Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2047
Robuste Konjunktur

Geldpolitik in Zeitnot

In den Tageszeitungen wird gerade die beste aller Börsenwelten gefeiert, die BIZ in Basel lobt die weltweit robuste Konjunktur. Doch der nächste Abschwung dürfte hart ausfallen.
Der Geldpolitik läuft die Zeit davon. Der wirtschaftliche Aufschwung in den Industrieländern strebt seinem Höhepunkt zu oder hat ihn sogar bereits überschritten. „Rückläufige Messgrößen der wirtschaftlichen Unterauslastung (deuten) darauf hin, dass die Expansion allmählich ihren Höhepunkt erreicht“, stellt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in ihrem gestern erschienenen Jahresbericht fest. Und der Pulverturm der Notenbanken ist noch weitgehend leer. Im kommenden Abschwung sind ihnen damit die Hände als wirtschaftspolitischer Akteur weitgehend gebunden. Die Unterstützung der Konjunktur gehört längst mit zu ihren Aufgaben: „Soweit dies ohne Beeinträchtigung des Zieles der Preisstabilität möglich ist, unterstützt das ESZB die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Union“, heißt es im Statut der Zentralbank. In Europa sind die Leitzinsen bei 0%, in Japan sogar darunter. Selbst in den USA, die die Zinswende zumindest eingeleitet haben, beträgt die Fed-Funds-Rate gerade mal 1,25%. Doch die Konjunktur dort hat den Zenit offenbar bereits überschritten. Das signalisieren die Konsumdaten ebenso wie die langfristigen Renditen. Diese sind seit dem Jahreswechsel schon wieder rückläufig, nachdem die Rendite der 10-jährigen Treasuries in der Spitze 2,6% betragen hatte. Die Hoffnung auf einen Sonderboom durch die erhofften Infrastruktur-Sonderprogramme Trumps hat sich zerschlagen. James Bullard, Gouverneur der Federal Reserve Bank of St. Louis, warnt bereits, die Notenbank könnte mit ihrer Politik hinter der Kurve sein. Heißt: Die Zinsen werden zu spät angehoben. Dann dämpfen sie nicht mehr eine überschäumende Konjunktur und die damit verbundenen Preissteigerungsraten. Dann geben sie einer ohnehin schwächelnden Konjunktur den Rest. Darum plädiert Bullard dafür, dass die Fed vorerst keine weiteren Zinsschritte geht. Zumal sich die amerikanischen Geldpolitiker mit zwei weiteren Sonderfaktoren auseinandersetzen müssen. Der Geldzufluss aus China stockt, seitdem der Staat dort den Kapitalexport mit aller Macht unterbindet. Zudem hat die Fed planmäßig damit begonnen, ihre auf fast 4,5 Bio. US-Dollar aufgeblähte Bilanz zu verkürzen, das heißt, sie ersetzt auslaufende Anleihen nicht mehr in vollem Umfang durch den Ankauf neuer Papiere. Im Markt beginnt sich die Überzeugung durchzusetzen, dass die Fed bereits – nolens volens – den letzten Zinsschritt in diesem Zyklus getan hat. In früheren Zyklen hatte die Fed die Konjunktur jedes Mal mit Zinssenkungen von 5% unterstützt: so Anfang der 1990er Jahre, dann nach dem Platzen der Tech-Blase Anfang des Jahrtausends und direkt nach dem Ausbruch der Finanzkrise 2008.
Diesmal hat die Fed nichts zuzulegen. Ebenso wie die EZB, deren Leitzins immer noch Null beträgt. Allerdings ist Europas Konjunktur im Zyklus noch nicht so weit wie die US-amerikanische.

Fazit: Die USA könnten hart in der Rezession landen. Noch gibt es nur Zeichen für den beginnenden Abschwung. Aber es wäre eine Illusion zu glauben, die USA kämen daran vorbei. Wenn die Börsen das realisieren, wird es auch am Aktienmarkt zugig.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang