Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1129
Unternehmen

Die Zukunft liegt in der Dienstleistung

Anwendungskompetenz ist die Zukunft für den Mittelstand. Auf diese kurze Formel lassen sich die Erfahrungen vieler erfolgreicher Unternehmen bringen. Ein Bericht vom 10. Petersberger Industriedialog.
Immer mehr Mittelständler sehen in der Spezialberatung den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zur wachsenden internationalen Konkurrenz. Sie entwickeln sich daher weiter: vom Komponenten-, über den Gerätehersteller zum System- oder Lösungsanbieter. Sie nennen es „umfassende Betreuung“ oder „Anwendungskompetenz“, „intelligente Vernetzung“ oder „ganzheitliche Beratung“. Gemein ist ihnen stets eine enge Zusammenarbeit mit ihren Kunden, Lieferanten und sogar Wettbewerbern. Höchste Produktqualität würde allein nicht mehr reichen. Das wurde am 02.07. beim 10. Petersberger Industriedialog deutlich. Regelmäßig sind die ganzheitlichen Betreuungsansätze aus der Not der Finanzkrise oder anderen Unternehmenskrisen geboren. Neue Nischen mussten gesucht, neue Absatzpotenziale gefunden werden. Fünf „Hidden Champions“ berichteten über ihre positiven Erfahrungen, die auch auf der Umsatzseite regelmäßig die hohen Aufwendungen für den Aufbau einer Servicestruktur überstiegen. Oftmals holen die technisch geprägten Firmen jedoch noch nicht genug aus der Kraft ihrer Marken heraus und vernachlässigen das strategische Marketing. Wie insbesondere aus dem Vortrag von Susanne Szczesny-Oßing, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Schweißgeräteherstellers EMW hervorging, schlummern hier noch große Potenziale. Beispiele für „verkaufbare“ Servicekompetenzen:
  • Ersatzteilmanagement, d.h. immer die richtige Komponente liefern. Hierüber berichtete Michael Pfeiffer, phG der BPW Bergische Achsen, ein Hersteller von Kunststoffachsen
  • Anwendungsberatung bei Spezialschläuchen, darüber referierte Andreas Bastin, Vorstandsvorsitzender Masterflex
  • Das Management kleinteiliger Aufträge erklärte Johann Hofmann, Geschäftsbereichsleiter Value Factoring Maschinenfabrik Rheinhausen
  • Personal- und Kostenmanagement in der Logistikbranche: Thomas Klein, CEO Elsen Unternehmensgruppe konnte mit seinem außergewöhnlichen Ansatz schlummernde Kosteneinsparungen von bis zu 30% realisieren. Diese Potenziale deckt er in einer akribischen Analyse auf.
Wichtige Erkenntnis zudem: Auch in China würden Anwendungskompetenzen stark nachgefragt, der Markt wachse enorm. Als Hemmschuh für innovative Anwendungen beklagte Szczesny-Oßing die lange Dauer von Din-Norm-Verfahren (ca. zehn Jahre).

Fazit: Die strategische Anforderung, Lösungen und Beratung für Nischenanwendungen am Markt anzubieten, ist nicht neu. Sie hat aber fast zwei Jahrzehnte gebraucht, um sich als unternehmensstrategischer Ansatz im Mittelstand zu etablieren. Inzwischen beweisen zahlreiche Mittelständler, dass hierin ihre unternehmerische Zukunft liegt.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang