Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1711
Schwerbehinderte haben besondere Rechte

Schadensersatz wegen verspäteter Wiedereingliederung

Ändert sich der Gesundheitszustand eines Arbeitnehmers bedeutet das für den Arbeitgeber, dass er die Fähigkeiten des Mitarbeiters neu ausloten muss. Bescheinigt der Arzt die Arbeitsfähigkeit, sollte der Arbeitgeber sich nicht zu lange mit der Suche nach dem neuen Arbeitsplatz Zeit lassen.

Prüfen Sie zügig, ob die Wiedereingliederung eines schwerbehinderten Mitarbeiters möglich ist. Sonst drohen hohe Schadenersatzansprüche. Ein Versäumnis an dieser Stelle kann zu Gehaltsnachzahlungen führen. Entsprechend hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg jetzt in einem Fall entschieden (Urteil vom 23.5.2018, Az.15 Sa 1700/17).

Vierzehn Jahre hatte eine schwerbehinderte Frau für das Land Berlin gearbeitet. Dann wurde sie krank. Fast 18 Monate dauerte die Arbeitsunfähigkeit. Danach bat sie um Wiedereingliederung bei ihrem alten Arbeitgeber. Sie legte dazu eine befürwortende Bescheinigung ihres Arztes vor.

Geld zurück bei verspäteter Beschäftigung

Das Land lehnte die Wiedereingliederung zunächst ohne nähere Begründung ab. Erst nach Vorlage einer weiteren ärztlichen Bescheinigung erfüllte es den Wunsch seiner Mitarbeiterin. Zwei Monate später als vom Arzt befürwortet.
Die Gehaltsdifferenz klagte die Beschäftigte als Schadensersatz erfolgreich ein. Die Geldzahlung ist nach Auffassung der Richter beim LAG die logische Konsequenz, wenn ein Arbeitgeber es schuldhaft versäumt, seinem schwerbehinderten Mitarbeiter eine adäquate Beschäftigung anzubieten.

Der Arbeitgeber hatte auch keine entlastenden Hinweise vorgetragen. Beispielsweise, dass die Erfüllung des Anspruchs auf Beschäftigung unzumutbar oder mit unverhältnismäßigen Aufwendungen verbunden ist.

Wichtig: Diese weitreichenden Ansprüche zur schnellen Wiedereingliederung haben nur Arbeitnehmer mit Schwerbehinderung.

Fazit: Gehen Sie professionell vor. Sorgen Sie schnell für Klarheit, ob die Wiedereingliederung möglich oder unzumutbar ist.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang