Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1104
Wenn „Kollege Unternehmer“ frisches Geld braucht

Eigenkapital als Nischeninvestment

Aktien, Anleihen sowieso, aber auch Immobilien stoßen bei der Erzielung nennenswerter Renditen mittlerweile an die Decke. Die Preise sind hoch, die Gewinnaussichten schwinden. Anders sieht die Sache noch in Investmentnischen aus. Mit stillen Beteiligungen lassen sich ordentliche Renditen erwirtschaften. Und der Anlagehorizont ist akzeptabel.

Standard Anlageklassen wie Aktien, Immobilien, Anleihen sind „ausgelutscht" – jetzt rücken Nischeninvestments verstärkt ins Blickfeld. Eigenkapitalbeteiligungen können – gerade für Unternehmer – eine attraktive Alternative sein. Wir haben am 1.4. bereits das Pendant vorgestellt: die Kapital nehmende Seite.
Eine Beratungsgesellschaft bei Hamburg vermittelt Eigenkapital in Form stiller Beteiligungen an Kleinunternehmen. Die Beteiligungsgrößen liegen bei einigen zehn- bis hunderttausend Euro. Die Eigenkapitalrendite beträgt in der Regel 15 bis 20% (Gewinnbeteiligung bereits eingeschlossen). Ein Feld auch für Multi Family Offices.

Vertrauensgeschäft

Das Ganze ist ein Vertrauensgeschäft. Sicherheiten können die Unternehmen nicht (mehr) bieten. Aber die Berater sortieren sorgfältig aus: Sie suchen den Gewinnhebel, der sich aus einem deutlich verbesserten Rating und Zugang zu Fremdkapital, verbesserten Konditionen bei Lieferanten und bspw. Factor-Unternehmen ergibt. Nur 20% der Kapitalsuchenden erhalten einen Zuschlag. In gleicher Höhe liegt auch die Ausfallquote bei diesen Geschäften. Der Ausstieg erfolgt regelmäßig nach fünf Jahren.

Großer Markt

Das Interessante ist: Der Markt ist groß, und er wird von den meisten PE-Gesellschaften gemieden. In Deutschland gibt es mehr als 3 Mio. Kleinstunternehmen mit bis zu 2 Mio. EUR Jahresumsatz und weitere 320.000 Kleinunternehmen mit bis zu 10 Mio. Euro Jahresumsatz. In diesem Segment liegt die Eigenkapitalquote nach den Zahlen des Bundesverbands der Volks- und Raiffeisenbanken im Median bei 18 bis 20%. Viele Unternehmer leben in diesem Segment aber vom teuren Kontokorrent und haben generell ein eher schlechtes Finanzmanagement. Hier ist der Hebel durch entsprechende beratende Unterstützung besonders hoch.

Betriebsvermögen als Rendite Renner

Der Rendite-Renner war über die letzten fünf Jahre hinweg ohnehin Betriebsvermögen. Doch ausgerechnet Beteiligungen haben die meisten Banken inzwischen als Anlage aus dem Angebot geworfen. Grund waren die zahlreichen – und häufig erfolgreichen – Klagen wegen Falschberatung und unzureichender Risikoaufklärung.

Lesen Sie hierzu auch:

https://www.fuchsbriefe.de/eigenkapital-f%C3%BCr-kleine

Fazit

Wer nach einer Portfolioergänzung mit interessanter Rendite sucht, kann hier fündig werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang