Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2509
Welthandel

Die Bedeutung sinkt

Der Zusammenhang zwischen Welthandel und Weltwirtschaftswachstum gibt Ökonomen Rätsel auf.
Der Welthandel wird in der Zukunft immer weniger zum globalen Wachstum beitragen. Mit dieser zunächst aufschreckenden These tritt der britischen Ökonom und ehemalige Vorsitzende der britischen Finanzaufsichtsbehörde (FSA) Adair Turner an die Öffentlichkeit. Er sieht keinen Grund, weshalb der Welthandel weiterhin stärker wachsen soll als das globale BIP. Der abkühlende Welthandel muss jedoch dem globalen Wirtschaftswachstum nicht zwangsläufig schaden, so der Ökonom. Für seine These kann er eine Reihe guter Argumente vorbringen. Jahrzehntelang trieb die Globalisierung den Welthandel stark an. Doch dieser Effekt läuft aus. Denn die Welthandelsintensität hängt stark von relativen Arbeitskosten, Transportkosten, Produktivitätsniveau und Skaleneffekten ab. So sind nach dem zweiten Weltkrieg weltweit Freihandelszonen in Europa, Amerika und Asien sowie bessere Transportwege entstanden. Sie haben seit 1965 eine Absenkung der Zölle im globalen Schnitt von 30 auf 5% bewirkt. Günstige Arbeitskosten in aufkommenden Schwellen- und Entwicklungsländern haben Wertschöpfungsketten über die ganze Welt verteilt. Selbst einfachste Produkte wie Jeanshosen machen in ihrem Entstehungsprozess eine Weltreise, ehe sie z.B. beim deutschen Verbraucher ankommen. Jetzt tritt der Warenhandel in eine neue Phase ein. Bewohner der Industrieländer fragen immer mehr Dienstleistungen (z.B. Gastronomie, Sport) nach. Deren Anteil wächst stärker als der Warenkonsum, behauptet Turner. Außerdem nehme der Anteil von Produkten zu, für die es kaum Grenzen gebe wie IT und Internetdienstleistungen. Die bisher deutlichen Unterschiede in der Höhe der Arbeitskosten glichen sich immer stärker an. Wertschöpfungsketten würden immer kürzer, je mehr Produktion(-sschritte) dank des technologischen Fortschritts in die Industrieländer zurückkehrten. Darüber hinaus gehe mit steigenden Löhnen in Ländern wie China der Anteil des Außenhandels im Vergleich zum Innenhandel zurück. In der Tat wächst der Weltwarenhandel seit 2006 immer schwächer. Auch das Wachstum des globalen BIP (wechselkursbereinigt) geht zwar zurück; allerdings nicht so schnell wie das des Warenhandels (siehe Grafik).

Globales BIP- und Güterhandelswachstum | 10-jähriger gleitender Durchschnitt | Quelle:  WTO

 

Auch in der WTO machen sich Ökonomen Gedanken über die aktuelle Entwicklung des Welthandels. In der Regel hat sich dieser in Krisenzeiten immer abgeschwächt, um mit einem besonders starken Aufschwung wieder anzuspringen. Dieses Mal bleibe der Aufschwung (zu lange) aus. Die WTO-Ökonomen rätseln, ob sich der Handelszyklus aufgrund der lang andauernden Weltwirtschaftskrise nur verschoben habe, oder ob man sich allmählich Gedanken über einen neuartigen Zusammenhang zwischen dem Weltwarenhandel und dem globalen Wachstum machen müsse.

Fazit: Der Welthandel wird auch in der Zukunft noch ein Treiber der Weltwirtschaft sein. Doch seine Bedeutung sinkt und wird wohl weiter zurückgehen. Stattdessen dürfte vor allem die Dienstleistungsbranche verstärkt zum Wachstumstreiber werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Einkaufsmanagement gezielt optimieren

Gute Stammdaten sparen 30%

Finance Management © vinnstock / Stock.adobe.com
Mit der Anreicherung von Stammdaten sind gefühlt Generationen in nahezu allen (Industrie-)Branchen beschäftigt. Aber oft werden die Stammdaten noch nicht richtig gepflegt. Dabei gibt es dafür bereits digitale Tools. Wer sie einsetzt, kann bis zu 30% sparen.
  • Fuchs plus
  • China kann gegen den Westen kaum noch aufholen

USA bleiben Innovationsweltmeister

Container in den Flaggen Chinas und der USA © narvikk / Getty Images / iStock
Die Systemkonkurrenz zwischen den USA und China fällt bei der Technologieentwicklung derzeit klar zugunsten der USA aus. Nachdem China ein starker Aufholprozess gelungen ist, hat sich der Aufholprozess zuletzt deutlich verlangsamt.
  • Fuchs plus
  • Inflation wird wieder anziehen

Finanzvorstände hoffen auf den Binnenmarkt

Flagge von Deutschland und die Entwicklung der deutschen Wirtschaft © studio v-zwoelf / Stock.adobe.com
Die Finanzvorstände deutscher Unternehmen erwarten eine stabilere Konjunktur im Jahresverlauf. Insgesamt sind die Aussichten inzwischen positiv, wenn auch nur schwach. Die Industrie ist insgesamt gespalten, je nach regionaler Abhängigkeit. Einigkeit herrscht in der Erwartung, dass die Inflation wieder anziehen wird.
Zum Seitenanfang