Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1452
Weiter verbesserte Finanzierung

Noch mehr Fördergeld für Start-ups

Technologie-Unternehmen erhalten noch stärkere Förderung.
Die Förderung von Start-up-Finanzierungen wird weiter verbessert. Der vom BMWi und vom europäischen Investitionsfonds (EIF) verantwortete ERP/EIF-Dachfonds wird um eine Milliarde Euro auf 2,7 Mrd. Euro erhöht. Damit werden Venture Capital Fonds und Business Angels gefördert, die in der Frühphase in Technologie-Unternehmen investieren. Hinzu kommen über 500 Mio. Euro desselben Fonds, mit denen die Expansion junger Unternehmen mitfinanziert werden soll. Auch die Wachstums- und Spätphasenfinanzierung rückt stärker in den Fokus. Schon im März wurde der coparion-Fonds aufgelegt. Er hat ein Volumen von 225 Mio. Euro. Der Fonds geht Direktbeteiligungen in Höhe von bis zu 10 Mio. Euro pro Unternehmen ein. Bedingung: Ein privater Investor beteiligt sich im gleichen Umfang am Unternehmen. Nun soll eine Initiative des Finanzministeriums zur Wachstumsfinanzierung hinzukommen. Geplant ist die Bereitstellung von Fremdkapital. Dazu soll die KfW Kredite über 10 Jahre Laufzeit (Volumen 10 Mrd. Euro) ausgeben. Diese sollen durch staatliche Bürgschaften gedeckt sein.

Rückläufiges Venture-Kapital wird aufgefangen

Angesichts des Rückgangs der Venture-Capital-Finanzierungen können die Aufstockungen jungen Unternehmen helfen. In den deutschsprachigen Ländern war das Finanzierungsvolumen in diesem Segment im zweiten Quartal 2016 erstmals seit 2011 rückläufig, so das Fachorgan Pitchbook. Besonders stark zurück gegangen war die Frühphasenfinanzierung. Das liegt allerdings oft daran, dass sich nicht genügend private Investoren finden. Die wägen Chancen und Risiken kühl ab.

Fazit: Die Politik betont, wie wichtig Start-up-Unternehmen sind – und fährt die Förderung hoch. Junge Unternehmen können hinsichtlich der Fördermöglichkeiten aus dem Vollen schöpfen. Ein kluges skalierbares Geschäftsmodell mit Perspektive brauchen sie trotzdem.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang