Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1841
Importe aus China weiter gestiegen

China dominiert viele deutsche Produktmärkte

Deutschland und China, wirtschaftliche Kooperation © Rawf8 / Getty Images / iStock
Die Importe aus China haben 2022 nochmals stark zugenommen. Inzwischen dominiert China viele Produktmärkte in Deutschland. Es besteht eine hohe Importabhängigkeit, besonders bei Elektronikprodukten. Eine Entflechtung wäre für beide sehr teuer.

Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China nimmt weiter zu. Chinesische Importe nach Deutschland haben im vorigen Jahr nochmals stark zugenommen. Deutschen Exporten nach China im Volumen von 107 Mrd. standen Importe von 191 Mrd. Euro gegenüber. Das Handelsbilanzdefizit liegt bei inzwischen 84 Mrd. Euro. 

Die chinesischen Exporte sind extrem schnell gewachsen. 2019 lag das Handelsbilanzdefizit bei 14,1 Mrd. Euro, 2021 bei 39,4 Mrd. Euro. 2022 waren 12,8% aller deutschen Importe aus China. Seit einigen Jahren hat das Reich der Mitte kontinuierlich den größten Marktanteil an den deutschen Importen inne.

Chinas Industrie wird immer konkurrenzfähiger

Chinesische Unternehmen werden in immer mehr Bereichen konkurrenzfähig. So hat etwa VW die Maschinen für seine Batterie-Fabrik für E-Autos in Salzgitter in China gekauft. Bei vielen Produkten erreicht China sehr hohe Marktanteile. Besonders bei Elektronik (z.B. Laptops, Smartphones, PCs, LEDs, Grafikkarten usw.) erreicht China Anteile von über 50% aller in Deutschland verkauften Produkte. Aber auch Wirkstoffen für Schmerzmittel – insgesamt 221 Produktarten – dominieren chinesische Anbieter den deutschen Markt.

Trotz der hohen Exportanteile nach Deutschland nutzen chinesische Unternehmen kaum Vorleistungen aus Deutschland. In chinesischen Produkten, die nach Deutschland geliefert werden, sind kaum Bauteile verbaut, die in Deutschland produziert wurden (0,6%). Mit den indirekten Importen (die über andere Länder nach Deutschland kommen) sind es auch nur 1,5%. 

Entkopplung wäre teuer für beide Länder

Ein weiteres Problem kann die hohe Abhängigkeit von vielen chinesischen Rohstoffen sein. Dabei geht es nicht nur um seltene Erden, sondern auch um Silizium, Flourit, Magnesium, Vanadium, Wolfram oder Wismut. Bei diesen Materialien hat China einen sehr hohen Weltmarktanteil und kann von Unternehmen hierzulande kaum ersetzt werden.

Eine Entkopplung der Wirtschaft wäre darum ein Problem für China, aber auch für deutsche Unternehmen. Gäbe es keinen Handel mit China mehr, würde das deutsche BIP dauerhaft um 1% zurückgehen. Kurzfristig sind deutlich tiefe Einbrüche wahrscheinlich, weil erst neue Handelsbeziehungen aufgebaut werden müssten. Umgekehrt sind in China etwa 20 Mio. Arbeitsplätze vom Handel mit Deutschland abhängig.

Fazit: Deutsche Unternehmen sollten ihre Importe, vor allem von Elektronikprodukten, stärker diversifizieren. Einige südostasiatische Länder (Vietnam, Thailand, die Philippinen) bauen derzeit eine Elektronikindustrie auf und bieten sich als alternative Standorte an.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang