Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2372
Viele Annahmen und einige "blinde" Flecken

IW-Berechnungen zum Dexit auf dünnem Eis

Die Berechnungen des IW zu einem deutschen Exit aus der Euro-Zone haben für Aufsehen gesorgt. Allerdings stehen die vom Institut der deutschen Wirtschaft gemachten Prognosen auf wissenschaftlich ziemlich dünnem Eis. Das ist das Ergebnis der Nachfragen von FUCHSBRIEFE beim IW.

Die vielfach zitierten Aussagen des IW zu den Kosten eines von der AfD gewollten Exits aus der Euro-Zone steht auf wissenschaftlich ganz dünnen Beinen. Das ist unsere Erkenntnis, nachdem wir beim Institut dazu nachgefragt haben, auf welchen Annahmen die Studie basiert.

IW-Berechnungen zum Dexit auf dünnem Eis

Zahlreiche Medien hatten die Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtshaft aufgegriffen. Instituts-Direktor Michael Hüther hatte davor gewarnt, dass bei einem „Dexit“ in Deutschland innerhalb weniger Jahre 2,2 Millionen Arbeitsplätze verloren gehen würden. Der wirtschaftliche Verlust würde sich auf mindestens 6% des BIP belaufen. In zehn bis 15 Jahren würde das BIP-Minus dann sogar bei 10% liegen. Das wäre ein Verlust von 400 – 500 Mrd. Euro. Jetzt hat auch noch Hildegard Müller, als Präsidentin des Verbands der deutschen Automobilindustrie die Berechnungen in einem Gastbeitrag aufgegriffen.

Das IW hat es sich bei seinen Kalkulationen aber sehr einfach gemacht und viele Wechselwirkungen nicht berücksichtigt. Auf Nachfrage von FUCHSBRIEFE bestätigt das Institut: „Wir haben die wirtschaftliche Entwicklung nach dem Brexit einfach per Dreisatz auf Deutschland übertragen.“ Der BIP-Einbruch, den UK nach dem Brexit gesehen hat, wurde prozentual auf Deutschland übertragen und hochgerechnet.

IW blendet viele Effekte eines Dexit aus

Hinzu kommen einige wirtschaftliche Annahmen, die für ein Dexit-Szenario getroffen wurden. So vermutet das IW, dass die negativen Folgen für Deutschland angesichts der engen wirtschaftlichen Vernetzung als Export-Nation in der Mitte Europas größer wären als in Großbritannien. Dazu heißt es aus dem IW gegenüber FUCHS: „Man muss bei solchen Kalkulationen nun einmal Annahmen treffen, auch wenn diese eventuell nur sehr grob sind.“

Daneben berücksichtigt das IW in seinen Berechnungen wesentliche Effekte nicht. So kalkuliert das Institut z.B. nicht mit ein, welche Effekte es hätte, wenn Deutschland nach einem Dexit nicht mehr der größte Netto-Zahler in der EU wäre (netto 16,7 Mrd. Euro für 2022). Auch mögliche Folgewirkungen auf die Target-Salden (Dezember 2023: 1.093 Mrd. Euro) werden völlig außer Acht gelassen. 

IW hält Dexit für unrealistisch

Obendrein gibt es IW selbst zu, dass ein Dexit-Szenario „politisch völlig unrealistisch“ ist. Weder sei realistisch, dass die AfD an die Macht komme. Noch viel unrealistischer sei, dass sie allein regieren würde. Außer Acht bleibt in dem fiktiven Szenario auch, dass ein Dexit auch für die restliche EU ganz andere Folgen hätte als der Brexit. Die EU dürfte dann nämlich vermutlich massiv erodieren.

Fazit: Das IW hat mit seinen Berechnungen ein grob geschnittenes Horror-Szenario aufgebaut, das es selbst nicht für realistisch hält. Es ist zwar legitim, Szenarien zu rechnen und Annahmen zu treffen. Allerdings halten wir es für fragwürdig, derart starke politische Botschaften auf wissenschaftlich so dünnem Eis zu verankern. Das sorgt nur für eine Emotionalisierung und Polarisierung der Debatte und nicht für wissenschaftliche Aufklärung. Und es erweckt den Anschein, das IW sei politisiert.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang