Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1616
Energie

EnEV nicht verschlafen

Zahlreiche Immobilieninvestoren werden am 1. Mai eine böse Überraschung erleben. Der Grund ist das Inkrafttreten der neuen Energieverordnung (EnEV) 2014.
Zahlreiche Immobilieninvestoren werden am 1. Mai eine böse Überraschung erleben. Der Grund ist das Inkrafttreten der neuen Energieverordnung (EnEV) 2014. Diese wurde von der Bundesregierung schlecht kommuniziert. So war bei der Verabschiedung im Oktober noch nicht klar, wann das Regelwerk in Kraft treten wird (FB vom 28.10.2013). Außerdem ist die aktuell geltende Verordnung aus dem Jahr 2009 noch sehr jung und wird nun an die Vorgaben der EU angepasst. Deshalb gehen viele Betroffene davon aus, es handele sich lediglich um Maßnahmen aus der Verordnung 2009 und nicht um neue. So lautet zumindest das Ergebnis einer Befragung unter 1.000 Privatinvestoren der Euro Grundinvest, einem Bauplanungs- und Beratungsunternehmen. Dabei hat die neue EnEV weitreichende Konsequenzen. Wer heute baut, anbaut, saniert, verkauft oder vermietet, ist von ihr betroffen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Änderungen: Bis zum 30. April müssen Sie Ihre Bauanträge und -anzeigen eingereicht haben. Halten Sie den Stichtag ein, gilt für Sie noch die Verordnung von 2009. Der Termin gilt auch für die Ausführung genehmigungs- und anzeigenfreier Bauvorhaben. Beim Bestand gelten höhere Wärmeschutz-Vorschriften für Fenstertüren mit Klapp-, Falt-, Schiebe- oder Hebemechanismus. Beim An- und Ausbau hängen die Anforderungen von der geplanten Flächengröße und vom Einbau einer Heizung ab. Der Umgang mit alten Heizkesseln wurde präzisiert. Für ungedämmte Geschossdecken gilt die Norm DIN 4108. Außerdem ist die Definition von Geschossdecken jetzt eindeutig geregelt. Wärmeleitungen ohne Dämmung ziehen künftig sehr hohe Strafzahlungen (bis zu 50.000 Euro) nach sich. Für Vermieter und Verkäufer gelten neue Regeln zum Effizienzausweis. Sie müssen die Ausweise oder ihre Kopien unaufgefordert den Kunden vorlegen und beim Verkauf übergeben. Die Bandbreite möglicher Energieverbrauchswerte wurde stark von 400 auf 250 kWh/qm im Jahr verringert. Sie müssen eine konkrete Energieeffizienzklasse (A+ bis H) ausweisen. Bei Nichtbefolgung der EnEV drohen hohe Bußgelder – zwischen 6.000 und 50.000 Euro. Die EnEV 2014 führt außerdem ein neues Kontrollsystem für Behörden ein. Dieses erlaubt eine effiziente Kontrolle der Energieausweise, die von den Prüfern zentral registriert werden.

Fazit: Leider müssen Sie sich als Eigentümer, Verkäufer, Vermieter oder Bauherr intensiv und zeitnah mit der neuen Verordnung auseinandersetzen. Sonst droht ein böses und teures Erwachen.

Hinweis: Eine Übersicht darüber, wer ab wann welche Regelungen einhalten muss sowie Informationen über Bußgelder und den geänderten Vollzug finden Sie unter www.enev-online.de. Häufige Irrtümer und einen Zeitplan zu den Anforderungen gibt es unter http://tinyurl.com/nhffqza.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang