Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1360
Reform der Gesetzlichen Rentenversicherung

Selbständige zur Kasse, bitte

Nach 2017 soll die Versicherungspflicht auf alle Selbständigen ausgedehnt werden. Im Bundesarbeitsministerium wird daran schon kräftig gearbeitet.
Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will Selbständige zur Zahlung in die Gesetzliche Rentenversicherung verpflichten. Die Realisierung steht aber – bei entsprechender politischer Konstellation – erst nach der Bundestagswahl 2017 ins Haus. Das Vorhaben treibt das Bundesarbeitsministerium (BMA) unter dem Stichwort „Arbeiten 4.0“ voran. Vorgeblich geht es dabei um die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt. Offiziell will Nahles mit dem Gesetz Altersarmut vermeiden. Eine gesetzlich verpflichtende Alterssicherung für Selbständige könnte dazu beitragen, „die Gefahr der Bedürftigkeit im Alter für diejenigen Selbständigen zu verringern, die bisher nicht von einem der bestehenden Alterssicherungssysteme erfasst werden“, sagte die Ministerin auf eine Bundestagsanfrage der Grünen. Dies gelte, sofern sie privat keine ausreichende Vorsorge träfen, heißt es aus dem Ministerium. Bereits 2012 hatte die damalige Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) solche Pläne vorgelegt. In der aktuellen Koalitionsvereinbarung tauchte die Forderung, die auch die SPD verfochten hatte, allerdings nicht auf. Sie verblieb im Stand-by-Modus, denn „Arbeiten 4.0“ war schon in der Planung. Ziel von der Leyens war es, dass Selbständige im Alter von bis zu 50 Jahren eine Basisversorgung in Höhe der Grundsicherung von 660 Euro im Monat aufbauen sollten. Das würde Beiträge von 250 bis 300 Euro im Monat erfordern, errechneten Sozialversicherungsexperten. Es werde noch ergebnisoffen diskutiert, teilt uns das BMA mit. Aber die Altersarmut von Selbständigen müsse wirksam bekämpft werden. Nicht zuletzt, weil sonst die Kosten für die Grundsicherung weiter steigen würden. Um diese Kosten zu finanzieren, sollten Selbständige die Beiträge für ihre Altersversorgung in ihren Preisen berücksichtigen. Nicht daran gedacht ist, die Selbstversorgungseinrichtungen für Medien, Ärzte, Handwerker oder Juristen abzuschaffen.

Fazit: Die Deutschland-Versicherung für alle rückt näher. Und keine FDP und kein Wirtschaftsflügel der Union wird sie aufhalten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang