Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2392
Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender als Personalressource

Großunternehmen verordnen sich LGBT-Quote

Nach der Frauenquote verordnen sich angelsächsische Unternehmen bereits in vorauseilendem Gehorsam eine LGBT-Quote. Doch dahinter steckt mehr als political correctness.

Aus dem angelsächsischen Raum wird schon bald die nächste Quotendiskussion nach Europa schwappen. Etliche Großunternehmen in UK und den USA rechnen damit, dass nach der Gleich-Bezahlung von männlicher und weiblicher Arbeit der Ausweis der LGBT-Quote (steht für lesbisch, schwul, bisexuell, zwischengeschlechtlich) an der Belegschaft dort schon bald eine bindende Vorschrift werden dürfte.

Die Firmen reagieren mit vorauseilendem Gehorsam. So hat sich der japanische Elektronik-Produzent Fujitsu das Ziel gesetzt, bis 2020 wenigstens 5% seiner weltweit 155.000 Mitarbeiter aus dem LGBT-Camp zu finden. Der britische Versicherer Aviva zählt in seiner Belegschaft mehr als 5.000 Mitarbeiter, die sich ausdrücklich als LGBT bekennen. Das Unternehmen bemüht sich nach eigenen Angaben, diese Zahl noch zu erhöhen.

Besonders großes Interesse an der Arbeit

Die Unternehmen stellen neben die politisch korrekte auch eine betriebswirtschaftliche Begründung. Angeblich sei im LGBT-Camp besonders viel Interesse an der Arbeit und berufsbezogene Intelligenz zu finden. Der Nachweis ist schwer zu führen und trotzdem hat es die Financial Times versucht: Nach ihren Recherchen werden beispielsweise lesbische Frauen im Mittel um 12% besser bezahlt als andere Frauen. In den USA soll sich dieser Vorsprung sogar auf 20% belaufen.

Auffällig ist die ungleiche Verteilung auf die verschiedenen Wirtschaftszweige. Von den hundert höchstrangigen LGBT-Führungskräften entfallen 63 auf Finanzmarktfirmen, 28 auf Technologieunternehmen und nur 7 auf die Bauwirtschaft und das Immobiliengewerbe. Weitere 6 sind der Pharmazeutik zugerechnet.

Die Angelsachsen nutzen das Thema längst auch zur Personalgewinnung. Ein LGBT-Chef gilt als besonderer Anreiz, die Personalressource LGBT zu heben. Inga Beale, CEO von Lloyds of London, hat das frühzeitig erkannt und spielt dies voll aus. Andere Unternehmen, die so verfahren, sind beispielsweise die European Investment Bank, Vodafone, Virgin Money und PWC.

Fazit: Das Thema wird zeitlich versetzt auch deutsche Firmen und Belegschaften beschäftigen. Allerdings gibt es hierzulande rechtliche Hürden, die eine Quote nach angelsächsischem Vorbild verhindern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang