Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10218
Entwicklungsländer nutzen ihre Chancen

Es steht besser um die Weltwirtschaft als es scheint

Geht es um die Weltwirtschaft, steht der Handelskrieg zwischen den USA und China bzw. Europa im Mittelpunkt der Berichterstattung. Doch das düstere Bild, das dadurch entsteht, ist sehr einseitig. Es gibt gegenläufige Entwicklungen in der Weltwirtschaft. Und Europa ist ein Treiber.

Der gerade erst erneut forcierte Handelskrieg zwischen China und den USA überlagert eine Reihe positiver Entwicklungen. Um den Welthandel und die internationale Verflechtung der Produktion ist es besser bestellt als es oftmals den Anschein hat.

Direktinvestitionen wachsen langsamer

Viele US-Konzerne haben aufgrund der Steuerreform in den USA Investitionsmittel aus dem Ausland in die USA zurückverlagert. Außerdem nehmen die Direktinvestitionen im Ausland seit der Finanzkrise deutlich langsamer zu als in den beiden Jahrzehnten zuvor. Die Konferenz für Handel und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCTAD) spricht von einem durchschnittlichen Plus in den 90er Jahren von 21%, in der Zeit von 2000 bis 2007 von 8%, seit der Finanzkrise von nur noch 1%.
Die Anzahl regulatorischer Eingriffe steigt. Sie wuchs 2018 auf ein Drittel aller Maßnahmen, die sich auf Auslandsinvestitionen auswirken (112 in 55 Staaten). Das ist die höchste Zahl seit zwei Jahrzehnten.

Viele neue Handelsabkommen

Dagegen schließt die EU gerade ein Handelsabkommen nach dem anderen ab. Zuletzt waren es Kanada und Japan, jüngst Mercosur und Vietnam. Australien und Neuseeland stehen möglicherweise bald bevor. Die Abkommen mit den Mercosur-Staaten und Vietnam könnten schon bald in Kraft treten. Mit 780 Mio. Konsumenten wird der größte Markt der Welt geschaffen. Er umfasst rund ein Viertel der weltweiten Wirtschaftsleistung (gemessen am BIP).

Für europäische Unternehmen öffnet sich in Südamerika ein Markt mit 260 Mio. Konsumenten. Vor allem die Exportindustrien Auto, Maschinenbau und Chemie können sich freuen, weil hohe Einfuhrzölle abgebaut werden. Zudem können sich Unternehmen aus EU-Ländern künftig um öffentliche Aufträge in den vier Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay) bewerben. Vor allem bei großen Infrastrukturprojekten werden sie davon profitieren, dass die südamerikanischen Baukonzerne durch Korruptionsskandale erschüttert sind, meint die Sozietät Friedrich Graf von Westphalen & Partner.

Entwicklungsländer nutzen ihre Chance – Afrika und Asien beliebt

Auch viele Entwicklungsländer nutzen ihre Chance. Sie liberalisieren die Möglichkeiten für Direktinvestitionen aus dem Ausland. Laut UNCTAD wurden 2018 insgesamt 40 Investitionsabkommen weltweit unterzeichnet. Afrika und Asien sind besonders beliebt bei multinationalen Unternehmen. Afrika zog 2018 insgesamt 46 Mrd. USD Investitionen an (+11% ggü. 2017), Asien 512 Mrd. USD (+4%).

Verwaltungen bemühen sich um einfachere und schnellere Verfahren

Der Trend zur Vereinfachung oder Straffung der Verwaltungsverfahren für Auslandsinvestitionen setzt sich ebenfalls fort. Mehrere Länder haben neue steuerliche Investitionsanreize geschaffen. Sonderwirtschaftszonen schießen weiter wie Pilze aus dem Boden. Gegenwärtig gibt es in 147 Volkswirtschaften fast 5.400 Sonderwirtschaftszonen. Mehr als 500 neue sind in Vorbereitung.

Der SEZ-Boom ist Teil einer neuen Welle der Industriepolitik. Sie ist eine Reaktion auf den zunehmenden Wettbewerb um international mobile Investitionen. Allerdings heißt es für Investoren aufzupassen: Etliche SWZ haben schlechte Standorte, die hohe Investitionen erfordern oder weit entfernt von Infrastrukturknotenpunkten oder Städten mit ausreichenden Arbeitskräftepotenzialen liegen.

Die Effekte der Öffnung des „Ostblocks" der Eintritt Chinas in die Weltwirtschaft waren ein Ausnahmezustand. Jetzt herrscht Normalität, was die Verflechtung der Weltwirtschaft angeht. Es geht weiter voran, nur deutlich langsamer.

Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang