Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2073
Individuelle Portfolios nicht für "kleine Millionäre"

Commerzbank: (Zu) viel Standard

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die Commerzbank nutzt bei ihrer Anlagestrategie einen mehrstufigen Investmentprozess, der die Anlageempfehlungen aus dem Chief Investment Office umsetzt. Individuelle Anlageentscheidungen kommen erst für Kundenportfolios ab 2,5 Millionen Euro Anlagevolumen zum Tragen.

Das Asset Allokation Gremium legt die qualitative Auswahl der Investments fest. Dort wird u.a. die regionale Akzentuierung für Aktien sowie die Durations- und Segmentgewichtung für Anleihenseite und das empfohlene Währungs-Exposure vorgegeben. Das Investmentkomitee setzt dann die qualitativen Empfehlungen des Asset Allokation Gremiums quantitativ in der taktischen Anlageallokation (TAA) um. Die Portfoliomanager können die TAA innerhalb gewisser Freiheitsgrade in den Portfolios umsetzen. So wird zwar die Schrittfolge bei den Investmententscheidungen klar, nicht aber die konkreten Kriterien, nach den die jeweiligen Gremien entscheiden. Gebräuchliche Investmentprodukte sind Aktien, Renten, Immobilien (offene Immobilienfonds), Zertifikate und ETF. Alle Produkte durchlaufen einen auf die jeweilige Instrumentenart (z.B. Investmentfonds, Zertifikat, Rente) abgestimmten Produktprüfungsprozess, der quantitative und qualitative Aspekte umfasst. Bei Investmentfonds bezieht sich dieser auch auf die Fondsgesellschaft, bei Zertifikaten / strukturierten Anleihen auch auf den Emittenten der Produkte. Das Research für die wichtigsten Volkswirtschaften erfolgt im eigenen Haus. Für kleinere Volkswirtschaften greift das Chief Investment Office auf Sekundärresearch zurück. Man arbeite mit einer Vielzahl an unabhängigen Researchpartnern und vielen Investmentbanken sowie diversen Asset Managern – vorwiegend den strategischen Partnern des Hauses – zusammen.

Für Kunden, die besonderen Wert auf Nachhaltigkeitsaspekte legen, sind spezifische Nachhaltigkeitskriterien in den Investmentansatz integriert. Sie sollen sicherstellen, dass nur Werte allokiert werden, „die ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung gerecht werden“. Die Commerzbank geht „streng“ nach dem Prinzip der sog. "offenen Architektur" vor; d. h. man nutzt bei der Auswahl hauseigene Produkte und Fremdprodukte und orientiert sich bei der Entscheidung an einem "best-in-class"-Ansatz. Hauseigene Produkte werden in der Regel dann eingesetzt, wenn die Produktprüfung im Markt-Vergleich keine bzw. identische Produkte ergibt bzw. Innovationen den Marktvergleich nicht zulassen.

Praxiseindruck:

In der Praxis greift die Commerzbank zumindest für Portfolios bis zu 2,5 Mio. Euro auf standardisierte Produktlösungen zu. Hier entsteht der Eindruck, dass die Commerzbank mehr die eigene Produktlandschaft als das individuelle Kundenanliegen im Blick hat. Obwohl die Manager die Möglichkeit hätten, ein Portfolio individuell abzurunden, wird davon im konkreten Fall kein Gebrauch gemacht. Der Anlagevorschlag investiert in Aktien und Anleihen und Europa und Nordamerika, ähnlich wie die Benchmark.

2021 (TOPs 2021)
Beratungsgespräch Big is beautiful? im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Exklusivität versprochen, Massenware geliefert im Shop
2019 (TOPs 2020) Qualifikation Rundum gut beraten im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Lange Rede kurzer Sinn im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation Commerzbank: „Da passen Sie am besten rein" im Shop
2016 (TOPs 2017) Qualifikation Aller Ehren werte Beratung im Shop
2016 (TOPs 2017) Qualifikation Commerzbank - PWM: Von wegen exklusiv im Shop
Fazit: Der Investmentprozess der Commerzbank ist nur bedingt durchsichtig. Er läuft auf die Strukturierung standardisierter Anlagelösungen hinaus, die vor allem in Portfolios unterhalb von 2,5 Mio. Anlagevolumen zum Einsatz kommen. Hier muss der Kunde zum Produkt passen, nicht umgekehrt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsministerium prüft Neuregelung für Netzverknüpfungspunkte

Stromnetz soll effizienter genutzt werden

Der Ausbau der erneuerbaren Energien könnte mit einer einfachen Gesetzesänderung beschleunigt werden. Es geht um die Anschlusspunkte, an denen die Solar- und Windkraftanlagen mit dem Stromnetz verbunden werden. Die sind bisher nur sehr wenig ausgelastet. Das Wirtschaftsministerium prüft nun eine Gesetzesänderung, wie es gegenüber FUCHSBRIEFE bestätigte.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: HypoVereinsbank

Die HypoVereinsbank nimmt sich selbst aus dem Rennen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Wenn es eine typisch deutsche Bank gibt – und das, obwohl die HypoVereinsbank ja seit 2005 zur italienischen UniCredit Bank gehört – dann sind es die Münchner. Einen schriftlichen Anlagevorschlag für die Stiftung Fliege könne man erst erstellen, wenn „die Grundlage der Vermögensanlage“ als regulatorische Anforderung erfasst sei. Dafür seien die Satzung der Stiftung, die letzte Jahresrechnung, sowie ein kurzes persönliches Gespräch nötig, um die Erfahrungswerte der handelnden Person zu sichten.
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
Zum Seitenanfang