Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1591
Krankheiten als außergewöhnliche Belastungen

Gutachten zu Krankheiten

Krankheitskosten sind manchmal außergewöhnliche Belastungen. Die Voraussetzung für deren fiskalische Anerkennung sind ärztliche Gutachten.

Von der Krankenkasse oder –versicherung nicht erstattete Krankheitskosen können außergewöhnliche Belastungen sein. Diese dürfen in einem bestimmten Verhältnis zum Einkommen steuerlich abgesetzt werden. Ein vorab eingeholtes amts- oder vertrauensärztliches Attest ist allerdings die Voraussetzung für die steuerliche Anerkennung der Krankheitskosten.

Der Bundesfinanzhof hatte 2011 die Gutachtungspflicht zwar aufgehoben. Aber der Gesetzgeber schlug sofort zurück. Er brachte direkt eine Gesetzesänderung auf den Weg. Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 in § 64 der Einkommensteuer wurde die zuvor von den Richtern verworfene Regelung gleich wieder Pflicht.

Umfassende Ordnung

Die Finanzverwaltung erließ eine Durchführungsverordnung mit umfangreichen Nachweispflichten für Krankheitskosten. Diese Nachweispflichten müssen in allen noch nicht abgeschlossenen rückwirkend für noch nicht abgeschlossene alte Steuerjahre vor 2011 beachtet werden.

Diese rückwirkende Verschärfung der Anforderungen ist nicht verfassungswidrig. Sie verstößt nicht gegen das Rechtsstaatsprinzip oder das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot. Schließlich ist nur die vor der Rechtsprechungsänderung des BFH maßgebliche Rechtslage gesetzlich festgeschrieben worden.

Nicht einmal bei Todkranken ist der Fiskus gnädig. Ein Gutachten muss auch dann erstellt werden, wenn der Steuerzahler oder sein Ehegatte tödlich erkrankt ist und nur noch eine sehr begrenzte Lebenserwartung hat. Daran hält der BFH weiter fest (Urteil vom 21. 2.2018, Az.VI R 11/16).

Fiskus langt nach dem Tod zu

Im Urteilsfall erkrankte die Ehefrau des Klägers an Krebs und starb. Die Beerdigungskosten wurden steuerlich nicht als außergewöhnliche Belastung anerkannt. Das lag an der Einkommenshöhe. Denn die Beerdigungskosten wurden auch durch eine Sterbegeldversicherung finanziert. Damit waren sie keine außergewöhnliche Belastung, sondern betrugen 1% bis 7% des Einkommens. Dies aber ist die zumutbare Belastung, die die Hinterbliebenen oder Versorger der Erkrankten aufbringen müssen.

Fazit:

Ob Krankheit oder Tod, „Vater Staat" nutzt jede Gelegenheit, um abzukassieren .

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang