Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1634
Devisen

Die Region Pazifik: Wirtschaftliche Trendwechsel

Sämtliche von uns beobachtete Volkswirtschaften des südlichen Asiens sind auf einem stabilen Wachstumskurs. Für die jeweiligen Währungen ergeben sich überraschende Folgen.

Schwäche überwunden

In Australien zeichnet sich ein konjunktureller Trendwechsel ab. Das 3. Quartal hatte etwas überraschend ein rückläufiges BIP ergeben. Die zyklische Schwäche der Investitionen im Bergbau hatte die Einkommen und damit den Konsum der Binnenwirtschaft stärker gebremst als zunächst erwartet. Dieser Trend hat gedreht. Die Rohstoffpreise erholen sich. Das erkennen wir nicht zuletzt daran, dass Australiens Terms-of-Trade schon wieder zulegen. Die Währungshüter haben daher ihren Ausblick entsprechend angepasst: Die „Delle“ wird überwunden und das Wachstum pendelt sich um 3% ein. Neben einem wieder stärkeren Rohstoffgeschäft soll dazu eine stärkere Nachfrage der privaten Haushalte beitragen – nicht zuletzt angestoßen durch eine weiter starke Einwanderung und einen damit verbundenen Bevölkerungszuwachs. Dieser zieht entsprechende Raumnachfrage und Bautätigkeit nach sich. Die Inflation bleibt unterdessen im Griff. Die Projektion setzt den Trend mit rund 2% bis 2019 an. Das lässt keinen Handlungsbedarf bei den Zinsen erkennen. Entsprechend läuft auch die aus dem Terminmarkt abgeleitete Zinserwartung darauf hinaus, dass es in diesem Jahr keine Zinsänderung geben wird.

Fazit: Der AUD dürfte mittelfristig kaum von den guten Aussichten profitieren. Er wird eher unter der mangelnden Zinsfantasie leiden. Zumal er nach Kaufkraftgesichtspunkten sowohl zum US-Dollar als auch zum Euro überbewertet ist.

Erholung

In Neuseeland zieht das Wachstum an, zuletzt auf 3%. Das Land hat zwar keine Schrumpfung gesehen; aber der Rückgang der Rohstoffpreise hatte sich ebenfalls bemerkbar gemacht. Auch hier liefert die Einwanderung neben dem Export relevante Impulse. Auf den Immobilienmärkten und bei der Bautätigkeit haben sie mittlerweile zu einer Überhitzung geführt. Hier halten die Währungshüter mit aufsichtsrechtlichen Schritten dagegen. Sie haben durch verschärfte Auflagen für die obligatorischen Anteile an Eigenmitteln bei der Immobilienfinanzierung den Markt abgekühlt. Allerdings sehen wir auch für den Kiwi, die Landeswährung, das gleiche Problem wie beim Aussie: Die Währung ist nach Kaufkraftgesichtspunkten überbewertet. Sie sollte durch Eingriffe der Notenbank geschwächt werden. Die Zinsen werden daher auch auf längere Sicht niedrig bleiben.

Fazit: Solange keine neuerlichen Impulse von außen kommen, dürfte der Kiwi sich in den nächsten Monaten eher abschwächen.

Starke Aussichten

Indonesiens Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs. Nach 4,9% im letzten Jahr soll der mittelfristige Trend bis 2021 laut IWF auf 5,5% steigen. Schub kommt vom privaten Konsum. Hier machen sich die Strukturreformen der letzten Jahre bezahlt. Neben der schrittweisen Öffnung von Märkten für ausländische Investoren gilt das vor allem für die Staatsausgaben. Die Regierung steuert von Subventionen etwa für Energieträger auf direkte Hilfen um. Die privaten Investitionen waren dagegen 2016 aufgrund des schwächeren Exports niedrig. Die Inflation liegt mit 3,2% im Zielbereich und die Zuflüsse aus dem Ausland übersteigen klar das Defizit der Leistungsbilanz. Es bestehen keine nennenswerten Zahlungsbilanzrisiken und kein geldpolitischer Handlungsbedarf.

Fazit: Die Rupiah sollte aufgrund der guten Perspektiven zulegen können.

Starke Zuflüsse

Trotz der von Präsident Rodrigo Duterte geschaffenen Unsicherheit wächst die Wirtschaft der Philippinen. Das 4. Quartal brachte dank einer starken Binnennachfrage 6,6% Zuwachs zum Vorjahr. Investitionen und Konsum legten weiter zu. Kehrseite ist der Rückgang des Leistungsbilanz-Überschusses, die aber positiv bleibt. Gleichzeitig bleiben die Zuflüsse aus dem Ausland hoch: Die Direktinvestitionen legten um rund 25% im Jahresvergleich zu. Dabei beobachtete die Notenbank eine Verlagerung von Eigenkapital- zu Kreditinstrumenten. Ebenso wuchsen die privaten Transfers der im Ausland beschäftigten Filipinos (etwa 10% vom BIP) um etwa 5%. Auch die kurzfristigen Portfolioanlagen stiegen infolge der starken Wachstumszahlen. Damit bekommt der Peso starke Unterstützung. Nur die sprunghafte Politik Präsident Dutertes verhindert offenbar den Auftrieb für den Peso.

Fazit: Der Peso sollte auf aktuellem Niveau stabil bleiben.

Erholung

Taiwans Wirtschaft lässt die Wachstumsschwäche hinter sich. Sie beruhte auf dem Druck durch Festland-China. Das 4. Quartal soll ersten Schätzungen zufolge 2,4% Zuwachs gebracht haben. 2% waren es im 3. Quartal, 1,3% im Gesamtjahr 2016. Die Impulse kommen von einem stabilisierten Export und davon ausgehenden Einkommenseffekten auf den Konsum. Die Industrieproduktion legt deutlich zu. Die Inflation ist weiter im Griff (zuletzt rund 2,2%). Somit wird die Geldpolitik (Reposatz 1,375%) vorerst expansiv bleiben.

Fazit: Die Zugewinne des TWD sollten stabil bleiben.


6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus der Region Pazifik

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
AustralienAUD1,391,381,42sicher
3m-Zins1,881,751,75
NeuseelandNZD1,481,491,51sicher
3m-Zins2,272,252,25
IndonesienIDR14.20714.00013.800neutral
3m-Zins7,136,806,80
Philippinen
PHP53,395352,50neutral
3m-Zins2,001,901,90
Taiwan
TWD32,8232,7532,75sicher
3m-Zins0,480,500,50
  • AUD: Der Aussie wird von den Zinsperspektiven geschwächt.

  • NZD: ... der Kiwi ebenfalls.

  • IDR: Die Rupiah profitiert vom starken Grundtrend der Konjunktur.

  • PHP: Der Peso profitiert noch von der Politik der vorherigen Regierung, wird aber durch die aktuelle zusehends geschwächt.

  • TWD: Der Taiwan-Dollar profitiert von der klaren Stabilitätsorientierung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
  • Fuchs plus
  • Je dunkler die Zeiten, desto heller strahlt die Romantik

Sammler entdecken die Romantik wieder

Je dunkler die Zeiten, desto heller strahlt die Sehnsucht nach Romantik. Das bekommt auch der Kunstmarkt zu spüren, auf dem die Werke dieser Epoche wieder stärker gesucht werden. Das manifestiert sich in der Preisentwicklung.
  • Fuchs plus
  • Klimaschützer bremsen Geschäftsflugzeuge in Europa aus

Business Aviation wächst global

Die Klimaschützer bremsen die Business Aviation in Europa spürbar aus. Das zeigt sich bei einem Blick auf die Wachstumszahlen der Branche. Der geht es weiterhin gut, aber das Wachstum verschiebt sich deutlich in andere Regionen der Welt.
Zum Seitenanfang