Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Risikomanagement
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Dividenden-Aktien

Solide Dividenden-Titel als Sicherheitsanker

Würfel mit Buchstaben bilden das Wort "Dividende"
Symbolbild Dividenden. © Coloures-pic / Fotolia
Die Pleite der Silicon Valley Bank, die Zinserhöhungen und die Konjunktursorgen verhageln Anlegern gerade die Stimmung. Darum suchen sie wieder verstärkt nach Aktien, mit denen sie die anspruchsvolle Börsenphase gut überstehen können. Dividenden-Titel können hilfreich sein. FUCHS-Kapital stellt seine Favoriten vor.
  • FUCHS-Briefe
  • USA und China suchen das militärische Kräftemessen

Zerstörung des chinesischen Ballons ist ein Warnschuss für Deutschlands Industrie

Der Abschuss eines chinesischen Fesselballons, der oberhalb des von Passagierflugzeugen genutzten Luftraums flog und sich ungewöhnlich lange in der Nähe empfindlicher Militäranlagen in Montana aufgehalten haben soll, ist nicht nur eine Warnung Washingtons an China. Seine Zerstörung über der US-Ostküste durch einen amerikanischen Tarnkappenbomber ist auch ein Warnschuss für die deutsche Wirtschaft und Bundesregierung, der deutlicher kaum ausfallen könnte.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Zwei Möglichkeiten für breit gestreutes Wind-Investment

Windenergie-ETF als chancenreiche Depotbeimischung

Landschaft mit Windrädern
Windräder. © Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Da der Ausbau der Windenergie global vorangetrieben wird, können Anleger auch gut mit einem ETF breit gestreut global investieren. FUCHS-Kapital hat Wind-ETF unter die Lupe genommen. Anleger sollten bei den ETF vor allem die regionale Zusammensetzung beachten.
  • FUCHS-Kapital
  • Strategiecheck: Mittelfeld 50

Gut ausgewogene Offensive und Defensive

Symbolbild Vermögen
Symbolbild Vermögen © richterfoto / Getty Images / iStock
Passend zur Fußball-WM untersucht FUCHS-Kapital im Strategiecheck Dezember die Strategie "Mittelfeld 50". Ob diese Strategie aufgeht und für wen Sie geeignet ist, erklärt Ihnen FUCHS-Kapital.
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitsmarkt nimmt Unternehmen in die Zange

Untypische Rezession voraus

Personen stehen in einer modernen Fabrik
Personen stehen in einer modernen Fabrik. © Daniel Ingold / Westend61 / picture alliance
Trotz der aufziehenden Rezession werden Unternehmer diesmal alles daransetzen müssen, Mitarbeiter zu halten und sogar in der Krise neues Personal zu gewinnen. Denn der Arbeitsmarkt bietet kaum noch Potenzial und zugleich hat die Beschäftigungsquote ihren Höhepunkt erreicht.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaft läuft in die falsche Richtung

Abhängigkeiten von China nehmen zu

Ineinandergreifende Zahnräder mit chinesischer und deutscher Flagge
Deutschland und China, wirtschaftliche Kooperation. © Rawf8 / Getty Images / iStock
China hat die USA als wichtigsten Handelspartner der Europäer vor Kurzem abgelöst. Angesichts der zunehmenden politischen Risiken im Reich der Mitte, liegt die Annahme nahe, dass das Reich der Mitte die Spitzenposition nur kurzfristig hält. Doch aktuelle Daten zeigen das Gegenteil. FUCHSBRIEFE raten in der Hinsicht mehr „amerikanisch“ zu denken.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Boote und andere Verkehrsmittel gewinnen an Bedeutung

Niedrigwasser im Rhein macht Anpassungen erforderlich

Der Rhein bei Niedrigwasser nahe Bingen. Links der Binger Mäuseturm, rechts die Burg Ehrenfels.
Der Rhein bei Niedrigwasser nahe Bingen. © Branko Srot / stock.adobe.com
Alle Jahre wieder: Der Rhein trocknet aus – und damit auch eine der wichtigsten Wasserstraßen Deutschlands. Die Unternehmen in der Region, die den Fluss als Transportweg nutzen, müssen sich daher anpassen. Dabei haben sie in diesem Jahr sogar noch Glück im Unglück.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • 2022 - Das Jahr der Zinswende

Schmerzhaftes für Märkte und Stiftungen

Comic-Person steht unentschlossen vor einer Treppe
Wie geht es weiter für Stiftungen?
Das Jahr 2022 begann für die Kapitalmärkte mit optimistisch stimmenden Vorzeichen. Doch nun treten Faktoren hinzu, die zu langfristigen Belastungen führen. Einer ist der Krieg in der Ukraine. Noch länger wirkt die Zinswende der Notenanken. (Nicht nur) Stiftungen müssen handeln.
  • FUCHS-Briefe
  • Gasrationierung droht noch immer

Vorbereitung für den Ernstfall treffen

Pipeline mit Hahn und Aufschrift EU und Russia
Pipeline mit Hahn und Aufschrift EU und Russia. © Dragan Mihajlovic / Getty Images / iStock
Unternehmen müssen sich auf eine Gas-Rationierung vorbereiten. Falls Lieferungen aus Russland ausbleiben, werden Unternehmen als erste rationiert. Kurzfristig droht kein Lieferstopp, aber in einigen Monaten könnte die Situation anders aussehen.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Euro bietet sich nur aus taktischen Gründen an

Strategen investieren jetzt in Sicherheitswährungen

Währungen
Bargeld diverser Währungen. © Markus Mainka / Fotolia
Der Euro bäumt sich auf - das dürfte aber nur von kurzer Dauer sein. Strategen nehmen daher Sicherheitswährungen in den Fokus. Dabei sind allerdings nicht alle gleichsam lukrativ. FUCHS-Devisen haben einige klare Favoriten.
  • FUCHS-Kapital
  • Immer aktuelle Daten zu den Stiftungsdepots

Geringe Schwankung durch Absicherungen mit Put-Optionen und Gold

Eine Hand hält ein Schutzschild in die Höhe
Eine Hand hält ein Schutzschild in die Höhe. © vegefox.com / stock.adobe.com
Für Stiftungen wurde in den vergangenen Jahren eine Aktienquote um 50% die Regel - auch aus Mangel an alternativen Anlageklassen mit einer nachhaltigen Rendite. Und es ging auch lange gut, aber die Zeiten haben sich geändert. Wie reagiert FUCHS-Kapital darauf in seinem Stiftungsdepots?
  • FUCHS-Briefe
  • Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?

IT-Sicherheit im Unternehmen oft mangelhaft umgesetzt

Wolke als Symbol für Cloud-Computing und Schlüssel als Symbol für IT-Sicherheit
Wolke als Symbol für Cloud-Computing und Schlüssel als Symbol für IT-Sicherheit. © Maksim Kabakou / stock.adobe.com
Cyber-Attacken auf Unternehmen nehmen kontinuierlich zu. Viele Unternehmen versuchen natürlich, sich dagegen zu schützen. Aber sie ergreifen oft die falschen Präventionsmaßnahmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Alternative Anlageregionen 2022

Raus aus der Eurozone

Karte der europäischen Union, im Vordergrund EU-Flagge
Karte der EU, im Vordergrund die EU-Flagge. © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Die großen Notenbanken (EZB, Federal Reserve, Bank of England) beginnen langsam damit, den Märkten Liquidität zu entziehen. Damit steigen in einigen der beliebtesten Anlageregionen die Investmentrisiken. Anleger sind gut beraten, sich auch in anderen Regionen umzusehen. FUCHSBRIEFE haben einige Empfehlungen für Sie parat.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Balance zwischen Corona, Inflation und Nachhaltigkeit

Worauf Anleger 2022 achten sollten

Vermögensaufbau
Geldstapel. Copyright: Pixabay
Das neue Jahr hat für Anleger einige Überraschungen mitgebracht – positive sowie negative. Was bedeuten diese für Anleger? Wie viel Rendite müssen sie erwirtschaften, um ihr Kapital zu erhalten? FUCHSBRIEFE geben Ihnen einen Geldanlage-Jahresausblick.
  • FUCHS-Kapital
  • Die Unsicherheiten an den Finanzmärkten nehmen zu

Stiftungsdepots gegen Inflation und Corona absichern

Börse
Börsen-Chart mit Lupe auf Schreibtisch. Copyright: Pexels
Die Inflation zieht weiter steil an, gleichzeitig klettern die Corona-Zahlen hierzulande in bisher unbekannte Höhen. Die Absturzrisiken an den Börsen nehmen zu. Vor diesem Hintergrund rüsten wir unsere Stiftungsdepots mit zusätzlichen Absicherungen aus.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • TOPS 2022: Brandschutzmauer fürs Vermögen

Vermögenssicherung: Von „Brandmauern“ und „Schwarzen Schwänen“

Schwarze Schwäne
Schwarze Schwäne. Copyright: Pexels
Wer hat 1988 mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Ostblock-Staaten gerechnet? Wer hat 2007 die Lehman-Pleite und die Finanzkrise vorhergesehen? Und wer hat schließlich genügend Fantasie gehabt, um sich Corona mit allen wirtschaftlichen Folgen auszumalen? Alles Beispiele dafür, dass es nicht selten anders kommt als es uns die Volkswirte mit ihren Prognosen weismachen wollen. Was also tun, um das Vermögen gegen mehr oder weniger vorhersehbare Flächenbrände zu schützen?
  • FUCHS-Briefe
  • Der Private Banking Award findet seinen Weg zurück nach Österreich

An Spängler kommt niemand vorbei

Private Banking Gipfel der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Private Banking Gipfel der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Das Bankhaus Carl Spängler ist der diesjährige Private Banking Champion im deutschsprachigen Raum. Zu diesem Ergebnis kommt das Vermögensmanager-Rating der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. Lesen Sie im Beitrag, welche anderen spannenden Erkenntnisse der aktuelle Markttest zutage förderte!
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • M.M. Warburg & CO KGaA, TOPS 2022, Beratungsgespräch

M.M. Warburg: Sympathie allein macht’s nicht

TOPS 2022 - Thema: Brandschutzmauer fürs Vermögen
Wie schlägt sich M.M. Warburg im Markttest TOPS 2022? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Die M.M. Warburg ist regelmäßiger Kandidat im Vermögensmanagertest der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. Nachdem wir uns in den letzten zwei Jahren im Stammhaus in Hamburg und in der Stuttgarter Niederlassung haben beraten lassen, folgt nun der Check in Köln. Der Berater ist eine Frohnatur, so wie man es von der Rheinmetropole nicht anders gewohnt ist. Kann er auch inhaltlich überzeugen?
  • FUCHS-Briefe
  • Passive Indexfonds machen Märkte ineffizienter

ETFs erhöhen die Marktrisiken

Aufschwung trotz Corona
Nach oben zeigender Pfeil in einem Chart. Copyright: Pixabay
ETFs bieten für Anleger zahlreiche Vorteile. Sie sind kostengünstig, leicht zugänglich und weisen darüber hinaus auch eine vorzeigbare Performance auf, die viele aktive Fondsmanager alt aussehen lässt. Doch sie haben auch Schattenseiten, die in einem anspruchsvolleren Marktumfeld zum Tragen kommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Einkauf in der Krise

Verknappungen: Wer zeigt jetzt sein wahres Gesicht?

Aufgereihte Einkaufswagen
Ineinander gesteckte Einkaufswagen. Copyright: Pexels
Die volatile Marktlage mit teilweise horrenden Preisen führt zu hektischen Aktionen und verschlechtert die Qualität bei Rohstoffen, Handelsware und Gebinden. Ad-hoc-Aktionen helfen aber auch nur kurzfristig. Vorausschauend muss eine holistische Betrachtung im Unternehmen erfolgen.
Zum Seitenanfang