Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2342
Neue Bewertung Anfang Dezember

Frankreich droht Abstufung durch S&P

Frankreich droht eine Abstufung seines Ratings, diesmal durch die wichtigste Ratingagentur S&P. Das Problem ist einerseits die hohe Verschuldung und andererseits die Schulden-Dynamik. Auch die Wachstumsprognosen sprechen dafür, dass eine Abstufung kommt.

Erst eine Abstufung durch Fitch - und nun droht Frankreich eine weitere Abstufung durch S&P. Bereits im April hatte Fitch das Rating Frankreichs auf AA- gesenkt. Am 27.10. hatte Fitch sein Rating aber unverändert gelassen, wie am 20.10. auch Moody´s mit der Bewertung Aa2. Frankreich liegt damit ein Stück unter dem hervorragenden Triple A-Rating, mit dem Deutschland von den drei großen Ratingagenturen bewertet wird. 

Sprunghafter Schuldenanstieg und lange Jahre ungebrochene Schuldendynamik

S&P könnte das Land nun aber ebenfalls abstufen. Das Problem ist die hohe Staatsverschuldung und auch die Schuldendynamik Frankreichs. Die Schulden des Landes sind in der Corona-Krise sprunghaft unter 100% des BIP auf derzeit 110% gestiegen. 

Seit 2000 kletterten die Schulden stetig. Eine Konsolidierung ist den vergangenen 23 Jahren nicht gelungen. Am 18. Oktober brachte die Regierung den Haushaltsentwurf 2024 ohne Abstimmung durch das Parlament. Durch das Auslaufen von 2022 und 23 gewährten Hilfen sollen 16 Mrd. Euro eingespart werden. Mittelfristig sollen die Schulden ohne harte Sparmaßnahmen bis 2027 bei 110% stagnieren.   

Geringes Wachstum

Das wird S&P vermutlich aber nicht genügen, um das Rating stabil zu halten. Das Wirtschaftswachstum wird schwach bleiben und kann eine Haushaltskonsolidierung nur wenig unterstützen. Es wird in diesem Jahr laut IWF wohl 0,95% betragen, 2024 dann 1,35% und 2025 mit 1,81% seinen vorläufigen Höhepunkt erreichen. Bis 2028 soll sich das Wachstum auf 1,44% abflachen. Das ist zwar besser als die Vorhersagen für Deutschland, aber immer noch unter den Erwartungen für den Euro-Raum. 

Ein Herauswachsen aus den Schulden ist damit kaum möglich. Die starken Proteste gegen die Rentenreform im Frühjahr zeigen zudem, dass die Bevölkerung Frankreichs wenig bereit ist, Sparmaßnahmen mitzutragen.

Zunächst kaum Folgen durch Abstufung

Allerdings wird die vermutliche Abstufung des S&P-Ratings am 1. Dezember zunächst keine großen Auswirkungen auf die Zinsen haben. Wie im Fall Italiens derzeit schon wird die EZB vermehrt französische Staatsanleihen kaufen, um die Zinsunterschiede (Spreads) zu Deutschland nicht groß werden zu lassen.

Fazit: Die wichtigste Ratingagentur wird Anfang Dezember das Rating Frankreichs vermutlich senken. Die EZB wird die Folgen am Anleihemarkt abfangen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang