Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1773
Lohngleichheit für Minijobber

Minijob kein Grund für niedrigeren Stundenlohn

Junge Frau arbeitet am Laptop. © Viktoriia Hnatiuk / Getty Images / iStock
Gleiche Arbeit ist bei gleicher Qualifikation gleich zu bezahlen. Aber gilt das auch dann, wenn der ein Mitarbeiter fest in Vollzeit und ein anderer als Minijobber eingestellt ist ist? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in diesem Fall jetzt eine Grundsatzentscheidung getroffen.

Ein Minijobber, der die gleiche Tätigkeit ausübt wie Vollzeit- oder andere Teilzeitbeschäftigte, darf finanziell nicht schlechter gestellt sein. Dies gilt auch dann, wenn sie – anders als die anderen Beschäftigten – bei ihrer Arbeitszeit keinen Weisungen des Arbeitgebers unterliegen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden. 

Geklagt hatte ein Rettungsassistent (nebenamtlicher Rettungsassistent), der mit seinem Arbeitgeber für durchschnittlich 16 Stunden im Monat ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis (Minijob) vereinbart hatte. Er konnte zwar über den vereinbarten Zeitaufwand hinaus weitere Stunden leisten. Zudem war er verpflichtet, sich aktiv um Schichten zu bemühen. Seine Schichtwünsche wurden nach Möglichkeit berücksichtigt. 

Erhöhter Planungsaufwand ist kein Grund für niedrigeren Stundenlohn

Sein Stundenlohn betrug 12 Euro brutto. Die anderen Vollzeitkräfte erhielten 17 Euro brutto je Stunde. Das BAG hat entschieden, dass die hauptamtlichen Rettungsassistenten gleich qualifiziert seien und die gleiche Tätigkeit ausüben. Der erhöhte Planungsaufwand bei der Einsatzplanung für den Minijobber sei kein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung. 


Fazit: Ein Minijobber hat bei gleicher Arbeit Anspruch auf gleichen Stundenlohn wie eine Vollzeit- oder Teilzeitkraft.

Urteil: BAG vom 18.1.2023, Az.: 5 AZR 108/22

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang