Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9617
Konjunkturschwäche in Deutschland als Vorwand für erneute Ankaufprogramme

Die EZB schwächt den Euro

Deutschland hat so wenig Arbeitslose wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Und noch nie waren die Steuereinahmen so hoch. Die Unternehmensinsolvenzen sind kaum messbar. Dennoch reicht ein Schwächeln der hiesigen Industrie, um die EZB in Stellung zu bringen und über ein erneutes Ankaufprogramm schwadronieren zu lassen.

Das Wachstum der Eurozone bleibt schwach. Die Lokomotive Deutschland hat keinen Dampf mehr. Sie bremst vielmehr ab, seit die Impulse nicht mehr vom Außenhandel und der Industrie sondern von der Binnennachfrage und den Dienstleistungen ausgehen. So liegt die (stärker auf den Heimatmarkt orientierte) Industrieproduktion Frankreichs um 4% über dem Vorjahresniveau, die deutsche um 3,7% darunter. Aufgrund des deutschen Gewichts werden die Zahlen der Eurozone daher nach unten gezogen.

Der Euro wird durch die Reaktionen der EZB geschächt

Prompt meldet sich die EZB zu Wort. Ratsmitglied Benoît Cœuré bringt erneute Lockerungen bis hin zu einem neuerlichen Ankaufprogramm („quantitative Lockerung") ins Gespräch. Diese Spekulation schwächt den Euro. Zudem bleiben die Belastungen durch den drohenden Handelskonflikt mit den USA.

Fazit:

Gegenüber dem ebenfalls geschwächten Dollar läuft es für den Euro auf eine Art Pattsituation samt Seitwärtstrend hinaus.
Empfehlung: Die Euro-Schwäche dürfte vor allem gegenüber dem Yen und den Währungen der Emerging Markets zum Tragen kommen. Entsprechend werden diese Währungen zu einem interessanten Anlageziel.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang