Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2603
Europa mit fehlgeleiteter Halbleiter-Strategie

EU liegt in zweifelhaftem Wettlauf um moderne Chipfabriken zurück

PC-Ausrüstung. Copyright: Pexels
Die EU ist im Wettlauf um eine Halbleiterfabrik modernster Bauart hinter Asien und die USA zurückgefallen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigte vor wenigen Tagen ein Gesetz zur Förderung der Halbleiter-Industrie an, zu dem auch die Förderung von Chipfabriken modernster Bauart gehört. Derartige Fabriken gibt es in Asien schon, in den USA werden sie schon gebaut.

Die EU fällt bei neuen Halbleiterfabriken hinter Asien und die USA zurück. Vor einigen Tagen erklärte EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, mit einem europäischen Chips-Gesetz auch bei der Produktion von Halbleitern technisch an die Spitze zu wollen.

Neue Fabriken gibt es in Asien schon, in den USA wird daran gebaut

In Asien gibt es die Fabriken schon. In den USA rücken die Bagger an, um neue zu bauen. Intel hat Ende September mit dem Bau zweier Fabriken in Arizona begonnen. Samsung plant in zwei neue Werke 17 Mrd. USD zu investieren. Der Auftragsfertiger TSMC aus Taiwan will seine im Vorjahr begonnene Fabrik in Arizona um bis zu fünf zusätzliche Fabriken erweitern.  

Der weltweite Subventionswettlauf gibt den Unternehmen Verhandlungsmacht

Der Subventionswettlauf gibt den Unternehmen Verhandlungsmacht. Im Frühjahr erklärte Intel-Chef Pat Gelsinger, die EU müsste 40% der Investitionen für eine neue Fabrik tragen, damit sie hier gebaut wird. Also mindestens vier Mrd. Euro pro Fabrik. Samsung verhandelt in Austin / Texas darum, zusätzlich zu den US-Bundesmitteln regionale Steuern in Höhe von insgesamt einer Mrd. USD erlassen zu bekommen.

EU-Subventionen sind verfehlte Industriepolitik

Die EU kann sich solche Ausgaben sparen. Denn für die modernsten Halbleiter besteht in Europa kein Bedarf. Im Gegensatz zu Asien (mit den Smartphone-Herstellern) und den USA (Computerindustrie) fehlen hier die Abnehmer. Das erklärt Julia Hess, die sich bei der Stiftung neue Verantwortung mit der Halbleiterindustrie beschäftigt.

Fazit: Diesen Subventionswettlauf sollte die EU nicht mitmachen. Auch wenn die Förderung der Halbleiterindustrie für Europa industriestrategisch sinnvoll ist – die Förderung einer Halbleiterfabrik mit modernster Produktionstechnik ist es nicht.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang