Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3102
Fuchsbriefe Compliance-Rating

Bayer Maßstab beim Verhaltenskodex

Der Verhaltenskodex in einem Unternehmen ist die Richtschnur für Mitarbeiter. Das Fuchsbriefe Compliance-Rating zeigt die DAX Unternehmen, die vorbildlich sind. Aber es zeigen sich auch Reinfälle.
Der Verhaltenskodex der DAX 30 kann sich in vielen Fällen sehen lassen. Das zeigt das aktuelle FUCHS Compliance-Rating. Es fußt auf der Auswertung aller öffentlich verfügbaren Dokumente und hat sechs Bewertungsaspekte im Blick: Neben dem Verhaltenskodex (Code of Conduct, COC) sind das der Lieferantenkodex, das Compliance-Management System, die Kommunikation, die Darstellung von Risiken sowie die Entsprechenserklärung zum Corporate Governance Kodex. Schlecht schneidet die Finanzbranche beim COC ab. Was die Finanz-Unternehmen nach außen darstellen, liegt meist weit unter den Standards, die andere DAX-Konzerne bereits gesetzt haben. Negativ heraus ragen insbesondere die Deutsche Bo?rse und die Commerzbank. Bei der Commerzbank hat man den Eindruck, das Dokument habe die Marketing-Abteilung geschrieben. Es ist lückenhaft und glänzt durch Abwesenheit von konkreten Vorgaben oder wenigstens Hilfestellungen für die Mitarbeiter. Die Deutsche Bo?rse pra?sentiert ein gerade mal einseitiges Papier. In der einsehbaren Form kann das keinesfalls als genügend angesehen werden. Bei der Deutschen Bank dient der COC erkennbar nur der Haftungsvermeidung. Die Allianz legt einen elf Jahre alten Verhaltenskodex vor, als es noch nicht Usus war, dass der Vorstand als Absender die Mitarbeiter perso?nlich anspricht und fu?r einen tone from the top sorgt. Vorbildlich Fresenius Medical Care. Alle Standardthemen und die besonderen regulatorischen Anforderungen (Patientenversorgung, Schutz von Patientendaten, Umgang mit klinischen Studien etc.) sind umfassend abdeckt. Auf den ersten 19 Seiten werden das Compliance-System (wie Schulungen, Sanktionen, Hotline etc.) erla?utert, bevor es in der zweiten Ha?lfte um die Regelungen selbst geht. Alles ist versta?ndlich, nicht zu juristisch, meist mit Beispielen versehen. Ebenso Bayer: Die Handlungsanweisungen sind konkret, Kernaussagen befinden sich in kleinen gru?nen Ka?sten, Fragen und Antworten finden sich mit Fallgestaltungen aus dem ta?glichen Leben.

Fazit: Beim Verhaltenskodex für die Mitarbeiter setzen Bayer und Fresenius im DAX die Maßstäbe.

Hinweis: Den vollständigen FUCHS-Report „Das Compliance-Rating der DAX Unternehmen“ können Sie im Fuchsbriefe-Shop bestellen unter https://tinyurl.com/y99pe4vj.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang