Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10338
Entwicklungsländer nutzen ihre Chancen

Es steht besser um die Weltwirtschaft als es scheint

Geht es um die Weltwirtschaft, steht der Handelskrieg zwischen den USA und China bzw. Europa im Mittelpunkt der Berichterstattung. Doch das düstere Bild, das dadurch entsteht, ist sehr einseitig. Es gibt gegenläufige Entwicklungen in der Weltwirtschaft. Und Europa ist ein Treiber.

Der gerade erst erneut forcierte Handelskrieg zwischen China und den USA überlagert eine Reihe positiver Entwicklungen. Um den Welthandel und die internationale Verflechtung der Produktion ist es besser bestellt als es oftmals den Anschein hat.

Direktinvestitionen wachsen langsamer

Viele US-Konzerne haben aufgrund der Steuerreform in den USA Investitionsmittel aus dem Ausland in die USA zurückverlagert. Außerdem nehmen die Direktinvestitionen im Ausland seit der Finanzkrise deutlich langsamer zu als in den beiden Jahrzehnten zuvor. Die Konferenz für Handel und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCTAD) spricht von einem durchschnittlichen Plus in den 90er Jahren von 21%, in der Zeit von 2000 bis 2007 von 8%, seit der Finanzkrise von nur noch 1%.
Die Anzahl regulatorischer Eingriffe steigt. Sie wuchs 2018 auf ein Drittel aller Maßnahmen, die sich auf Auslandsinvestitionen auswirken (112 in 55 Staaten). Das ist die höchste Zahl seit zwei Jahrzehnten.

Viele neue Handelsabkommen

Dagegen schließt die EU gerade ein Handelsabkommen nach dem anderen ab. Zuletzt waren es Kanada und Japan, jüngst Mercosur und Vietnam. Australien und Neuseeland stehen möglicherweise bald bevor. Die Abkommen mit den Mercosur-Staaten und Vietnam könnten schon bald in Kraft treten. Mit 780 Mio. Konsumenten wird der größte Markt der Welt geschaffen. Er umfasst rund ein Viertel der weltweiten Wirtschaftsleistung (gemessen am BIP).

Für europäische Unternehmen öffnet sich in Südamerika ein Markt mit 260 Mio. Konsumenten. Vor allem die Exportindustrien Auto, Maschinenbau und Chemie können sich freuen, weil hohe Einfuhrzölle abgebaut werden. Zudem können sich Unternehmen aus EU-Ländern künftig um öffentliche Aufträge in den vier Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay) bewerben. Vor allem bei großen Infrastrukturprojekten werden sie davon profitieren, dass die südamerikanischen Baukonzerne durch Korruptionsskandale erschüttert sind, meint die Sozietät Friedrich Graf von Westphalen & Partner.

Entwicklungsländer nutzen ihre Chance – Afrika und Asien beliebt

Auch viele Entwicklungsländer nutzen ihre Chance. Sie liberalisieren die Möglichkeiten für Direktinvestitionen aus dem Ausland. Laut UNCTAD wurden 2018 insgesamt 40 Investitionsabkommen weltweit unterzeichnet. Afrika und Asien sind besonders beliebt bei multinationalen Unternehmen. Afrika zog 2018 insgesamt 46 Mrd. USD Investitionen an (+11% ggü. 2017), Asien 512 Mrd. USD (+4%).

Verwaltungen bemühen sich um einfachere und schnellere Verfahren

Der Trend zur Vereinfachung oder Straffung der Verwaltungsverfahren für Auslandsinvestitionen setzt sich ebenfalls fort. Mehrere Länder haben neue steuerliche Investitionsanreize geschaffen. Sonderwirtschaftszonen schießen weiter wie Pilze aus dem Boden. Gegenwärtig gibt es in 147 Volkswirtschaften fast 5.400 Sonderwirtschaftszonen. Mehr als 500 neue sind in Vorbereitung.

Der SEZ-Boom ist Teil einer neuen Welle der Industriepolitik. Sie ist eine Reaktion auf den zunehmenden Wettbewerb um international mobile Investitionen. Allerdings heißt es für Investoren aufzupassen: Etliche SWZ haben schlechte Standorte, die hohe Investitionen erfordern oder weit entfernt von Infrastrukturknotenpunkten oder Städten mit ausreichenden Arbeitskräftepotenzialen liegen.

Die Effekte der Öffnung des „Ostblocks" der Eintritt Chinas in die Weltwirtschaft waren ein Ausnahmezustand. Jetzt herrscht Normalität, was die Verflechtung der Weltwirtschaft angeht. Es geht weiter voran, nur deutlich langsamer.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang