Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3036
Unternehmensmarkt boomt auch 2022

Hohe Deal-Aktivität, paradoxe Preisentwicklung

Zwei Geschäftsleute reichen sich die Hand. © Mongkolchon / stock.adobe.com
Am Unternehmensmarkt geht´s rund. Die Deal-Aktivität ist hoch wie lange nicht, die Zahl der M&A-Transaktionen steigt. Allerdings beobachten wir auch eine paradoxe Preisentwicklung, die nicht zur hohen Aktivität passt.
Am Unternehmensmarkt ging 2021 die Post ab und es deutet viel darauf hin, dass die M&A-Geschäfte 2022 noch an Tempo zulegen. Wie auch auf den Finanzmärkten wirken hier die Faktoren Inflation und Anlagenotstand verbunden mit geringen Zinsen als zugstarker Motor. Laut JPMorgan kamen Unternehmensübernahmen im Jahr 2021 weltweit auf ein Volumen von 5,2 Bio. US-Dollar. Das sind 16% mehr als im bisherigen Rekordjahr 2007 (4,7 Bio. US-Dollar). 

Deutschland attraktiver M&A-Markt

Deutschland gehört zu den attraktivsten und aktivsten M&A-Märkten auf der Welt. Im vorigen Jahr legte hierzulande das Deal-Volumen um satte 47% auf fast 246 Mrd. US-Dollar zu. Die größte Einzeltransaktion war der Zusammenschluss der Immobilienkonzern Deutsche Wohnen und Vonovia. Für 2022 wird eine weitere Steigerung des Transaktionsvolumens von mindestens 15% erwartet. 

Die meiste Aktivität bei Mergers & Akquisitions ist allerdings im klassischen Mittelstand zu beobachten. Insbesondere die Nachfrage internationaler Käufer steigt sukzessive weiter. Im Fokus stehen hier bei den Käufern die Branchen Automobil, Maschinenbau und Zuliefererindustrie. Die Käufer sind bestrebt, sich Technologie ("Made in Germany") oder Marktanteile einzukaufen. Dabei geht es vielfach auch im internationale Marktanteile von stark export-orientierten Unternehmen. 

Stärkste Aktivität bei mittelgroßen Unternehmen

Ein Blick auf die Größenklassen zeigt eine zunehmende Differenzierung. Es wurden weniger kleine Deals (unter 1 Mrd. Dollar) und nur wenige Elefanten-Deals (größer 10 Mrd. Dollar) abgewickelt. Stark gewachsen ist dagegen das Segment dazwischen. 

Corona ist inzwischen zum M&A-Katalysator geworden. Viele Unternehmen haben ihre Beteiligungsportfolios auf den Prüfstand gestellt, ihre internationale Beteiligungsausrichtung überprüft und organisieren sich und ihre Lieferketten neu. Das führt zu steigenden Käufen und Verkäufen von Unternehmen und Beteiligungen. Verstärkt wird der Trend durch die nach wie vor hohe Liquidität, geringe Finanzierungszinsen und die hohe Inflation. Diese Faktoren halten das Interesse der Private Equity Investoren hoch. 

Paradoxe Preisentwicklung

Die Preisentwicklung ist jedoch paradox und spiegelt in vielen Branchen nicht die hohe Deal-Aktivität wieder. Das zeigt die Übersicht der EBIT-Multiplikatoren. So ist über alle Branchen hinweg eine Stagnation der Multiples auf hohem Niveau zu konstatieren. 

Überraschend: In der Branche der Erneuerbaren Energien und Versorger ist sogar ein signifikanter Preisdruck zu spüren. Hier sind die Multiplikatoren auf 6,8 - 7,2 für kleine und 7,1 - 8,9 für mittlere Unternehmen gesunken. Auch im Maschinen- und Anlagenbau gehen die EBIT-Multiples leicht zurück. Die Bandbreite liegt zwischen 5,7 bis 8 für kleine und mittlere Unternehmen. EBIT-Spitzenreiter bleiben Software (11,7) und Pharma (12,1).

Fazit: Die Aktivität am Unternehmensmarkt ist hoch, die Nachfrage ausländischer Investoren bleibt stark. Verkäufer haben also gute Abschluss-Chancen. Allerdings ist das Preisniveau in den meisten Branchen vorerst ausgereizt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang