Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2322
Fiskus darf sich über Steuerzahler nicht hinwegsetzen

Der Erbschaftsteuerzahler wählt die Bewertungsmethode

Der Erbschaftsteuerzahler wählt die Bewertungsmethode. Copyright: Pixabay
Eigenes Gutachten oder vereinfachtes Ertragswertverfahren – das ist bei der Ermittlung des Wertes eines Erbschaftsanteils an einer Firma oft die Frage. Der Bundesfinanzhof hat festgelegt, wer allein die Antwort geben darf.

Der Fiskus darf Ihnen nicht einfach die Methode vorschreiben, mit der der Wert Ihres Anteils an einer nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft ermittelt wird. Auch, wenn es um die Zahlung der Erb- und Schenkungsteuer geht, haben Sie das Wahlrecht.

So können Sie sich für die Vorlage eines individuellen Gutachtens entscheiden (erstellt unter Beachtung des IdW S 1) und gegen das vereinfachte Ertragswertverfahren (nach § 199 ff. BewG). Das liegt ganz bei Ihnen. Das Wahlrecht gilt selbst dann, wenn der Unternehmenswert in einem vorgelegten Gutachen bislang unzureichend ermittelt worden ist. Sie sind auch nicht verpflichtet gesondert darzulegen, dass die von Ihnen gewählte Methode grundsätzlich gegenüber anderen Bewertungsmethoden oder dem vereinfachten Ertragswertverfahren vorzugswürdig ist.

Finanzgericht darf mangelhaftes Gutachten nicht einfach verwerfen

Ist ein vom Steuerzahler vorgelegtes Gutachten mangelhaft, darf es vom FG nicht ohne weiteres verworfen werden. Vorrangig muss das FG selbst Fehler und Lücken des Gutachtens bereinigen, sofern das ohne Sachverständigen im üblichen Rahmen einer Beweiswürdigung möglich ist. Oder es muss den Steuerpflichtigen zu einer Nachbesserung des Gutachtens auffordern. Das Gericht kann auch eine neue Begutachtung durch andere Sachverständige anordnen.

Hintergrund: Werden Anteile an Kapitalgesellschaften vererbt oder verschenkt, so müssen diese für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer bewertet werden. Das aktuelle Bewertungsgesetz sieht dazu für nicht börsennotierte Anteile in § 11 Abs. 2 Bewertungsgesetz (BewG) die Bewertung mit dem gemeinen Wert vor.

Hinsichtlich des aktuell anzuwendenden Bewertungsverfahrens ist eine Prüfreihenfolge vorgesehen:

  • Zunächst wird geprüft, ob der Wert aus vorangegangenen Veräußerungen innerhalb eines Jahres vor dem Bewertungsstichtag abgeleitet werden kann.
  • Ist dies nicht der Fall, dann ist der Wert unter Berücksichtigung der Ertragsaussichten zu ermitteln; insbesondere also nach dem Ertragswertverfahren (IDW S 1), dem vereinfachten Ertragswertverfahren nach § 199 BewG oder falls branchenüblich doch nach einem Mittelwertverfahren oder dem Stuttgarter Verfahren. Der Substanzwert stellt den Mindestwert dar.

Fazit: Hat der Steuerpflichtige ein mangelhaftes Gutachten (im Urteilsfall: unvollständiges IDW S 1-Gutachten) vorgelegt, dürfen Finanzamt und Finanzgericht nicht einfach das vereinfachte Ertragswertverfahren anwenden.

Urteil: BFH, II R 5/19

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • E-Health-Tutorials mit bekannten Top-Therapeuten

Digitale Beratung zu mentaler Gesundheit

Der Erhalt der mentalen Gesundheit ist wichtig - privat genauso wie im Unternehmen. Darum kümmern sich manche Unternehmer verstärkt auch um die Belange ihrer Mitarbeiter. FUCHSBRIEFE haben eine interessantes Angebot für anonyme E-Health-Tutorials entdeckt, die Unternehmer ihren Mitarbeitern anbieten können.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT ist nachhaltig und stiftungsorientiert

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit envato elements
Als familiengeführte Privatbank verwaltet die LGT seit einem Jahrhundert die Vermögen von Familien und Unternehmen. Für ihre Anlagelösungen setzt sie nach eigener Angabe auf traditionelle Werte, systematische Anlageprozesse, moderne Portfoliotheorien sowie fundierte Finanz- und Datenanalysen. „Als eine der letzten familiengeführten Privatbanken sind wir in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen“, so die Website. Vor allem lege man auf Nachhaltigkeit wert. Das passt gut für die Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Luftangriff auf Israel

Iran hat drei Ziele mit Angriff auf Israel verfolgt

Der Iran hat mit seinem Luftangriff auf Israel drei Ziele verfolgt. Die Raketen- und Drohen-Attacke wirkt politisch, militärisch und wirtschaftlich. Diese Auswirkungen strahlen weit über Israel hinaus.
Zum Seitenanfang