnam, Philippinen, Kambodscha und Myanmar), in Indien Jio (Telekommunikation). Europa steht als Beobachter staunend dazwischen.

Europäische Multis – darunter Adidas, Unilever, L’Oréal – erzielen in Asien vielfach mehr Umsatz als in den USA. Sie richten den Blick folgerichtig vermehrt nach Osten, um die neuesten Entwicklungen in den Bereichen digitales Marketing, Branding und Logistik zu erkennen.

US-Firmen brechen Angebots-Silos auf

Auch die USA lassen sich vom chinesischen „E-Commerce-Virus“ infizieren. Sie brechen ihre bisherigen „Silos“, die sich auf ein Angebot konzentrierten, auf. Facebook bewirbt jetzt Einkaufsdienste in seinen sozialen Netzwerken. Live-Streaming und die Nutzung des Messangerdienstes WhatsApp gehören ebenfalls zum Angebot und werden Zug um Zug verwoben. Der US-Einzelhandelsriese Walmart hat bereits ein erstes Live-Shopping-Event auf der chinesischen Plattform TikTok veranstaltet. Walmart will sich an TikTok beteiligen. In Frankreich war im vergangenen Quartal Vova (Online-Einkauf) die sechsthäufigste heruntergeladene E-Commerce-App. Gründerunternehmen ist Pinduoduo.

Es zeichnet sich damit ab, dass E-Commerce nach dem Finanzmarkt der nächste weltumspannende Markt werden wird. Mit allen Vor- und Nachteilen, die das mit sich bringt. Angefangen von der Einkaufsmacht der E-Commerce-Giganten bis hin zu kartell- und steuerrechtlichen Problemen, die das aufwirft.

Das Verbrauchervertrauen muss hier noch gewonnen werden

Verbraucher können mit weiter sinkenden Preisen rechnen. Anbieter und kleine lokale Konkurrenten werden den Preisdruck zu spüren bekommen. Die Asiaten werden schnell lernen, dass sie in Europa nur konkurrieren können, wenn sie sich ein ähnliches Vertrauen beim Verbraucher erwerben wie beispielsweise Amazon. Dessen Retourenservice ist in der Regel unkompliziert und verbraucherfreundlich. Chinesische Firmen arbeiten da vielfach noch trickreich, so dass es der Verbraucher schwer hat, eine Rückgabe durchzuführen.

Fazit: Die Asiaten vornehmlich als geschickte Kopierunternehmen ohne eigene Innovationskraft zu betrachten, wäre fahrlässig. So wie bisher US-Verbrauchertrends die europäischen Märkte und Kaufgewohnheiten massiv beeinflusst haben (Halloween, Black Friday etc.), werden zunehmend asiatische Einflüsse und Besonderheiten das Geschäft mitprägen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang