Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
60691
Wiener Privatbank SE | TOPS 2020: Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung

Zu viele offene Fragen

Von der Wiener Privatbank haben wir schon die eine oder andere solide Beratungsleistung gesehen. Bei der schriftlichen Ausarbeitung hat die Bank allerdings ein paar Hausaufgaben zu machen. Zu viele Teile des Anlagevorschlags bleiben unklar und intransparent. Am Mehrwert gegenüber dem Eigendepot bleiben so große Zweifel.

Die Wiener Privatbank hat sich im Beratungsgespräch für die Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität qualifiziert. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

"Immer wieder heißt es originellerweise bei der Wiener Privatbank, der Kunde stehe bei diesem Institut im Mittelpunkt. Doch in puncto Beratungsqualität ist die Lernkurve noch recht steil: Zu unstrukturiert wirkt das Erstgespräch. Es wird vielfach von 08/15-Phrasen des Private Banking  bestimmt und zieht sich damit unnötig in die Länge."  

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Von der Wiener Privatbank erhalten wir keine Protokolle. Das turnt ab.

Anlagevorschlag

Das Haus macht den zweiten Schritt vor dem ersten. Anstatt die Nettorendite herzuleiten, mit der es unseren Anlagevorgaben entsprechen kann, möchte es aus diesen direkt die strategische Asset Allokation ermitteln. Die Bank schlägt zwei Varianten vor. Dabei handelt es sich jeweils um eine ausgewogenes und ein dynamisches Portfolio mit deutlich höherer Aktienquote.

Interessant: Es handelt sich hier nicht um alternative Vorschläge, sondern wir sollen unser Vermögen jeweils zur Hälfte in beide Varianten investieren. Evt. könne man auch über die Hinzunahme eines Goldbausteins nachdenken.

Finanzinstrumente

Die Bank führt die folgende Anlagevariante genauer aus: Aktienquote 52,5% (also ausgewogen), Anleihen 23,75%, Alternative Investments 10%, Liquidität 13,7%. Das Aktienportfolio besteht auffallenderweise aus aktiven Fonds. ETF oder Einzeltitel kommen nicht zum Einsatz. Bei einem Fonds handelt es sich um ein hauseigenes Produkt der Wiener Privatbank. Es kann allerdings mit einer guten Performane und externen Auszeichnungen überzeugen.

Auch das Anleiheportfolio besteht aus aktiven Rentenfonds. ETF oder Einzeltitel werden wiederum nicht verwendet. Eigenprodukte machen in der Summe mehr als ein Drittel des Portfolios aus.

Portfolioqualität

Die Portfolioqualität ist nicht überzeugend. Die hohen Kosten der aktiven Fonds könnten sich als Renditekiller erweisen, zumindest bleiben Fragen offen. Im Vergleich zu unserem eigenen ETF-Depot ist Europa mit über 60% enorm übergewichtet. Unsere Nachhaltigkeitswünsche finden wir nicht berücksichtigt. In der Summe sehen wir also im Verhältnis zu unserem ETF-Portfolio mehr Risiko, weniger Diversifizierung, höhere Kosten und keine Vorteile (wie etwa eine verbesserte Nachhaltigkeitsausrichtung.)

Stresstest

Wir sehen den maximalen Verlust des Portfolios, der historisch bei -12,15% lag, sowie wenig aussagekräftige und vor allem nicht eben laienverständliche Daten wie Sharpe Ratio und Volatilität (auch wenn diese in einer Fußnote erklärt werden). Immerhin: unsere Verlusttoleranz wird eingehalten. Doch der Stresstest bleibt in der Qualität weit hinter dem zurück, was Wettbewerber vorlegen.

Gebühren

Die Bank schlägt uns eine Gebühr von 0,9% zzgl. 20% Umsatzsteuer vor. Das liest sich zunächst wie eine All in-fee. Unklar bleibt aber, wie die Bank mit den Honoraren, die sie aus eigenen Produkten erhält, umgeht. Kommen die noch oben drauf? Wir vermuten es, denn wir lesen nur etwas über die Erstattung von Vergütungen Dritter.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioquailität

Die Gesamtleistung der Wiener Privatbank bleibt deutlich hinter den Leistungen anderer Häuser in der Alpenrepublik zurück. Offensichtlich setzt das Haus weiterhin auf seine Kompetenz, gute aktiv gemanagte Fonds aufzulegen, zu verwalten und für Kundenportfolios jeweils das richtige Produkt, ob hauseigen oder extern, auszuwählen. Doch mit Blick auf das Konkurrenzprodukt, das wir mit wenigen Mausklicks selber zusammenstellen können, fehlt es hier an Überzeugungskraft. Nachhaltigkeit finden wir nicht umgesetzt, die Kosten bleiben intransparent, erscheinen aber durch den Verzicht auf ETF unnötig hoch. Auch der Stresstest kann nicht überzeugen, und eine klar formulierte Renditeerwartung finden wir nicht.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Fokus auf Jungkundenakquise im Shop
2020 (Tops 2020) Vermögensstrategie Zu viele offene Fragen im Shop
2020 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Abgewürgt beim Erstkontakt im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Wiener Privatbank: Ein Portfolio mit vielen Fragezeichen im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Die Beratung überzeugt, aber was kommt dann? im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Die Etwas-anders-Bank im Shop
2015 (TOPs 2016)
Vermögensstrategie & Portfolioqualität Hier darf der Kunde selber rechnen im Shop

Adresse

Wiener Privatbank
Parkring 12
1010 Wien
Österreich

Website: https://www.wienerprivatbank.com/

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Gesamtfazit: Nach einem unstrukturierten Beratungsgespräch folgt ein wenig überzeugender Anlagevorschlag. Damit kann die Wiener Privatbank an frühere Leistungen nicht anknüpfen und landet im "weiten Feld".
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang