Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2469
Dekarbonisierung bis 2035

Großbritannien forciert die Kernenergie

In Großbritannien wurde die Disskussion um die Kernenergie vor allem unter Kostenaspekten geführt. Doch inzwischen setzt die Regierung Johnson auf ein ganz anderes Argument.

Die Kernenegrie wandelt sich in Großbritannien gerade vom Saulus zum Paulus. Ohnehin läuft die Kernenergie in Großbritannien ohne Wenn und Aber als Grüne Energie. In der Vergangenheit erschien sie vielen als zu teuer. Die jüngsten massiven Kostensteigerungen fossiler Energien haben diese Diskussion aber gedreht.

Die Dekarbonisierung der Energieversorgung läuft in Großbritannien unter dem Schlagwort Net Zero. Das jetzt veröffentlichte Programm dazu sieht vor, dass das Land bis 2035 vollständig auf sauberen, sicheren Strom umgestellt werden muss.

Regierung greift Kostenargument auf

Gerade hat Premierminister Boris Johnson das Kosten-Argument aufgegriffen. Ähnlich wie in Frankreich und Finnland ist in UK derzeit ein großes neues Kernkraftwerk – Hinckley Point – im Bau. Das Net Zero-Programm sieht die Errichtung zumindest eines weiteren großen Kernkraftwerks vor. Voraussichtlich handelt es sich dabei um das seit langem diskutierte Vorhaben Sizewell C.

Daneben soll eine Reihe kleiner modular in Serie gefertigter Kernkraftwerke installiert werden. Dabei geht es um 10 bis 12 Anlagen. Dazu erhält das einschlägige von Rolls Royce geführt Konsortium 200 Mio. Pfund Staatsgeld, um diese Technik serienreif zu machen. Auch die amerikanische Kernkraftwerksindustrie, die an ähnlichen Projekten arbeitet, bewirbt sich mit ihren Kraftwerken in Großbritannien um entsprechende Aufträge.

Auch CCS-Technik spielt eine bedeutende Rolle

Im Rahmen von Net Zero wird die Umstellung von Wohnhäusern auf Wärmepumpen besonders gefördert. Darüberhinaus geht es um die Förderung von landesweiten Strom-Tankstellen für Elektroautos sowie um den weiteren Ausbau der Offshore-Windeerzeugung. Ganz besonders steht die CCS (Carbo Capture and Storing)-Technik im Blick. Mit ihr wird CO2 eingefangen und unter dem Meer in ausgedienten Ölfeldern abspeichert. Konkret hat London jetzt die finanzielle Förderung von zwei großen CCS-Vorhaben angekündigt.

Fazit: Die Kernenergie könnte in einigen westlichen Ländern im Zuge der starken Energiepreisstigerungen eine Renaissance erleben.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
Zum Seitenanfang