Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
11575
Neue Bank AG: Wissenswertes TOPS 2020

Neue Bank AG: Jung, nachhaltig – und nicht ganz günstig

Die Neue Bank hat sich verschiedene Werte auf die Fahnen geschrieben, die sie hochhält: Unabhängigkeit (keine eigenen Produkte), Individualität, Nachhaltigkeit. Von diesen überzeugt sie auch im Kundengespräch, denn obwohl sie mit ihren Mandaten PRIMUS AKTIV bzw. PASSIV und ETHIK durchaus „Pakete" schnürt, erlauben diese doch ein Maximum an individueller Ausgestaltung. Doch Qualität hat nun einmal ihren Preis, und so liegt die Neue Bank mit ihren Gebühren deutlich über den günstigsten Anbietern am Markt.

Die Neue Bank hat sich voll auf Vermögensverwaltung und -beratung spezialisiert. Dabei berät sie ihre Kunden ganzheitlich, bezieht bei Bedarf auch Expertise aus ihrem unabhängigen Netzwerk mit ein. Auf den Begriff "unabhängig" legt die Bank besonderen Wert. Kunden sollen unter mehreren Spezialisten wählen, denn: „Eine unabhängige Partei kann eine bedürfnisgerechtere Dienstleistung anbieten". Das Haus rühmt sich, „seit der Gründung der Bank unabhängig und ohne Interessenkonflikte" zu sein und bietet deshalb auch keine eigenen Produkte an.

Seit 2003 bildet die Tätigkeit als Verwahrstelle / Depotbank für Private Label Fonds ein weiteres Geschäftsfeld. Ausschließlich für Bestandskunden bietet sie „als Ergänzung" in geringem Umfang Lombardkredite und Hypotheken, möchte das Kreditgeschäft jedoch auf ein generell auf ein Minimum und auf die Regionen beschränken, die sie am besten kennt: Das Fürstentum und die Schweiz.

TOPS 2020

Die Neue Bank wurde von der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ im Rahmen von »TOPS 2020, Vermögensmanagement im Praxistest« bewertet. Erlebnis und Ergebnis können Sie als Abonnent der RATING NEWS hier nachlesen.

Praxistest

Die Neue Bank AG wurde von der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ im Rahmen von »TOPS 2020, Vermögensmanagement im Praxistest« bewertet. Erlebnis und Ergebnis können Sie als Abonnent der RATING NEWS hier [Link] nachlesen.

Geschäftsmodell und Kompetenz

Die Neue Bank versteht sich selbst als klassische Privatbank für individuelle, ganzheitliche und unabhängige Anlageberatung und Vermögensverwaltung, die auf die Entwicklung eigener Produkte verzichtet und strikt Best-in-Class-Ansatz vorgeht. Als erste Bank in Liechtenstein bot sie eine nachhaltige Vermögensverwaltung nach ESG-Kriterien an.

Mit ihrem Mandat PRIMUS-AKTIV eröffnet die Bank ihren Kunden die Möglichkeit, nach traditionellen Erkenntnissen bekannter Portfoliotheorien anzulegen. Dabei legt sie Wert auf eine breite Diversifikation, sowohl bei der strategischen Festlegung der Anlageklassen als auch bei der Titelauswahl. Zudem ist sie bestrebt, die langfristigen Zyklen und Trends der Finanzmärkte und deren Schwankungen zu nutzen, um Ertrag zu generieren.

Das Vermögensverwaltungsmandat PRIMUS-ETHIK bezieht neben finanziellen Gesichtspunkten auch ökologische und soziale Aspekte in Anlageentscheidungen mit ein und ist damit eine Option für Anleger, die Wert auf Nachhaltigkeit im Portfolio legen. Das passive Mandat PRIMUS-PASSIV investiert nach Maßgabe der gemeinsam mit dem Kunden erarbeiteten „Strategischen Vermögensverteilung" in kostengünstige Indexprodukte. Mit der Neue Bank-Ampel hat das Haus ein internes Einstufungssystem für Märkte und Anlageklassen entwickelt, das sie auf Kundenportfolios anwendet. Bei Bedarf werden diese entsprechend angepasst.

Ein Vierteljahrhundert Geschichte

Die Neue Bank zählt zu den jüngeren Häusern im Fürstentum. 1992 als viertes Bankhaus in Liechtenstein mit einem Aktienkapital 10 Mio. CHF und Eintrag ins Handelsregister gegründet, hat sie sich inzwischen am liechtensteinischen Bankenplatz ebenso wie im Ausland als renommierte Privatbank etabliert. Noch im Gründungsjahr folgte die Kapitalerhöhung auf 40 Mio. Euro, vier Jahre später schüttete sie erstmals eine Dividende in Höhe von 3% an ihre Aktionäre aus.

Die Neue Bank AG ist bis heute ein eigentümergeführtes Bankhaus mit stark unternehmerischer Ausrichtung. Darunter versteht die Bank „einerseits Traditionen und erfolgreichen Erfahrungen gegenüber verbunden und andererseits Neuem gegenüber aufgeschlossen zu sein".

Die Neue Bank und ihre Kunden

Die Neue Bank darf ihre Dienstleistungen im gesamten EU-Raum anbieten (sog. Europäischer Pass) und versteht sich explizit als europäische Bank, unterhält aber keine Standorte außerhalb Liechtensteins. Insgesamt betreut sie 296 Kunden im Rahmen der individuellen Vermögensverwaltung und im Private Wealth Management, deren Herkunftsländer legt sie jedoch nicht offen. Auf einen Berater entfallen dabei im Schnitt 20 Kunden.

Per 31.12.2018 verwaltete die Neue Bank 4.721 Mio. Euro an Kundengeldern. Ihre selbst gesetzten Einstiegsgrenzen versteht sie als Richtwerte, von denen sie im Einzelfall und je nach Kundenbedürfnis abweicht. Der hauseigene Due Diligence-Prozess verlangt jedoch vollständige Transparenz: Herkunft der Gelder, Tätigkeit, familiäre Situation, finanzielle Situation – all das wird im Vorfeld einer Vermögensverwaltung erfasst. Eine Fondsvermögensverwaltung im Rahmen ihres Angebots PRIMUS-PASSIV bietet die Neue ihren Kunden bereits ab 85.000 Euro an, bei einer Einzeltitel-Verwaltung (etwa PRIMUS ETHIK) sollten Anleger 260.000 Euro mitbringen.

Research und Kompetenz

Für die Umsetzung ihrer strategischen und taktischen Asset Allocation betreibt die Neue Bank in den Anlageklassen Aktien, Obligationen und Geldmarkt Eigenresearch durch. Für ihr Screening-Verfahren im Bereich Fonds bezieht sie die Daten externer Anbieter ein und wertet diese entsprechend vorab definierter Kriterien in eigenen Tools aus. Auch im Rahmen der technischen Analyse betreibt die Bank Research.

Die Neue bezieht außerdem Informationen von spezialisierten Anbietern und greift auf Hilfsmittel: wie Aktienscreener, Bloomberg und Telekurs zurück.

Produktarchitektur

Basierend auf diesen Research-Quellen sucht die Bank passende Produkte aus und agiert dabei nach Core/Satellite-Strategie und Best-in-Class-Prinzip. Bei der Auswahl der einzelnen Assetklassen werden Kunden im persönlichen Gespräch in die Anlageentscheidung einbezogen, falls sie nicht in die vorgeschlagenen Klassen investieren möchten. Was komplexe Finanzprodukte betrifft, hat die Bank einen ebenso einfachen wie klaren Standpunkt: „Wenn wir selber mehr als 5 Minuten brauchen, um ein neues Produkt zu verstehen, kommt es für uns und unsere Kunden nicht in Frage". Transparenz ist ein wichtiges Kriterium, „verpackte" und „verschachtelte" Produkte lehnt die Bank ab und bemerkt mit Stolz, dass sich dieses Vorgehen auch in Krisenzeiten bewährt habe.

Individualität hat ihren Preis

Die Vermögensverwaltungs-Dienstleistungen der Neue Bank sind nicht ganz günstig zu haben. Die All-in-fee für die Mandate PRIMUS-AKTIV und ETHIK beziffert sie bei einem Anlagebetrag ab 1,1 Mio. Euro auf stolze 1,4% p.a. - und zwar netto. Ein PRIMUS-PASSIV Mandat ist bei gleichem Anlagebetrag schon für 1,0% All-in-fee zu haben, aber eben auch deutlich weniger individuell. Letzten Endes handelt es sich dabei um ein von der Bank gemanagtes ETF-Portfolio. Die Mehrwertsteuer, so die Neue, kommt dazu, fällt aber nur für Kunden mit Wohnsitz in Liechtenstein und der Schweiz an.

Bei einer Vermögensgröße von 3,1 Mio. Euro bzw. 5,1 Mio. Euro betragen die Standard-Gebühren 1,3% bzw. 1,1% für ein aktives bzw. Einzeltitel-Mandat, für PRIMUS-PASSIV fallen sie unabhängig von der Vermögensgröße nicht unter 0,9%. Die Abrechnung erfolgt quartalsweise, außer Steuern und „allfälligen Börsenabgaben" müssen Anleger nicht mit Zusatzkosten rechnen.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Hoch profitabel und nachhaltig zugleich im Shop
2019 (TOPS 2020) Vermögensstrategie Die Bank, die genau hinhört im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Professionell und nachhaltig, aber nicht ganz günstig im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Neue Bank: Verliebt in Text und gute Lösungen im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kleiner Fehler, große Wirkung – aber die Gesamtleistung stimmt im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation Kühles Ambiente, heiße Diskussionen im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Neue Bank: Zu viel Formalismus im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Neue Bank: Unabhängig und unternehmerisch im Shop

ADRESSE und Zusatzinfos

Neue Bank AG
Marktgass 20
Postfach 1533
9490 Vaduz
Liechtenstein

www.neuebankag.li

 

MEHR INFORMATIONEN ZU TOPS 2020

PERFORMANCE-PROJEKT

Vermögende wollen gut beraten werden. Ebenso wichtig ist aber, dass das anvertraute Kapital solide verwaltet und vermehrt wird. Der Markt der Vermögensverwaltung ist intransparent. Getreu unserem Motto „Wir machen Qualität transparent" verfolgt das Performanceprojekt der Private Banking Prüfinstanz genau dieses Ziel.

Die Neue Bank nimmt an Performance-Projekt 4 (vermögender Privatkunde) der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ teil.

Stand: Juni 2020

TRUSTED WEALTH MANAGER

Gibt es Verfahren oder Streitigkeiten mit Kunden?

Die Neue Bank gibt an, in den vergangenen drei Jahren in keinerlei Rechtsstreitigkeiten mit Kunden verwickelt gewesen zu sein. Auch im laufenden Monitoring der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ gab es keinerlei diesbezügliche Hinweise.


Hier gelangen Sie zu den bisherigen MARKTTESTS zur Neuen Bank.


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2020


HINWEIS: Dieser Artikel stützt sich im Wesentlichen auf Eigenauskünfte des Hauses, die die Redaktion FUCHSBRIEFE mittels eines umfassenden Fragebogens eingeholt hat.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang