Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Europa
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Westbalkan ist ein Beschaffungsparadies

Serbien zieht Unternehmen an

Die Balkanstaaten sind strategisch interessant für den Beschaffungsmarkt. Besonders Serbien überzeugt mit qualifizierten Lieferanten, attraktiven Kosten und kurzen Lieferwegen. Deutsche und europäische Unternehmen profitieren von der Dynamik und den Investitionsanreizen des Landes.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

Satellit Orion der ESA im Weltraum
© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • FUCHS-Briefe
  • EU will unabhängig von Visa und Mastercard werden

Europa plant eigenes Zahlungssystem

Die European Payments Initiative (EPI) soll eine Alternative zu Visa und Mastercard schaffen und Europas Zahlungsverkehr unabhängiger machen. Derzeit ist sie auf wenige Länder und Banken beschränkt. Doch geopolitische Entwicklungen könnten ihr Auftrieb geben.
  • FUCHS-Briefe
  • Politische Stabilität in Portugal ist vorbei

Portugal: Neuwahlen nach nur einem Jahr

Nach nur einem Jahr ist die Regierung in Portugal gescheitert. Nun stehen Neuwahlen an. Aber keines der beiden Lager wird voraussichtlich eine Mehrheit erreichen. Das wirft Fragen über eine Zusammenarbeit mit der rechtspopulistischen Chega auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Europas Zerreißprobe: Wie überlebt die EU?

Abschied vom Einstimmigkeitsprinzip

Die Spannungen innerhalb der EU nehmen zu. Ungarns Blockadehaltung sorgt immer wieder für Streit, die Slowakei unter Robert Fico geht auf Konfrontationskurs, und in Rumänien zeichnet sich ebenfalls ein Konflikt mit Brüssel ab. Während einige Mitgliedstaaten auf mehr Integration drängen, setzen andere auf Eigenständigkeit. Die EU beginnt derweil, die "Störenfriede" zu umgehen. Worauf steuert Europa zu?
  • FUCHS-Briefe
  • Wahlüberraschung in Grönland: Zugang zu Mineralien steigt

Neue Regierung will Rohstoff-Ressourcen heben

Überraschung in Grönland: Die wirtschaftsfreundliche Demokratische Partei hat die Wahl gewonnen und könnte die Zukunft der Insel neu ausrichten. Statt einer schnellen Unabhängigkeit von Dänemark rückt die Förderung seltener Erden in den Fokus – ein Thema mit globaler Bedeutung.
  • FUCHS-Briefe
  • Le Pen schlägt den Pfad von Meloni ein

Europäische Rechte schielt auf die Mitte

Die französische Rechte Marine Le Pen schlägt außenpolitisch neue Töne an. Ihr Kurs erinnert immer mehr an Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni. Statt fundamentaler Opposition gegen die EU setzt sie auf strategische Anpassung. Sie pflegt transatlantische Skepsis, aber keine Russland-Nähe, sie fordert mehr europäische Eigenständigkeit, aber keine Isolation. Dieser Wandel der Rechten dürfte langfristig das Machtgefüge in Europa verändern.
  • FUCHS-Briefe
  • Ursula von der Leyen zu Besuch in Indien bei Narendra Modi

Neu Delhi: Europa will ein Freihandelsabkommen

Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, war bei Narendra Modi in Neu Delhi zu Besuch. Sie will ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien auf den Weg bringen. Beschleunigt wird das durch die neuen Zoll-Ankündigungen seitens der USA.
  • FUCHS-Briefe
  • Europas Sicherheitspolitik im Umbruch: Wer übernimmt die Führung?

Europa: Suche nach einem Verteidigungs-Konsens

Europa erlebt eine sicherheitspolitische Zäsur. Während sich die USA aus der europäischen Verteidigung zurückziehen, wird klar: Der Kontinent muss seine eigene Strategie finden. Eine einheitliche europäische Armee bleibt umstritten. Wie also kann sich Europa sicherheitspolitisch neu erfinden?
  • FUCHS-Briefe
  • Annäherung zwischen den USA und Russland

Verhandlungen zum Ukraine-Krieg

Russland und die USA nähern sich unter Donald Trump wieder an. Das Ziel ist es in erster Linie den Krieg in der Ukraine zu beenden. Die EU möchte zeitgleich die Sanktionen gegen Russland verschärfen.
  • FUCHS-Devisen
  • Japan plant Bitcoin-Fonds und geringere Krypto-Steuern

BlackRock bringt Bitcoin-ETF nach Europa

Finanz-Gigant BlackRock bringt eines seiner erfolgreichsten Finanzprodukte nach Europa: den Bitcoin-ETF. Das ist ein Meilenstein für Bitcoin (BTC), von dem Anleger langfristig profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Geopolitik mit Technologien: Das Schlachtfeld rund um die Künstliche Intelligenz

KI-Wettlauf der Großmächte: Chinas DeepSeek

Lange Zeit dominierten amerikanische Unternehmen den Markt für generative Künstliche Intelligenz. Doch mit der Einführung von DeepSeekAI hat China einen ernstzunehmenden Herausforderer zu OpenAI, Google und Co. ins Rennen geschickt. Während sich die USA und China bereits in der Chipindustrie gegenüberstehen, zeichnet sich nun ein geopolitischer Machtkampf im KI-Bereich ab. Die Frage ist: Kann Europa überhaupt mithalten?
  • FUCHS-Briefe
  • Teurer Kurs: Trump treibt Inflation mit Handelskrieg an

Trumps Zölle: Handelskrieg mit globalen Folgen

Donald Trump entfacht erneut einen Handelskrieg: Mit drastischen Zöllen auf Importe aus Mexiko, Kanada und China droht er nicht nur die US-Wirtschaft zu belasten, sondern sich auch mit der Federal Reserve anzulegen. Die weltweiten Reaktionen sind heftig. Doch welche Folgen hat das für Verbraucher, Unternehmen und den globalen Handel?
  • FUCHS-Devisen
  • Widerstreitende Entwicklungen beeinflussen Währungen

Weltwirtschaft: Hoffnungsträger Trump

2025 verspricht Chancen und Herausforderungen: Während fallende Inflation und steigende Einkommen Hoffnung geben, könnten politische Entscheidungen und Handelskonflikte neue Risiken bergen, erwartet die volkswirtschaftliche Abteilung von Berenberg. Ein spannendes Jahr für die globalen Märkte steht bevor. Und es ergibt sich eine überraschend scheinende Erkenntnis.
  • FUCHS-Briefe
  • Konservative werden bald mit Rechstpopulisten zusammenarbeiten

Brandmauer bröckelt in Europa

In Österreich ist die Brandmauer gegen Rechts zerbröselt. In Deutschland steht sie noch, wird für die Union aber zu einem immer größeren strategischen Dilemma. Die Entwicklungen in Europa zeigen, wie die Brandmauer allmählich abgebaut wird. Eine solche Entwicklung ist auch für Deutschland zu erwarten.
  • FUCHS-Briefe
  • EU: Machtvakuum nach Regierungskrisen in Berlin und Paris

Polen will Macht in Europa werden

Die Regierungskrise in Frankreich und das Ampel-Aus in Deutschland haben ein gewisses Machtvakuum in Europa zur Folge. Polen, das am 1 Januar die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, wird bestrebt sein, dieses Vakuum zu füllen. Das Land wird versuchen, sich als neue Macht in Europa zu positionieren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wie aus der Krise eine Chance werden kann

2025: Jahr der Weichenstellungen

Das neue Jahr 2025 wird ein Jahr der Weichenstellungen … für Deutschland, für Europa, für die USA und für die Welt. Es wird ein Jahr der Politik. Das Jahr wird verbunden sein mit vielen Risiken - und damit verbunden auch vielen Chancen. Die Weichen müssen nur richtig gestellt werden, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuordnung der internationalen Kräfteverhältnisse

Europa wird zerrieben

Die Kräfteverhältnisse zwischen Nord und Süd werden gerade neu justiert. Im Kern geht es um die "regelbasierte Grundordnung" in den internationalen Beziehungen. Diese wird vor allem von den Südländern immer offensiver in Frage gestellt. Doch statt aus einer Position der Stärke den Prozess mitzugestalten, agieren Europa und Deutschland schwach, moralisieren und müssen sich "verweisen" lassen. So wird Einfluss auf Zukunft verspielt, meint FUCHSBRIEFE-Chefedakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang