Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2005
Unternehmen | Risikomanagement

Risiko: Unterbrechung des Betriebs

Ein Großteil von Unternehmen fürchtet vor allem das wachsende Risiko von Cyber-Attacken. Allerdings sollten die anderen, teils wahrscheinlicheren Risiken, nicht übersehen werden.
Betriebsunterbrechungen sind ein hohes Risiko für Unternehmen. Sie können von Naturkatastrophen, Bränden, politische Instabilitäten oder Lieferantenausfällen ausgelöst werden. Viele Unternehmen werden jedoch erst aus Schaden klug, obwohl sie sich auf bestimmt Risiken gut vorbereiten könnten. Selbst Störfälle mit sehr geringerer Eintrittswahrscheinlichkeit können erhebliche negative Auswirkungen auf den Betrieb haben. Die Allianz beziffert die Kosten für den Ausfall einer Gas- oder Ölförderanlage, etwa nach Streik oder Vandalismus, auf durchschnittlich rund 4,2 Mio. Euro. Feuer schlagen danach mit Kosten von 1,7 Mio. Euro zu Buche. Eine  fehlerhafte Konstruktion oder Fertigung kann demnach schon mal 1,6 Mio. Euro kosten. Ein Großteil von Unternehmen fürchtet vor allem das wachsende Risiko von Cyber-Attacken. Angesichts der zunehmenden Globalisierung der Produktion und der Vernetzung des just-in-time-Lieferverkehrs ist das nachvollziehbar. Allerdings sollten die anderen, teils wahrscheinlicheren Risiken, nicht übersehen werden. Ein Blick auf die größten Risiken in den wichtigsten Ländern, in denen Mittelständler aktiv sind:
  • Frankreich: Betriebsunterbrechung, Cybervorfälle und politische Risiken sind hier die größte Bedrohung.
  • Großbritannien: Makroökonomische Entwicklungen und Brexit (Inflexibilität angesichts von Veränderungen)
  • Italien: Marktentwicklungen und Naturkatastrophen sind die relevantesten Risiken. Die Erdbeben in Mittelitalien haben Diskussionen in Gang gebracht, wie Prävention verbessert werden kann und ob eine andere Finanzierung von Risiken möglich ist, um weniger von staatlicher Hilfe abhängig zu sein.
  • Spanien: Am meisten Sorge machen Cybervorfälle, Qualitätsmängel, Serienfehler und Produktrückrufe. Wachsendes Outsourcing von Produktionsprozessen macht anfälliger. Alternative Produktionskapazitäten wurden oftmals zurückgefahren.
  • USA: Top-Risiken sind Cyber-Attacken und rechtlichen Änderungen
  • China: Marktentwicklungen, Naturkatastrophen Feuer und Explosion werden hier am häufigsten genannt.
  • Asien: Hier nehmen Produktrückrufe deutlcih zu. Dieses Risiko wirkt sich auf Lieferketten und die Reputation des Unternehmens aus. Zuletzt kam es zu einer Reihe solcher Eeignisse in der Lebensmittel-und Getränkeindustrie sowie im Elektronikmarkt.

Fazit: Betriebsunterbrechungen haben ein hohes Kosten- und Reputationsrisiko. Prüfen Sie, auf welche Risiken Sie in Ihren wichtigsten Märkten und Zuliefererländern gut eingestellt sind.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang