Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1965
Donner & Reuschel TOPS 2022, Auswahlrunde Beratungsgespräch

Donner & Reuschel punktet durch Persönlichkeit

Wie schlagen sich Donner & Reuschel im Markttest TOPS 2022? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Der erste Blickkontakt mit Donner & Reuschel ist für den Kunden ein wenig verwirrend und nicht gerade vertrauenerweckend. Tatsächlich bietet die Website der „Iduna-Tochter“ eher zu viel als zu wenig Informationen und damit nicht die gewünschte Orientierung. So erwartet der Kunde eher wenig von der Beratung. Doch es kommt anders – und dies schon im Vorgespräch...

Die 1798 in Hamburg gegründete Privatbank ist seit 1990 hundertprozentige Tochter des Versicherungskonzern Signal Iduna. Donner & Reuschel verwaltet ein Kundenvolumen von über 14 Mrd. und ist im letzten Jahr eigener Angaben zufolge um knapp 80 Mio. Euro gewachsen. Das Selbstverständnis des hanseatischen Bankhauses ist nach wie vor das einer Privatbank, die pragmatisch unternehmerisch geführt wird, in der die Entscheidungswege kurz sind und wo sich der Vorstand vor Ort und in den regionalen Netzwerken zeigt. Im letzten Jahr ist Donner & Reuschel nur knapp daran gescheitert, zum Beauty Contest eingeladen zu werden. Auf der Ewigen Bestenliste tauchen sie unter den TOP 30 auf Rang 28 auf und haben damit im letzten Jahr sechs Plätze gutmachen können. 

Dieses Jahr hat unser Kunde die Münchener Niederlassung von Donner & Reuschel aufgesucht, um beraten zu werden. Dabei ging es zwar auch um das Thema „Nachhaltigkeit“. In erster Linie aber war es ihm wichtig, sein Vermögen zu schützen. Schließlich rechnet er angesichts der hohen Staatsverschuldung und möglichen Inflationsrisiken mit dem Schlimmsten. Im Detail stellt sich die Situation des Kunden wie folgt dar:

Der Kunde und sein Anliegen

  • 3,5 Mio. Euro Anlagevolumen
  • Ruhestand
  • ausreichend versorgt
  • Besorgt über Situation nach Corona
  • eklatante Neuverschuldung weltweit, Staaten wie auch Unternehmen. Kann das gutgehen?
  • Zinspolitik bestraft Sparer. Reiche werden immer reicher, Mittelstand fühlt sich abgehängt, Arme haben keine Chance; sind Unruhen zu erwarten ?
  • Inflation im Anmarsch. Die Staaten sind hoch verschuldet. Zinserhöhungen würde die Haushalte schwer belasten. Ist das Risiko von Staatsbankrotten in der Eurozone wirklich auszuschließen? 
  • Wäre eine Währungsreform möglich? Und wie geht man damit um, wie schütz man rechtzeitig sein Vermögen?
  • Gilt die 10 Jahres-Perspektive bei der Anlage noch? Oder müssen wir nicht kürzer denken? 
  • Der Kunde wünscht in den nächsten 5 Jahren keinen (realen) Wertverlust und eine Brandmauer um sein Vermögen
  • Er möchte weltweite Diversifikation 
  • Und ein möglichst nachhaltig aufgestelltes Portfolio

Schwächen

Diese zeigen sich v. a. im Nachhinein, sprich: in der Nachbetreuung. Denn da hätte sich der insgesamt zufriedene Kunde mehr Engagement gewünscht. Der Anlagevorschlag entspricht zwar den Anlagekriterien des Kunden, doch hätte der Kunde erwartet, dass der Berater sich nochmals telefonisch bei ihm meldet, um das durchaus empathische Beratungsgespräch „abzurunden“. Stattdessen erhält er zwar eine Mail mit Infos zum zuvor geäußerten Photovoltaik-Investment, jedoch kein Gesprächsprotokoll. Allerdings – und dies sagt bereits etwas über die effiziente Gesprächsführung des Beraters aus – sind die Kundenanliegen bereits im ersten Anlagevorschlag nach dem ausführlichen Vorgespräch eingearbeitet worden. Das Beratungsgespräch führt der Berater übrigens allein. Das ist zwar unter dem Gesichtspunkt von Effizienz überzeugend. Und letztlich hat der Berater aufgrund seiner Expertise und seiner Persönlichkeit auch allein den Kunden für die Bank gewinnen können. Allerdings hätte er in Anbetracht der Anlagesumme schon erwaret, dass ein zweiter Berater – üblicherweise aus dem Portfoliomanagement – auch an dem Gespräch teilnimmt. 

Stärken

Kommen wir darauf zu sprechen, was den Kunden am Ende doch von Donner & Reuschel überzeugt. Da ist vor allem die Fähigkeit, des Beraters in kurzer Zeit eine große Nähe zum Kunden herzustellen. Auch hier macht sich Storytelling wieder einmal bezahlt. Tatsächlich stellt der Berater die Bank vor und hält sich im Vorgespräch zugleich mit seiner eigenen Persönlichkeit sowie seinen eigenen Wertvorstellungen nicht zurück. Auf diesem Wege gewinnt er schnell das Vertrauen des Kunden – insbesondere als es um das Thema „Nachhaltigkeit“ geht. Gute Berater zeichnen sich vor allem durch die Fähigkeit aus, zuhören zu können. Kein Storytelling ohne „Storylistening“ in der Kundenberatung! Und tatsächlich versteht es der Berater, gezielt Fragen zu stellen und substantielle Informationen vom Kunden einzuholen. Aufgrund des informativen Vorgespräch kann er dann im „Video-Call“ bereits konkret werden und gleich zwei Anlagevorschläge unterbreiten. Einerseits die hauseigene und relativ neu ins Leben gerufene Vermögensverwaltung „Flex“ sowie die Nachhaltigkeitsstrategie des Kooperationspartners aus der Schweiz – der Globalance Bank. Generell versteht es der Berater den Kunden mit Themen „abzuholen“, die den Kunden wirklich interessieren: so etwa die Anlagerisiken in China, die Gefahren von Bitcoin sowie der Megatrend „Digitalisierung“.  Im Zusammenhang mit den Zukunftsthemen gewinnt auch die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Geldanlage an Bedeutung. Bei diesem Kundenanliegen greift Donner & Reuschel auf die Expertise von Globalance und deren Flagship – dem „Zukunftsbeweger-Fonds“ – zurück. Auch auf das den Kunden vorrangig interessierende Thema „Risikomanagement“ geht der Berater ein: Dabei zeigt er anhand eines Charts, wie die Vermögensverwaltung in schwierigen Börsensituationen agiert hat. In der Vermögensverwaltung „Flex“ stehe das Absichern mit Derivaten im Vordergrund, um schneller handeln zu können, ohne ganze Positionen verkaufen zu müssen. Dies beruhigt den Kunden, der zwar den Einsatz aktiv gemanagter Fonds aufgrund der Kosten kritisch sieht. Allerdings – so der Berater – seien die fondsinternen Kosten mit zusätzlichen 0,3 % p. a. durchaus zu vernachlässigen. Insgesamt belaufen sich die Kosten der Vermögensverwaltung auf 0,95 % (exkl. MwSt.). Das ist durchaus zu akzeptieren und im Rahmen des Üblichen bei der Anlagesumme. Um seine Glaubwürdigkeit zu erhöhen bzw. darzulegen, dass er es wirklich „ehrlich“ meine mit dem Kunden, verweist der Berater auf das Thema seiner einstigen Masterarbeit: „Wirtschaftsethik in der Bankberatung. Beachtung der Interessenkonflikte“. Schließlich macht er überzeugend deutlich, interessenkonform mit dem Kunden zu handeln. 

2021 (TOPs 2022) Qualifikationsrunde Donner & Reuschel unter den TOP 15 im Shop
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch Donner & Reuschel punktet durch Persönlichkeit im Shop
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Fremdexpertise überzeugt im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch  Langstreckenlauf mit Hindernissen im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Eine hanseatisch-bayerische Verbindung im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Mehr Flexibilität, bitte, bei Donner & Reuschel im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Mit Präzision und Einfühlungsvermögen im Shop
2015 (TOPS 2016) Vermögensstrategie Mehr Fragen als Antworten im Shop

Kontakt

Donner & Reuschel
Friedrichstraße 18
80801 München
www.reuschel.com

Zusatzinfos

  • Institutsgruppe: Privatbank
  • Dienstleistungen für Private Banking/Wealth Management-Kunden:
    • (ganzheitliche) Vermögensberatung
    • diskretionäre Vermögens-/wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie (bitte beschreiben Sie Ihre Strategie, bspw.: Behavioral Finance etc.)
    • Stiftungsmanagement/Stiftungsservices
    • Family Office
    • Custody Services
    • Nachfolgeplanung
    • Immobilienberatung
    • M&A - Beratung
  • Alleinstellungsmerkmal (USP) am Markt?: Donner & Reuschel wird aus Tradition und Erfahrung heraus mittelständisch und pragmatisch geführt; mit kurzen Entscheidungswegen, einem Vorstand vor Ort und regionalen Netzwerken. 
  • Verwaltete Kundengelder (Assets under Management): 14,108 Mrd. EUR per 31.12.2020
  • Nettoneugeld 2020: 78 Mio. EUR
  • Teilnahme am FUCHS-Performance Projekt: ja

Fazit: Der Berater der Münchener Niederlassung von Donner & Reuschel überzeugt durch sein persönliches Engagement sowie sein rasches Erfassen der Kundenanliegen. Im Beratungsgespräch bedient er überzeugend die Themen des Kunden und unterbreitet einen konkreten Anlagevorschlag. Bleibt abzuwarten, ob die neue auf Absicherung ausgerichtete Vermögensverwaltung „Flex“ auch die Jury der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ zu überzeugen vermag.

Empfehlung: Teilnahme am Beauty Contest.

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz  erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang