Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10002
Entwicklungsländer nutzen ihre Chancen

Es steht besser um die Weltwirtschaft als es scheint

Geht es um die Weltwirtschaft, steht der Handelskrieg zwischen den USA und China bzw. Europa im Mittelpunkt der Berichterstattung. Doch das düstere Bild, das dadurch entsteht, ist sehr einseitig. Es gibt gegenläufige Entwicklungen in der Weltwirtschaft. Und Europa ist ein Treiber.

Der gerade erst erneut forcierte Handelskrieg zwischen China und den USA überlagert eine Reihe positiver Entwicklungen. Um den Welthandel und die internationale Verflechtung der Produktion ist es besser bestellt als es oftmals den Anschein hat.

Direktinvestitionen wachsen langsamer

Viele US-Konzerne haben aufgrund der Steuerreform in den USA Investitionsmittel aus dem Ausland in die USA zurückverlagert. Außerdem nehmen die Direktinvestitionen im Ausland seit der Finanzkrise deutlich langsamer zu als in den beiden Jahrzehnten zuvor. Die Konferenz für Handel und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCTAD) spricht von einem durchschnittlichen Plus in den 90er Jahren von 21%, in der Zeit von 2000 bis 2007 von 8%, seit der Finanzkrise von nur noch 1%.
Die Anzahl regulatorischer Eingriffe steigt. Sie wuchs 2018 auf ein Drittel aller Maßnahmen, die sich auf Auslandsinvestitionen auswirken (112 in 55 Staaten). Das ist die höchste Zahl seit zwei Jahrzehnten.

Viele neue Handelsabkommen

Dagegen schließt die EU gerade ein Handelsabkommen nach dem anderen ab. Zuletzt waren es Kanada und Japan, jüngst Mercosur und Vietnam. Australien und Neuseeland stehen möglicherweise bald bevor. Die Abkommen mit den Mercosur-Staaten und Vietnam könnten schon bald in Kraft treten. Mit 780 Mio. Konsumenten wird der größte Markt der Welt geschaffen. Er umfasst rund ein Viertel der weltweiten Wirtschaftsleistung (gemessen am BIP).

Für europäische Unternehmen öffnet sich in Südamerika ein Markt mit 260 Mio. Konsumenten. Vor allem die Exportindustrien Auto, Maschinenbau und Chemie können sich freuen, weil hohe Einfuhrzölle abgebaut werden. Zudem können sich Unternehmen aus EU-Ländern künftig um öffentliche Aufträge in den vier Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay) bewerben. Vor allem bei großen Infrastrukturprojekten werden sie davon profitieren, dass die südamerikanischen Baukonzerne durch Korruptionsskandale erschüttert sind, meint die Sozietät Friedrich Graf von Westphalen & Partner.

Entwicklungsländer nutzen ihre Chance – Afrika und Asien beliebt

Auch viele Entwicklungsländer nutzen ihre Chance. Sie liberalisieren die Möglichkeiten für Direktinvestitionen aus dem Ausland. Laut UNCTAD wurden 2018 insgesamt 40 Investitionsabkommen weltweit unterzeichnet. Afrika und Asien sind besonders beliebt bei multinationalen Unternehmen. Afrika zog 2018 insgesamt 46 Mrd. USD Investitionen an (+11% ggü. 2017), Asien 512 Mrd. USD (+4%).

Verwaltungen bemühen sich um einfachere und schnellere Verfahren

Der Trend zur Vereinfachung oder Straffung der Verwaltungsverfahren für Auslandsinvestitionen setzt sich ebenfalls fort. Mehrere Länder haben neue steuerliche Investitionsanreize geschaffen. Sonderwirtschaftszonen schießen weiter wie Pilze aus dem Boden. Gegenwärtig gibt es in 147 Volkswirtschaften fast 5.400 Sonderwirtschaftszonen. Mehr als 500 neue sind in Vorbereitung.

Der SEZ-Boom ist Teil einer neuen Welle der Industriepolitik. Sie ist eine Reaktion auf den zunehmenden Wettbewerb um international mobile Investitionen. Allerdings heißt es für Investoren aufzupassen: Etliche SWZ haben schlechte Standorte, die hohe Investitionen erfordern oder weit entfernt von Infrastrukturknotenpunkten oder Städten mit ausreichenden Arbeitskräftepotenzialen liegen.

Die Effekte der Öffnung des „Ostblocks" der Eintritt Chinas in die Weltwirtschaft waren ein Ausnahmezustand. Jetzt herrscht Normalität, was die Verflechtung der Weltwirtschaft angeht. Es geht weiter voran, nur deutlich langsamer.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
Zum Seitenanfang