Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2454
Europas riskante Abhängigkeit von China

Handelsblockbildung kann für die EU zu einem Problem werden

Die europäische Industrie droht durch die Handelsblockbildung an Konkurrenzfähigkeit zu verlieren. Denn bei vielen Vorprodukten und wichtigen Fertigteilen für die Industrie ist China ein wichtiger Lieferant. Darum wäre es für die EU besonders wichtig, sich von China unabhängiger zu machen und erfolgreich Handelsabkommen abzuschließen.

Die Bildung von regionalen Handelsblöcken ist ein Risiko für die Wirtschaftskraft Europas. Sie wissen: Der weltweite Handel wächst weiter, verschiebt sich aber weg vom Handel zwischen den großen Weltregionen Europa, Asien und Amerika hin zu mehr Handel innerhalb der Regionen (FB vom 26.2.). 

Besonders für die USA bietet die Regionalisierung des Handels Vorteile. Das Freihandelsabkommen United States-Mexico-Canada Agreement (USMCA) vereint Länder, die zusammen über fast alle wesentlichen Rohstoffe verfügen. Mit Mexiko gehört auch ein Niedriglohnstandort dazu, an dem etwa Elektronikprodukte recht günstig hergestellt werden. In dem Handelsblock ist darum eine eigenständige Produktion weitgehend möglich.

Europa von Importen aus China abhängig

Europa hat dagegen strukturelle Nachteile. Weder hat der Kontinent Zugang zu allen benötigten Rohstoffen, noch gibt es innerhalb Europas dauerhaft günstige Produzentenländer. Denn in vielen osteuropäischen Wirtschaften ist das Lohnniveau in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Die einstigen Kostenvorteile sind erheblich geschrumpft. 

Insbesondere Europas große Abhängigkeit von China ist ein Problem. Dem Reich der Mitte ist es in den vergangenen Jahren gelungen, seine Stellung als Lieferland für Europa deutlich auszubauen. China ist als Lieferant wichtiger Zwischenprodukte und wichtiger Rohstoffe (z.B. Seltenerdmetallen) dominant. Teilweise hat das Land einen Marktanteil von 80% und ist darum kurzfristig kaum ersetzbar. Und das Reich der Mitte nutzt schon heute seine Dominanz für Exportbeschränkungen. Der hohe Marktanteil bei Fertigprodukten (z.B. Notebooks oder Smartphones) ist dagegen weniger problematisch. Ihre Produktion ist relativ einfach und findet zunehmend in anderen asiatischen Ländern statt (z.B. Vietnam). 

Neue Handelsabkommen scheitern

Das Scheitern der EU beim Abschluss neuer Handelsabkommen ist daher problematisch. Im Herbst vorigen Jahres ist das geplante Abkommen mit Australien, das z.B. über große Vorkommen Seltener Erden verfügt, vorläufig gescheitert. Auch das Abkommen mit der Südamerikanischen Mercosur steht wohl vor dem Aus. Das Problem hierbei ist, dass die Handelspartner einen offeneren Zugang ihrer Agrarprodukte in den europäischen Markt fordern. Die EU will das aber nicht zulassen. Einerseits fürchtet die EU noch mehr Konkurrenz (und Proteste) der Bauern. Andererseits verhindern strikte Produktregeln und Genehmigungsverfahren den Verkauf z.B. gentechnisch veränderter Pflanzen.  

Fazit: Die Ausbildung regionaler Handelsblöcke ist ein Risiko für die EU. Ihre Abhängigkeit von den positiven Effekten der Globalisierung ist im Vergleich zu den Blöcken in Nordamerika und Asien höher. Für die EU sind darum Erfolge bei den Handelsabkommen strategisch besonders wichtig.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang