Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2840
Auswertung Vermögensstrategie TOPS 2018

Die SEB überzeugt mit Handarbeit

Mit insgesamt 78,3 Punkten in allen vier Wertungskategorien erreichte die SEB Private Banking S.A. ein Gut und Platz 11 in der Gesamtwertung.
SEB Private Banking ist seit Jahren eine verlässliche Größe, wenn es um qualitätvolles, handgemachtes Private Banking geht. Auch dieser Vorschlag ist nicht von der Stange. Aber er sitzt dennoch nicht richtig.

SEB Private Banking S.A. hat im Beratungsgespräch eine gute Figur gemacht. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

Unsere Gesamteinschätzung fällt sehr positiv aus. Der etwas abgelegene Standort der Bank, der wenig repräsentative Bau und eine etwas unterkühlte Stimmung im Inneren trüben den Eindruck leicht. Aber die informative und effiziente Zusammenarbeit von Anfang bis Ende macht diesen kleinen Schönheitsfehler wett. Vor allem das Vor-Ort-Gespräch und das umfassende Protokoll desselben haben unsere Erwartungen erfüllt. Alle Absprachen werden zu einhundert Prozent eingehalten, wir fühlen uns als Kunde ernst genommen und verstanden.

Qualifiziert für Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Damit hatte sich SEB Private Banking S.A. für die fachliche Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolio qualifiziert.

Die SEB beginnt mit einem gut strukturierten Protokoll, das unsere persönliche Situation, unser Anliegen und unsere speziellen Wünsche dokumentiert.

Am Ende lesen wir, dass unsere Steuerpflicht immer besteht, auch wenn wir ein Konto und Depot im Ausland haben. Die Bank wird eine transparente Erträgnis Aufstellung liefern, damit alles einfach gehen kann.

Ein dickes Buch als Anlagevorschlag

Der Vorschlag wird als "Buch" geliefert. Ein fester Einband, dickeres Papier und kräftige Spiralbindung zeigen: Die Bank will Gewichtiges liefern.

Sie präsentiert zunächst ihre Einschätzung zu den Kapitalmärkten. 5,8 % für die nächsten 12 Monate für globale Aktien sind demnach drin. Der Euro wird wohl weiter schwächeln, langfristig wird sich das Pfund wohl wieder erholen. So einige der Aussagen.

Die "passgenaue Vermögensverwaltung" soll dann so aussehen: 37 % Aktien, 35 % Anleihen, 20 % Alternative Anlage, 3 % Rohstoffe, 5 % Liquidität.

Die Währungsaufteilung: 36 % US-Dollar, 37 % Euro, Rest GBR, CHF, SEK, NOK und JPY.

Noch weiter detailliert sieht es dann so aus: 4% Investmentgrade-Anleihen, 24% Hochzinsanleihen, 4% Schwellenländer Unternehmensanleihen, 3% Schwellenländer Anleihen lokale Währung, 28,1% Aktien Global, 3,8% Aktien Schwellenländer, 5,5% Aktien Frontier Markets, 19,5% Alternative Anlagen, 3% Rohstoffe (Gold), 4% Liquidität.

Hoher Anteil Alternativer Wertpapiere

Auffallend ist der hohe Anteil an Alternativen Anlagen. Mehrere Hedgefonds von Goldman, Black Rock und JB Morgan finden wir im Depot. Solche Produkte kosten Geld und der Erfolg war häufig nicht zu sehen. Zudem fällt der relativ hohe Anteil an aktiv gemanagten Fondsprodukten auf, auch für effiziente Märkte wie Japan.

Als Rendite erwartet die Bank 5,3 %. Verluste von mehr als 18,8 % werden nur alle 20 Jahre auftreten. Der heftigste Verlust war 2008 zu verzeichnen: 25,6 % weist die Bank in ihrer "Unterwasserkurve" aus – eine schöne Darstellung, um Verluste anschaulich zu zeigen.

Für alles will die Bank eine Pauschalgebühr von 1,00% zuzüglich MwSt. (derzeit 17%). Als Retrozessionen rechnet die Bank mit ca. 0,35 %, die dem Kunden erstattet werden. Dieser hohe Werte ist nachvollziehbar, da die Bank diverse aktiv gemanagte Fonds einsetzt.

Hilfreicher Randaspekt

Gut ist: Die Bank nimmt noch den Gedanken auf, aus dem Einzelkonto ein Gemeinschaftskonto zu machen und warnt vor einer möglichen steuerpflichtigen Schenkung.

Nicht überzeugend ist die Aufteilung der Währungen und auch der Anlageklassen. Der Aktienanteil liegt deutlich unter unseren Wünschen und auch die Währungsaufteilung trifft unsere Bedürfnisse nicht. Die Bank will unser Ziel mit weniger Aktien und Fremdwährungen erreichen. Aber treffsicher ist das nicht, denn selbst nach Stresstest der Bank mit gut 25 % maximalen Verlust wäre mehr Risiko und damit auch mehr Aktien und / oder Fremdwährungen möglich.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolio

Die Mühe, die sich die Bank gemacht hat, fällt auf. Sie präsentiert anschaulich und gut verständlich. Damit liefert sie einen Vorschlag ab, der sich an vielen Stellen deutlich positiv vom Rest der Anbieter abhebt. Der Vorschlag ist für uns gemacht, ein "handgemachtes" Dokument - leider mit einem nicht so treffsicheren Portfolio.

2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Echter Mehrwert für den Kunden im Shop
2019 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Ein Gutachten mit Potenzial, aber ohne Überzeugungskraft im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation SEB: Erst unterkühlt, dann sehr erfreulich im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Die SEB zeigt sich fachlich gut, aber kompromisslos im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie Voll durchdacht im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Variantenreich im Shop

WISSENSWERTES

 SEB Private Banking S.A., 4, rue Peternelchen, 2370 Howald, www.sebgroup.com


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2018

Gesamtfazit: Die Beratung bei der SEB hat Niveau. Der Vorschlag ist für uns gemacht – leider mit einem nicht so treffsicheren Portfolio. Dennoch verdient die Leistung eindeutig ein Gut.
Mit insgesamt 78,3 Punkten in allen vier Wertungskategorien erreichte die SEB Private Banking S.A. ein Gut und Platz 11 in der Gesamtwertung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
  • Fuchs plus
  • Einen systematischen Innovations-Prozesse etablieren

Innovationen: Neue Geschäftsmodelle finden

Unternehmen, denen Geschäftsmodell-Innovationen gelingen, steigern ihre Produktivität oft deutlich. Strategisch ist es darum wichtig, weniger auf Produkt- oder Prozess-Innovationen zu fokussieren. FUCHSBRIEFE zeigen, wie Unternehmen den Innovationsprozess gestalten können.
Zum Seitenanfang