Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1261
Unternehmen

Die Zukunft liegt in der Dienstleistung

Anwendungskompetenz ist die Zukunft für den Mittelstand. Auf diese kurze Formel lassen sich die Erfahrungen vieler erfolgreicher Unternehmen bringen. Ein Bericht vom 10. Petersberger Industriedialog.
Immer mehr Mittelständler sehen in der Spezialberatung den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zur wachsenden internationalen Konkurrenz. Sie entwickeln sich daher weiter: vom Komponenten-, über den Gerätehersteller zum System- oder Lösungsanbieter. Sie nennen es „umfassende Betreuung“ oder „Anwendungskompetenz“, „intelligente Vernetzung“ oder „ganzheitliche Beratung“. Gemein ist ihnen stets eine enge Zusammenarbeit mit ihren Kunden, Lieferanten und sogar Wettbewerbern. Höchste Produktqualität würde allein nicht mehr reichen. Das wurde am 02.07. beim 10. Petersberger Industriedialog deutlich. Regelmäßig sind die ganzheitlichen Betreuungsansätze aus der Not der Finanzkrise oder anderen Unternehmenskrisen geboren. Neue Nischen mussten gesucht, neue Absatzpotenziale gefunden werden. Fünf „Hidden Champions“ berichteten über ihre positiven Erfahrungen, die auch auf der Umsatzseite regelmäßig die hohen Aufwendungen für den Aufbau einer Servicestruktur überstiegen. Oftmals holen die technisch geprägten Firmen jedoch noch nicht genug aus der Kraft ihrer Marken heraus und vernachlässigen das strategische Marketing. Wie insbesondere aus dem Vortrag von Susanne Szczesny-Oßing, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Schweißgeräteherstellers EMW hervorging, schlummern hier noch große Potenziale. Beispiele für „verkaufbare“ Servicekompetenzen:
  • Ersatzteilmanagement, d.h. immer die richtige Komponente liefern. Hierüber berichtete Michael Pfeiffer, phG der BPW Bergische Achsen, ein Hersteller von Kunststoffachsen
  • Anwendungsberatung bei Spezialschläuchen, darüber referierte Andreas Bastin, Vorstandsvorsitzender Masterflex
  • Das Management kleinteiliger Aufträge erklärte Johann Hofmann, Geschäftsbereichsleiter Value Factoring Maschinenfabrik Rheinhausen
  • Personal- und Kostenmanagement in der Logistikbranche: Thomas Klein, CEO Elsen Unternehmensgruppe konnte mit seinem außergewöhnlichen Ansatz schlummernde Kosteneinsparungen von bis zu 30% realisieren. Diese Potenziale deckt er in einer akribischen Analyse auf.
Wichtige Erkenntnis zudem: Auch in China würden Anwendungskompetenzen stark nachgefragt, der Markt wachse enorm. Als Hemmschuh für innovative Anwendungen beklagte Szczesny-Oßing die lange Dauer von Din-Norm-Verfahren (ca. zehn Jahre).

Fazit: Die strategische Anforderung, Lösungen und Beratung für Nischenanwendungen am Markt anzubieten, ist nicht neu. Sie hat aber fast zwei Jahrzehnte gebraucht, um sich als unternehmensstrategischer Ansatz im Mittelstand zu etablieren. Inzwischen beweisen zahlreiche Mittelständler, dass hierin ihre unternehmerische Zukunft liegt.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang