Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1301
Aktuelle Wälzlager-Produktpiraterie in China

Bei Fakes nicht auf eigene Faust vorpreschen

Gefälschte Ware schadet nicht nur dem eigenen Geldbeutel. Sie ist auch eine Gefahr für Betrieb, Reputation und Menschenleben. In China ist jetzt ein Netzwerk aufgeflogen, das in großem Stil Wälzlagerprodukte gefälscht hat. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich richtig verhalten, wenn Sie Produktpiraterie vermuten.

In China wird munter weiter gefälscht – trotz hoher Strafen. Aktuelles Beispiel: Plagiate des Wälzlagerspezialisten NSK (Ratingen). Nach der Beschlagnahmung von 23.000 Verpackungen und Etiketten für gefälschte NSK-Wälzlager in Hebei (China) wurden bei einer zweiten Durchsuchung im Juli in einem anderen Betrieb, der dem gleichen Besitzer gehörte, 90.000 Verpackungen sichergestellt. Ebenso 10 Druckplatten, mit denen Verpackungen von vier namhaften Markenherstellern – darunter NSK – gefälscht wurden. Sämtliche Verpackungen wurden ins zentrale Lager der chinesischen Marktaufsichtsbehörde (Market Supervisory Board; MSB) verbracht; sie verfolgt die Markenrechtsverletzungen.

Plagiate sind ein Sicherheitsrisiko

Gefälschte Ware schadet Ihrem Unternehmen enorm. Natürlich dem eigenen Umsatz; sie ist aber auch eine Gefahr für den Betrieb, für Reputation und Menschenleben. Denn Wälzlagerplagiate bergen das Risiko eines vorzeitigen und damit kostenintensiven und ggf. sogar gefährlichen Lagerausfalls beim Käufer.

Versuchen Sie nicht, mögliche Fakes auf eigene Faust zu identifizieren. Fotografieren Sie zunächst die Ware bei Verdacht. Bei Schaeffler gibt es z.B. ein Brand-Protection-Team, das anhand der Fotos umgehend prüft, ob es sich um Fälschungen handelt.

Wie handelt man richtig?

Kontaktieren Sie zuerst den Markenhersteller bzw. die entsprechenden Behörden. Nicht gleich auf Ihren Händler oder Lieferanten zugehen! Dies könnte weitere Untersuchungen gefährden. Nur so lässt sich verhindern, dass Beweismaterialien vernichtet und Informationen unterschlagen werden.

Nicht nur die Hersteller von Fälschungen machen sich strafbar. Auch Händler werden straf- und zivilrechtlich verfolgt. Wer Produktfälschungen kauft oder vertreibt, wird Teil eines kriminellen Netzwerks.

Fazit: Offensichtlich zu niedrige Preise sollten immer stutzig machen. Markenware hat immer ihren Preis.

Empfehlung: Beziehen Sie Markenwälzlager (und andere Güter!) nur direkt über Hersteller bzw. autorisierte Händler oder über andere verifizierte, vertrauenswürdige Quellen.

Weitere Infos rund um Plagiate bei Wälzlagern:

Plagiate erkennen und richtig handeln
World Bearing Assocation (WBA) www.stopfakebearings.com/de

NSK Motion & Control
Zu Wälzlager-Fälschungen 2019
https://www.nskeurope.de/de/company/news-search/2019-press/More-counterfeit-NSK-merchandise-in-China.html

Schaeffler
Brand-Protection-Team
https://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media/08_media_library/01_publications/schaeffler_2/publication/downloads_18/Faltkarte_FRF_Fotoguideline_de_de.pdf

Kontakt zu Schaeffler:
piraterie@schaeffler.com

Zu Produktfälschungen in China (allgemein)
ARD-Beitrag „Panorama"
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2019/Aufgespuert-Die-Produktfaelscher-in-China,diefaelscher122.html

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang