Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Personal
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kündigungszustellung: Bestrittener Zugang bei einer Kündigung

Kündigung nur mit Auslieferungsbeleg

Immer wieder gibt es Streit, ob das Kündigungsschreiben zugegangen ist. Viele Mitarbeiter bestreiten, entsprechende Post bekommen zu haben. Der Arbeitgeber ist oft in der misslichen Lage, dies beweisen zu müssen. Für das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist ein Auslieferungsbeleg zwingend notwendig. Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat jetzt darauf hingewiesen, welche Zustellungsvariante die beweiskräftigste ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen dürfen Betriebstreue honorieren

Sonderzahlung per Stichtag zulässig

Dürfen Unternehmen Jahressonderzahlungen per Stichtag gewähren oder müssen sie anteilig gezahlt werden? Diese Frage hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern mit einem für Unternehmen positivem Urteil geklärt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Fehlbesetzungen sind teurer als Wartezeit

Offene Stellen strategisch besetzen

Viele Unternehmen wollen offene Stellen möglichst schnell wieder besetzen. Das gilt ganz besonders für Leitungsfunktionen. Der Kampf um Fachkräfte hat den Druck dabei sogar noch erhöht. Wer langfristig Erfolg haben will, sollte den Fokus etwas verschieben, erklärt ein Personalberater im Gespräch mit FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Coca-Cola siegt im Zulagen-Streit in Karlsruhe

Unterschiedliche Schichtzuschläge rechtens

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat das Bundesarbeitsgericht ausgebremst. Im Coca-Cola-Streit um unterschiedlich hohe Schichtzuschläge hat das BVerfG den Arbeitgebern den Rücken gestärkt. Das Urteil ist für alle Unternehmen relevant, die Schichtzuschläge zahlen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wie lange darf die Probezeit bei einem befristeten Arbeitsverhältnis sein?

Arbeitgeber: Neues Teilzeit-Gesetz beachten

Wie lange darf eine Probezeit in einem befristeten Vertrag sein? Diese Streitfrage musste jetzt das Bundesarbeitsgericht klären. Es stärkte höchstrichterlich eine Entscheidung des Berliner Landesarbeitsgerichts (FB vom 5.12.)
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Personal: Wie Unternehmen Schüler ansprechen können

Azubi-Marketing in der Schule

Erfolgreiches Azubi-Marketing beginnt schon bei Schülern. Unternehmen, die das für sich nutzen wollen, könne auf einige gute Tools und Webseiten zurückgreifen. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anstoßinformationen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Präsenz zeigen, um neues Personal anzuwerben

So geht Azubi-Marketing für KMU

Wenn Sie Azubis für Ihr Unternehmen gewinnen wollen, brauchen Sie einen authentischen Auftritt - auch im Internet. FUCHSBRIEFE helfen Ihnen, sich fit zu machen. Wir stellen Ihnen Maßnahmen für ein erfolgreiches Azubi-Marketing vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BAG-Urteil: Catch-all-Klausel unwirksam

Schutz von Geschäftsgeheimnissen regeln

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine weitreichende Regelung zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen aus dem Verkehr gezogen. Seit fünf Jahren gibt es den besonderen Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei Firmen. Trotzdem gibt es immer noch viel Unsicherheit in der Praxis, wie eine entsprechende Klausel in Arbeitsverträgen zu formulieren ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen müssen Mitarbeiter-Daten strukturiert aufbereiten

Vorbereitungen für Entgelttransparenz schaffen

Die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz kommt zügig auf Unternehmen zu. Ab 2027 müssen die Firmen in der Lage sein, klare Berichte zu den Lohnunterschieden zwischen Frauen und Männern im Betrieb zu erstellen. Dafür benötigen sie umfangreiche Daten. FUCHSBRIEFE haben mit Unternehmensberatungen und Anwälten gesprochen und erklären, wie sich Unternehmen vorbereiten sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Personalbindung

Wohnraum für Mitarbeiter schaffen

Bezahlbarer Wohnraum kann ein Faktor sein, um Fachkräfte anzuziehen und zu halten. Helfen Sie gezielt bei der Suche. Das Vorgehen variiert je nach Branche und Unternehmensgröße.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Provisionsmodell für Einzelhandels-Betriebe

Mehr Umsatz mit Mystery Boxes

Überraschungsboxen bieten Nervenkitzel. Wer einen solchen Automaten aufstellt, kann 24 Stunden am Tag Zusatzumsatz generieren - und das bei geringem Aufwand. Wir sagen, wie das geht.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie Unternehmen ihre Digitalisierung beschleunigen können

Azubis als Digi-Scouts einsetzen

Unternehmen tun sich mit der Digitalisierung manchmal schwer. Mit dem Projekt "Digiscouts" können Sie Azubis direkt in die Digitalisierung einbinden und deren Impulse nutzen. Das kann viele Vorteile für Unternehmen haben. FUCHBRIEFE stellen das Projekt und ein erfolgreiches Praxisbeispiel vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitgeberrechte: Welchen Wert hat der ausländische Krankenschein?

Krankschreibung aus dem Ausland anfechtbar

Ein ausländisches ärztliches Attest hat nur einen eingeschränkten Beweiswert. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden. Arbeitgeber sollten das Urteil kennen.
  • FUCHS-Briefe
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesarbeitsgericht entscheidet zu Altersdiskriminierung

AGG-Urteil: Unternehmen darf Rentner ablehnen

In Deutschland ist es verboten, Personen aufgrund ihres Alters im Beruf zu benachteiligen. Trotzdem dürfen Unternehmen bei der Einstellung von Mitarbeitern junge gegenüber älteren bevorzugen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.
  • FUCHS-Briefe
  • BGM: Produktivität steigern und Mitarbeiter fit machen

Betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen

Unternehmen, die in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres Personals investieren, steigern Ihre Attraktivität als Arbeitgeber sowie die Produktivität. FUCHSBRIEFE geben Hinweise, wie KMU ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) einrichten können.
  • FUCHS-Briefe
  • Künstliche Intelligenz krempelt das Personalwesen um

Nützliche KI-Tools für HR-Profis

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den Personalabteilungen einen Siegeszug angetreten. Firmen, die diese Tools einsetzen, profitieren von schnelleren Abläufen und von einer höheren Qualität bei der Personalauswahl und -entwicklung. FUCHSBRIEFE stellen smarte Tools für HR vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Urteil: Überstunden bei Teilzeitbeschäftigten

Zuschläge ab der ersten Überstunde

Machen Teilzeitbeschäftigte Überstunden, müssen diese vergütet werden. Dabei darf es nicht zu einer Diskriminierung gegenüber Vollzeitbeschäftigen kommen. Doch ab wann fallen überhaupt Überstunden an? Diese Frage stand im Kern der Klage einer Pflegekraft vor dem Bundesarbeitsgericht, die damit einen Manteltarifvertrag zu Fall brachte.
  • FUCHS-Briefe
  • Recruiting: Auslandspraktika für Bildung und Image-Gewinn nutzen

Azubis ins Ausland entsenden

Im Wettbewerb um Azubis können Unternehmen eine Trumpfkarte ziehen. Die Entsendung von Azubis ins Ausland ist für die jungen Talente interessant, bringt aber auch Unternehmen viel. Und gefördert werden solche Aktionen obendrein.
  • FUCHS-Briefe
  • Befristeter Vertrag: Wie lange darf die Probezeit dauern?

Gericht gibt Dauer der Probezeit vor

Wie lange darf eine Probezeit bei einem befristeten Arbeitsvertrag dauern? Zu dieser Fragen hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg den Betrieben jetzt einen wichtigen Anhaltspunkt gegeben.
Zum Seitenanfang