Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2236
Europa mit fehlgeleiteter Halbleiter-Strategie

EU liegt in zweifelhaftem Wettlauf um moderne Chipfabriken zurück

PC-Ausrüstung. Copyright: Pexels
Die EU ist im Wettlauf um eine Halbleiterfabrik modernster Bauart hinter Asien und die USA zurückgefallen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigte vor wenigen Tagen ein Gesetz zur Förderung der Halbleiter-Industrie an, zu dem auch die Förderung von Chipfabriken modernster Bauart gehört. Derartige Fabriken gibt es in Asien schon, in den USA werden sie schon gebaut.

Die EU fällt bei neuen Halbleiterfabriken hinter Asien und die USA zurück. Vor einigen Tagen erklärte EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, mit einem europäischen Chips-Gesetz auch bei der Produktion von Halbleitern technisch an die Spitze zu wollen.

Neue Fabriken gibt es in Asien schon, in den USA wird daran gebaut

In Asien gibt es die Fabriken schon. In den USA rücken die Bagger an, um neue zu bauen. Intel hat Ende September mit dem Bau zweier Fabriken in Arizona begonnen. Samsung plant in zwei neue Werke 17 Mrd. USD zu investieren. Der Auftragsfertiger TSMC aus Taiwan will seine im Vorjahr begonnene Fabrik in Arizona um bis zu fünf zusätzliche Fabriken erweitern.  

Der weltweite Subventionswettlauf gibt den Unternehmen Verhandlungsmacht

Der Subventionswettlauf gibt den Unternehmen Verhandlungsmacht. Im Frühjahr erklärte Intel-Chef Pat Gelsinger, die EU müsste 40% der Investitionen für eine neue Fabrik tragen, damit sie hier gebaut wird. Also mindestens vier Mrd. Euro pro Fabrik. Samsung verhandelt in Austin / Texas darum, zusätzlich zu den US-Bundesmitteln regionale Steuern in Höhe von insgesamt einer Mrd. USD erlassen zu bekommen.

EU-Subventionen sind verfehlte Industriepolitik

Die EU kann sich solche Ausgaben sparen. Denn für die modernsten Halbleiter besteht in Europa kein Bedarf. Im Gegensatz zu Asien (mit den Smartphone-Herstellern) und den USA (Computerindustrie) fehlen hier die Abnehmer. Das erklärt Julia Hess, die sich bei der Stiftung neue Verantwortung mit der Halbleiterindustrie beschäftigt.

Fazit: Diesen Subventionswettlauf sollte die EU nicht mitmachen. Auch wenn die Förderung der Halbleiterindustrie für Europa industriestrategisch sinnvoll ist – die Förderung einer Halbleiterfabrik mit modernster Produktionstechnik ist es nicht.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang