Russlands Zentralbank geht ein unnötiges Risiko ein. Copyright: Pixabay
Die russische Notenbank hat den Anteil des Dollar an den Währungsreserven abgeschmolzen. Der Greenback ist nur noch die Nummer 3. Damit geht Russland ein vermeidbares Risiko ein.
Der amerikanisch-chinesische Handelsstreit entzündet sich an den deutlichen Ungleichgewichten. Die sind aber in erster Linie eine Folge der jeweiligen internen Ungleichgewichte der beiden Volkswirtschaften. Die im neuen Artikel IV-Bericht des IWF für China enthaltene Projektion zeichnet vor, dass sich daran kaum etwas ändert.
Die Niederlande starten als erstes EU-Land in den Wahlmarathon 2021. Die amtierende Koalition hat dabei viel zu verlieren. Denn auch bei unseren nord-westlichen Nachbarn wächst der Corona-Unmut.
FUCHS-Briefe
Italien steuert auf mehr als nur eine Regierungskrise zu
Mit dem Ausscheiden der Partei Italia Viva ist die Regierung in Rom auf dem Weg in eine handfeste Regierungskrise. Diese kommt zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. Denn es steht viel mehr auf dem Spiel als nur die Regierung Conte.
Modellrechnungen liegen oft falsch. Copyright: Pixabay
Das Beraterteam der Kanzlerin empfiehlt weiterhin harte Lockdowns und verweist auf Modellrechnungen. Doch diese Modelle liegen meist weit neben der Realität. Fatal ist die Fixierung auf die unrealistische Kontrolle der Neuinfektionen. So wurde ein wichtiger Faktor, des Schutz der Risikogruppen, in den Modellen venachlässigt. Mit schlimmen Folgen.
Obwohl sich viele Unternehmen dies- und jenseits des Ärmelkanals auf den Brexit einstellen konnten, wird der Schaden im Exportgeschäft groß sein. Aktuelle Berechnungen geben einen vorsichtigen Ausblick, wann wieder mit den alten Niveaus zu rechnen ist.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – eine internationale Organisation, deren Ziel eine bessere Politik für ein besseres Leben ist – hat ihre Auswertung zu den langfristigen Wirtschaftstrends aktualisiert. Sie sind weitgehend beruhigend.
Afrika setzt zum Digitalisierungs-Sprung an. Copyright: Pexels
Afrika setzt, enorm beschleunigt von der Corona-Krise, zu einem gewaltigen Digitalisierungs-Sprung an. Der Prozess läuft zwar schon einige Jahre, aber das kleine Virus, das sich natürlich auch einen Weg auf den Schwarzen Kontinent gebahnt hat, ist ein echter Turbo für den bereits laufenden Digitalisierungsprozess.
FUCHS-Briefe
Öffentlicher Dienst mit mangelhafter Personal-Strategie
Die Personalsorgen des Öffentlichen Dienstes werden sich in den kommenden Jahren gewaltig verschärfen. Die Digitalisierung wird nicht ausreichen, das Problem zu lösen. Mangelhaft ist aber auch die Personalgewinnungsstrategie des Öffentlichen Dienstes.
Am kommenden Wochenende fällt die Entscheidung über den nächsten Parteivorsitzenden der CDU. Ins Rennen gehen Friedrich Merz, Armin Laschet und Norbert Röttgen. Wer sich den traurigen Zustand des Wirtschaftsstandorts ansieht, weiß, auf wen die Wahl der Wirtschaft fallen sollte – und warum.
Mit uns wissen Sie, was die politischen Spitze in Berlin bewegt. Wir geben Ihnen Einschätzungen zu zentralen Entwicklungen aus der Politik und sagen Ihnen, was Sie als Unternehmer und Anleger wirklich wissen müssen.
Meistgelesene Artikel zum Thema Politik
Öffentlicher Dienst mit mangelhafter Personal-Strategie
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!
5 € bei Neuanmeldung für unseren Shop
Jetzt bestellen!
Die neuen Anlagechancen: Anlegen im Japan-Modus
Die großen Aktienmärkte schwanken im Herbst 2019 extrem. Die Zinsen sind auf Tauchstation und werden es bleiben. Der Realzins ist deutlich negativ. Wer "nur" realen Geldwerterhalt anstrebt, muss schon ins Risiko gehen.
Robert Habeck und Reiner Hoffmann nach einer gemeinsamen Sitzung des DGB 2019. Copyright: Pixabay
Lange Zeit passte zwischen Gewerkschaften und SPD kein Blatt. Doch mit dem Abstieg der Sozialdemokraten suchen sich auch die Gewerkschaften neue und starke Verbündete und werden freudig von den Grünen empfangen. Das wird die Arbeitsmarktpolitik der 20er Jahre prägen.
Die Bundesregierung wird in diesem Jahr die Startup-Finanzierung mit zusätzlichen Fördermitteln verstärken. Damit steigen nicht nur die Chancen deutscher Startups. Auch der Fiskus erhöht seine Einnahmen.
FUCHS-Briefe
Nach dem Wahlsieg in Georgia können die US-Demokraten beinahe durchregieren
US-President Elect Joe Biden steht unter Handlungsdruck. Copyright: Picture Alliance
Die Vorzeichen für die US-Präsidentschaft Joe Bidens sind jetzt optimal. Nach dem Sieg über das Weiße Haus kontrollieren die Demokraten nun auch den Senat und das Repräsentantenhaus. Das bedeutet zwei Jahre (nahezu) Durchregieren. Doch das hat auch eine Kehrseite für Biden.
Die "Erstürmung" des US-Parlamentssitzes auf dem Capitol Hill schlägt die Weltöffentlichkeit in ihren Bann. Es gab Tote – das allein zeugt von Dramatik. Wie ist das Ereignis einzuordnen?
Herne und Oberhausen ziehen seit einigen Jahren wieder Zuzügler an. Ursache ist vor allen Dingen die in den letzten Jahren gestiegene Wirtschaftskraft. Beide Städte lagen bislang am Ende des IW-Städterankings, bei dem Deuschlands Großstädte nach verschiedenen Kriterien bewertet werden, konnten aber im Vergleich zum Vorjahr stark aufholen.
FUCHS-Briefe
Zu wenig Schnelltests, kein Schutz der Risikogruppen
Die Lockdown-Strategie ist gescheitert. Copyright: Pixabay
Die anhaltend hohen Sterbezahlen zeigen, dass der Lockdown gescheitert ist. Er hat vor allem den Anstieg der Sterbefälle bei den Hochbetagten nicht verhindert. Schnelltests zum Schutz der Risikogruppen wären zielführender.
Staaten mit Fiskalregeln stehen besser da als solche ohne. Das ist die Quintessenz einer global angelegten Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Es lohnt sich, aus den Erkenntnissen für die Zukunft zu lernen, findet FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.
Ein bisschen J.R.R. Tolkien liegt in der Luft. Ein Zeitalter geht unter, eine neue Zeit beginnt. Was wir nicht so recht sagen können ist, ob sich gerade die Elfen oder Zwerge von Mittelerde verabschieden. Und ob es die Menschen sind, die die Macht übernehmen.
Stell dir vor es ist Krieg, und niemand muss mehr hingehen. Schon heute sind Kampfpiloten im Einsatz, die vormittags aufklären, nachmittags einen Terroristen töten und abends mit Frau und Kindern zu Abend essen. Doch das ist nur ein Zwischenschritt. Künftig werden Kampfroboter autonome Entscheidungen treffen. Das kann dazu führen, dass Programmierer und Entwickler diese Entscheidungen nicht mehr verstehen.
FUCHS-Briefe
Europäische und deutsche Nachhaltigkeitspolitik in den 20er Jahren
Der Umweltverschmutzung geht es an den Kragen. Copyright: Pexels
Nachhaltigkeit ist eines der großen Zukunftsthemen zu Beginn des noch jungen Jahrzehnts. Kaum ein Gesetzesvorhaben, das nicht auf seine "grünen" Seiten hin abgeklopft wird. Unternehmen müssen sich hier rechtzeitig positionieren, um zukunftsfähig zu bleiben. Denn die große Gesetzeswelle steht erst noch an.
Mit uns wissen Sie, was die politischen Spitze in Berlin bewegt. Wir geben Ihnen Einschätzungen zu zentralen Entwicklungen aus der Politik und sagen Ihnen, was Sie als Unternehmer und Anleger wirklich wissen müssen.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!