Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1959
Automobilmarkt

Oldtimer: Nachfrage rollt in dritte Reihe

Die Preise am Markt sind ausgereizt: Oldtimer legen zum Jahresanfang einen Fehlstart hin.

Historische Automobile legen zum Jahresanfang einen Fehlstart hin. Das zeigt sich insbesondere auf der traditionell wichtigen Retromobile in Paris. Bei der lassen auch die großen Auktionshäuser Artcurial, Bonhams und RMSothebys erstmals den Hammer fallen. Die Ergebnisse waren dieses Jahr durchwachsen. Ein Porsche 911 RS 2.7, sozusagen Blue Chip unter historischen Auto, brachte gerade mal eine halbe Million Euro ein. Ein anderer erhielt nicht mal für 340.000 Euro einen Zuschlag. Zur Erinnerung: Der RS war sogar in der rund 1.000 mal produzierten „Touring-Variante“ für mehr als 800.000 Euro gut. Der „Lightweight“ hat auch schon mal eine Millionen gebracht. Trotzdem zeigt der HAGI-P Index der Historic Automobile Group International einen Anstieg an. Andere Porsche-Modelle sind also deutlich teurer geworden. Eine ähnliche Entwicklung beobachten wir auch bei Ferrari. Hier gerieten die Großserienmodelle wie die 328/308 unter Druck. Allerdings waren in diesem Segment im vorigen Jahr auch erhebliche Preissteigerungen zu verzeichnen. Die Preise seltener Ferrari der Sechziger Jahre blieben stabil. Seit Jahresbeginn legte der HAGI F-Index um drei Prozent zu. Im Emerging Classics Segment beruhigt sich der Preisanstieg. Die Preise für Mercedes SL der siebziger und achtziger Jahre, von denen 250.000 Stück gebaut wurden, waren im vorigen Jahr ebenfalls kräftig auf das Niveau von 50.000 bis 100.000 Euro gestiegen. Auch in diesem Segment verlagert sich der Preisauftrieb auf Nachfolgemodelle. Viersitzige W124 Cabrios und Coupés oder die Mercedes SL der R129er Reihe legen zu. Hier wird schon mal die Schwelle der 30.000 Euro deutlich überschritten. Interessant ist die Entwicklung auch bei Mercedes SLK. Die erste Generation taucht vermehrt auf den Klassikermessen auf und wird für zwischen 10.000 und 20.000 Euro gehandelt.

Fazit: Die Preise für historische Autos bleiben ausgereizt. Das hohe Preisniveau zeigt sich auch im Angebot. Immer öfter sind Zustand und Historie der angebotenen Wagen nicht mehr erstklassig.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang