Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Cyber-Attacken
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesweite Unterstützung bei digitalen Angriffen auf den Mittelstand

Notfallhilfe bei Cyberkriminalität für KMU

Obwohl sich die Angriffe auf digitale Systeme häufen, sind viele Unternehmen nicht auf Cyberangriffe vorbereitet. Das FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe möchte dem etwas entgegensetzen und bietet dem Mittelstand eine Notlösung an.
  • FUCHS-Devisen
  • Quantencomputer können zum Risiko für Kryptowährungen werden

Kann Googles Willow den Bitcoin knacken?

Google hat mit „Willow“ einen neuen, leistungsfähigen Quantencomputer präsentiert. Der ist ein Meilenstein in puncto Performance. Allerdings stellen Quantencomputer eine potenzielle Bedrohung für Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) dar. Theoretisch können sie die kryptografischen Algorithmen brechen, die Bitcoin schützen. Kann der Hochgeschwindigkeits-Rechner von Google Bitcoin und anderen Kryptowährungen gefährlich werden?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • IT-Sicherheit im Unternehmen

Dringlich: Cyber-Check für KMU

Viele KMU haben weder eine ausreichende Kenntnis über die allgemeine Cyber-Bedrohungslage noch über das eigene Risikoprofil. Sie kommen nicht auf die Idee, mehr in Sicherheit zu investieren. Das wissen Kriminelle.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Cyberkriminalität: Das BSI und die Landeskriminalämter

Nur mäßige Erfolge bei der Verbrecher-Bekämpfung

Ransomware hat sich in den letzten Jahren zu der größten Bedrohung im Bereich der IT-Sicherheit entwickelt. Täter fordern hohe Lösegeldsummen von Firmen, für infizierte Daten. Darauf einzugehen und zu zahlen, ist allerdings keine gute Idee.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie Cyberkriminalität (3): Die IT-Forensiker

IT-Forensiker sind die Helfer in der Not der Cyberkriminalität

Es gibt sie, die professionelle Hilfe für die Profilaxe und bei Hacker-Angriffen, die den Betrieben in der Not beistehen. Es sind Dienstleister, die meistens unter dem Namen „IT-Forensiker“ ihren Sicherheitsservice anbieten. Fuchsbriefe hat mit zwei von ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.
  • FUCHS-Briefe
  • Cyberkriminalität, Teil 2: Daten & Fakten

Cyberangriffe zeigen Wirkung

Die Schattenseite der Digitalisierung ist bedrückend. Wer geglaubt hat, Cyberkriminalität sei nur ein Randproblem, der irrt. Laut Report der Hiscox-Versicherung sehen die Firmenexperten und Führungskräfte die Cyberkriminalität weiterhin als Unternehmensrisiko Nr. 1. Und: Wie groß ist der finanzielle Schaden, den die Hacker in den Betrieben anrichten? Der IT-Branchenverband Bitkom hat nachgefragt.
  • FUCHS-Briefe
  • Cyberkriminalität: Der Fall Continental

Der Datendiebstahl beim Automobilzulieferer

Cyberkriminalität ist allgegenwärtig. Täglich gibt es erfolgreiche Angriffe auf Firmen. Ein 100-prozentiger Schutz ist unmöglich. Viele Hackerangriffe sind nicht bekannt. Die Firmen haben Angst vor negativen Auswirkungen, wenn sie die Attacke öffentlich machen. Dass es auch anders – und besser – geht, zeigt der Fall Continental. Mit diesem Artikel beginnen wir eine mehrteilige Serie zum Thema Cybersecurity im Unternehmen. Die Artikel erscheinen gewöhnlich in der FB-Montagsausgabe.
  • FUCHS-Briefe
  • Große Schäden minimieren durch verhinderte Hackerangriffe

Millionenschaden vermeiden mit Cybersecurity

Die Wirtschaft der DACH-Region ist nicht ausreichend gegen Cyberangriffe gewappnet. Betriebe bieten Angriffsfläche für vielfältige Schäden: Reputationsverlust, juristische Belangbarkeit von leitenden Personen, fehlende Liquidität etc. Durch umfassende Sensibilisierung und weiteren Vorkehrungen, kann das Ausmaß eines Hackerangriffs minimiert werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • 93% aller Unternehmen zahlen Lösegelder an Hacker

Das größte IT-Risiko sitzt vor dem Bildschirm

Die Zahl der Unternehmen, die von Hacker-Angriffen betroffen ist, wächst kontinuierlich. Zuletzt meldeten die Mittelständler Kind Hörgeräte, Varta und Allgaier Automotiv Cyber-Attacken. Aktuelle Untersuchungen zeigen dabei: Das größte Problem für Unternehmen in der Gefahrenabwehr sind bequemliche Mitarbeiter.
  • FUCHS-Briefe
  • Mittelständler halten Hacker-Schutz nicht aktuell

Cyber-Risiken werden unterschätzt

Die meisten Mittelständler sind sich grundsätzlich der Risiken von Cyber-Attacken bewusst. Viele unterschätzen aber das Ausmaß der existenziellen Bedrohung durch Hacker-Angriffe. Das sind zwei Ergebnisse, die der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) und das BSI in Auswertungen ermittelt haben. FUCHSBRIEFE erklären Ihnen, worauf es beim digitalen Schutz ankommt und haben einen wertvollen Link für Sie.
  • FUCHS-Briefe
  • Cyber-Versicherung im Unternehmen

Versicherung muss trotz fehlender IT-Updates zahlen

Symbolbild Cyberspace
© Siarhei / stock.adobe.com
Cyber-Versicherungen haften auch bei fehlenden IT-Updates. So lautet ein Landgerichtsurteil und bewilligt 2,85 Mio. Euro Schadenersatz für ein gehacktes Unternehmen. Die fehlenden Sicherheitsupdates hatten keinen Einfluss gehabt, so die Richter. FUCHSBRIEFE erklären den Fall.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Größte Fehlerquelle ist in den Unternehmen unverändert

Cyber-Attacken werden immer teurer

Betrug
Betrug © PashaIgnatov / Getty Images / iStock
Hackerangriffe werden für Unternehmen immer teurer. Im schlimmsten Fall legen sie den Betrieb gänzlich lahm. Das Problem: Auch die Häufigkeit solcher Attacken wächst. Eine konstante ist die größte Fehlerquelle für Cyber-Angriffe. FUCHSBRIEFE sagen, an welcher Stellschraube Unternehmen drehen können, um sich besser zu schützen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Krisenmanagement bei Hacker-Angriffen

Best Practice: Mittelständler Bachmann

Symbolbild Cyber-Attacke
Symbolbild Cyber-Attacke. © solarseven / Getty images / iStock
Als Hacker bei der Bachmann-Gruppe zuschlugen, stand das gesamte Unternehmen weltweit still. Aber der vorher ausgearbeitete Notfallplan hat geholfen, die Cyber-Attacke erfolgreich zu managen. FUCHSBRIEFE erklären, wie die Bachmann-Gruppe vorgegangen ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Cyber-Crime: Neue Gefahren durch ChatGPT

Unternehmer könnten bald persönlich haften

Symbolbild Cyber-Attacke
Symbolbild Cyber-Attacke. © solarseven / Getty images / iStock
Nahezu täglich gibt es neue Hackerangriffe auf Unternehmen und Behörden. An dem Thema kommt kein Geschäftsführer mehr vorbei. Bald drohen zudem noch größere Haftungsrisiken. Und mit ChatGPT und anderen KIs betritt eine neue Bedrohung das Feld. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Mittelständler erkennen Cyber-Risiken, schützen sich aber nur unzureichend

Hacker haben leichtes Spiel bei Unternehmen

Hacker mit schwarzer Kapuze sitzt an einem PC
Hacker © Gorodenkoff / stock.adobe.com
Hacker, die deutsche Unternehmen angreifen wollen, haben vielfach leichtes Spiel. Denn obwohl sich die Mittelständler und deren IT-Abteilungen der Gefahren bewusst sind, ergreifen nur wenige Unternehmen geeignete Schutzmaßnahmen. In erschreckend vielen Fällen sind potenzielle Einfallstore für Angreifer sperrangelweit geöffnet. FUCHSBRIEFE öffnen Ihnen einen Blick auf Details.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Risiko-Weltkarte 2023

Cyber, Taiwan, Paralyse der USA und EU

Karte Südostasien, vergrößert mit Lupe auf Region Thailand, Vietnam
© piskunov / Getty Images / iStock
Ein Cyber-Angriff und ein Angriff Chinas auf Taiwan sind die größten möglichen erkennbaren, aber nicht eindeutig vorhersagbaren Risiken 2023. Weitere „graue Schwäne“ sind politische „Systemstörungen“ in den USA und Europa.
  • FUCHS-Kapital
  • Breit gestreut in Cyber-Sicherheit investieren

IT-Aktienkorb mit US-Schwerpunkt

Cyber-Sicherheit
Cyber-Sicherheit © titima157 / stock.adobe.com
Im Wachstumsmarkt Cyber-Sicherheit tummeln sich zahlreiche börsennotierte Unternehmen. Doch welches davon soll ein Anleger auswählen? Wer statt Einzelwetten lieber breit gestreut investiert, greift zu einem ETF.
  • FUCHS-Kapital
  • Sondereinflüsse von Corona laufen aus

secunet Security Networks findet Boden

Cyber security and protection of private information and data concept. Bright big lock with integrated circuit on it. Person using computer on background. Safe payments concept.
Cyber Sicherheit © Traitov / Getty Images / iStock
Das Geschäft von secunet Security Networks verteilt sich auf 17 Teilbereiche der Cyberabwehr. Wer in die Aktien des Unternehmens investiert, erhält also eine breite Produktpalette. Doch reicht das schon, um für die Aktie eine Empfehlung auszusprechen?
  • FUCHS-Kapital
  • Moderates Wachstum, hohe Marge, gute Dividende

Gen Digital Inc. ist eine Ertragsperle

Wolke als Symbol für Cloud-Computing und Schlüssel als Symbol für IT-Sicherheit
IT Security © Maksim Kabakou / stock.adobe.com
Mit seiner Virenschutz- und IT-Security-Software überzeugt Gen Digital sowohl Privat- als auch Unternehmer-Kunden. Das Unternehmen wirtschaftet dabei hochprofitabel - auch wenn das Gewinnwachstum eher moderat ausfällt.
  • FUCHS-Kapital
  • Erfolgreich mit Software für Cybersicherheit

Palo Alto Networks - steiles Wachstum beschleunigt sich

Cyber Security
Cyber Security © Song_about_summer / stock.adobe.com
Mit innovativen Softwarelösungen schützt Palo Alto die Daten, Systeme und Netzwerke seiner Kunden. Das Wachstum der Kalifornier ist hoch, die Bewertung der Aktie allerdings sportlich. Sollten Anleger hier dennoch zugreifen?
Zum Seitenanfang