Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Europa
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Lithium-Hunger schiebt Rohstoff-Sektor in Europa an

Geothermie-Branche hat Lithium-Phantasie

Lithium batteries , metallic lithium and element symbol on dark background. 3d illustration.
Symbolbild Lithiumbatterien. © jroballo / Stock.adobe.com
Die Gewinnung von Lithium in Europa nimmt Fahrt auf. Dabei geht es aber nur zweitrangig um neue Minen. Besonders interessant ist die Nutzung von Geothermie-Anlagen für die Lithium-Gewinnung. FUCHSBRIEFE zeigen die Chancen für Unternehmen in dem Sektor auf.
  • FUCHS-Briefe
  • BRICS-Bank wird bei Investitionen in Schwellenländer stark aufholen

Europa verliert Einfluss auf Schwellenländer

Mohammed bin Salman, Kronprinz von Saudi-Arabien
Mohammed bin Salman, Kronprinz von Saudi-Arabien. © Saudi Press Agency
Die New Development Bank (NDB), auch bekannt als BRICS-Bank, wird in den kommenden Jahren wohl um einiges höhere Investitionen finanzieren als bisher. Denn ein neues und finanzstarkes Land wird eine Ausweitung der Kredite ermöglichen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie sich Europa zur Bedeutungslosigkeit verurteilt

Die dümmste Erzählung der Welt

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Europa erzählt der Welt die falsche Geschichte. Eine Geschichte, die unseren Kontinent weltweit Einfluss kosten wird. Es ist eine Geschichte von Einschränkung und Verzicht. Das Gegenteil dessen also, wodurch Europa weltweit zum „Hingucker“ und Magneten wurde: ein Politik- und Wirtschaftsmodell, das Frieden und Wohlstand versprach und das noch bis ins erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends Bestand hatte.
  • FUCHS-Briefe
  • Europa steht Sozial-Debatte bevor

Länder kürzen Hilfen für Ukrainer

Studierende der Uni Bonn demonstrieren gegen den Ukraine-Krieg
Studierende der Uni Bonn demonstrieren gegen den Ukraine-Krieg. © Ying Tang / NurPhoto / picture alliance
Europa steht eine neue Sozial-Debatte darüber bevor, wie der Ukraine im Krieg gegen Russland geholfen werden kann. Denn einerseits gehen der EU die Möglichkeiten aus. Andererseits kommen einige Länder an Leistungsgrenzen und fahren darum ihre Unterstützungen zurück.
  • FUCHS-Briefe
  • Rohstoffstrategie der Bundesregierung

Versorgungssicherheit nur in der Theorie

Roboter setzen in einer Fabrik Autokarosserien zusammen
© phonlamaiphoto / stock.adobe.com
Die Ampelkoalition arbeitet unter Federführung des Wirtschaftsministeriums von Robert Habeck (Grüne) an einer Neuausrichtung der Rohstoffstrategie. Wird den theoretischen Überlegungen auch in der Praxis etwas folgen? FUCHSBRIEFE haben sich den Plan angesehen - und kommen für Unternehmen zu einem klaren Ergebnis.
  • FUCHS-Briefe
  • USA kanalisieren Geldströme

EU-Steuerzahler finanzieren US-Waffen

Kongressgebäude in Washington D.C.
Kongressgebäude in Washington D.C. © Christopher Robbins / Image Source
Die internationalen Hilfen für die Ukraine sind sehr ungleich verteilt. Die USA liefern vor allem Waffen, Europa liefert insbesondere Geld. Das Geld der EU-Steuerzahler fließt dann über die Ukraine in sehr großem Umfang direkt in die USA weiter.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Rückkehr der Nationalstaaten

Zusammenhalt der EU bröckelt in der Krise

Flagge der EU vor bewölktem Himmel
Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
Die EU driftet als Wertegemeinschaft immer deutlicher auseinander. Das zeigt sich nicht nur bei aktuellen Abstimmungen. Auch Paradoxien der EU-Politik führen zu einem Erstarken nationalstaatlicher Interessen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • US-Behörden lassen Krypto-Anbieter zu frei gewähren

FTX-Pleite: US-Aufsicht hat versagt

Bitcoin und Kursverlauf
© SlavkoSereda / Getty Images / iStock
Die Pleite der Krypto-Börse FTX ist auch Versagen der US-Finanzaufsicht. Denn offenbar gab es bei FTX weder interne noch externe standardisierte Kontrollen. Die hätten schon viel früher gezeigt, dass einiges bei dem Anbieter im Argen liegt. In Europa ist die Aufsicht bei Krypto-Börsen dagegen viel strenger.
  • FUCHS-Briefe
  • Moskau ist strategisch gut vorbereitet

Ölpreisdeckel wird keine Wirkung auf Moskau haben

Der Ölpreisdeckel, den die EU beschlossen hat, wird eine Sanktion sein, die Russland kaum beeinträchtigt. Denn das Land hat sich seit langem strategisch darauf vorbereitet. Außerdem liegt der Preisdeckel so hoch, dass er Russland nicht weh tut. So kann die EU weiter fleißig Öl importieren und wird dennoch mehr dafür zahlen.
  • FUCHS-Briefe
  • Sinkende Preise im Containerverkehr

Frachtraten China-Europa sinken weiter

Das Containerschiff «MOL Triumph» legt n Hamburg am Terminal Burchardkai an.
Containerschiff. © Axel Heimken / picture alliance
Die Preise im Containertransport sinken stetig weiter. Innerhalb eines Monats sind die Frachtraten um fast 25% gesunken. Geht es in dem Tempo weiter, werden die Frachtraten bald wieder das langjährige Normalmaß erreicht haben. Innerhalb eines Monats sind die Frachtraten um etwa ein Viertel gesunken.
  • FUCHS-Devisen
  • Märkte im falschen Modus

Trügerische Hoffnung auf eine schnelle Eindämmung der Inflation

Shopping
Shopping. © jonasginter / stock.adobe.com
Die Hoffnung stirbt zuletzt: Das ist auch gut so, und anders lässt sich im Wirtschaftsleben nicht erfolgreich agieren. Doch Hoffnungen können trügen. Das ist derzeit bei den Inflationserwartungen der Fall.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Blockchain im Unternehmen (126)

Hälfte der Top 100 Firmen nutzt Blockchain

Kette, bestehend aus Nullen und Einsen, Symbol für Blockchain
Blockchain. © ismagilov / Getty Images / iStock
Fast die Hälfte Top 100 Unternehmen die Blockchain-Technologie. Das geht aus einer aktuellen Studie von Blockdata hervor. Zwei Drittel dieser Unternehmen sind allerdings in den USA beheimatet. Unternehmen in Europa und Deutschland haben erheblichen Nachholbedarf.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Europa ist schon abgehängt

Verdoppelung der Bitcoin-Automaten weltweit

Bitcoin und Kursverlauf
Bitcoin. © SlavkoSereda / Getty Images / iStock
Für die Nutzungsfähigkeit von Kryptowährungen als Geld, ist eine funktionierende Infrastruktur ausgesprochen wichtig. Ähnlich wie E-Tanksäulen für E-Autos, braucht es Bitcoin-Automaten für den täglichen Geldverkehr – zum Shoppen beispielsweise. Hier geht es international merklich voran: außer in Europa.
  • FUCHS-Briefe
  • Vorsicht mit Hybrid-Veranstaltungen

Umsatzsteuerpflicht im Land des Teilnehmers

Video-Konferenz
Video-Konferenz. © Вадим Пастух / stock.adobe.com
Wurden Veranstaltungen vor der Corona-Pandemie noch meist in Präsenz besucht, hat sich dies nun geändert. Auch künftig werden Veranstaltungen Hybrid und Online stattfinden. Dass die Anreise entfällt, ist häufig ein Vorteil. Doch was, wenn der Teilnehmer sich aus dem Ausland zuschaltet?
  • FUCHS-Briefe
  • Umfragelage spricht eindeutige Sprache

Sinkendes Vertrauen in Regierungen europaweit

Demonstration
Protest. © Brother's Art / stock.adobe.com
Wäre heute Wahltermin, würde die Ampelkoalition eine Wiederwahl voraussichtlich nicht schaffen. Damit steht sie in Europa nicht allein da. Bedenklich ist, dass die sinkende Zustimmung vor allem den politischen Rändern zugutekommt.
  • FUCHS-Briefe
  • Europa wird Wasserstoff-Kontinent

Europa mit der größten Nachfrage nach H2

Wasserstoff-Tankstelle
Wasserstoff-Tankstelle. © Jochen Eckel / picture alliance
In den EU-Ländern wird Wasserstoff einen wesentlich höheren Anteil am gesamten Energieverbrauch erreichen, als in anderen Regionen. Er wird bis zu 14% des gesamten Energieverbrauchs ausmachen. Weltweit wird Wasserstoff nur einen Anteil von 4% bis 11% am gesamten Verbrauch erreichen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 26.09.2022

Steigendes Finanzvermögen des öffentlichen Gesamthaushaltes

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Stimmung in Frankreichs Baubranche ist optimistisch. Auch in Deutschland nimmt der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe gerade wieder zu. Bleiben Sie auch in Krisenzeiten genauso gut gelaunt und nehmen Sie die positiven konjunkturellen Meldungen bewusst wahr.
  • FUCHS-Devisen
  • Italien vor neuer Phase der Spendierlaune

Geißel des Euroraums

Antike römische Statue, nachdenkliche Haltung
Antike römische Statue, nachdenkliche Haltung. © Crisfotolux / Getty Images / iStock
Erst Schweden, in Kürze Italien: Die Parlamentswahlen in zwei europäischen Ländern stellen die Zeichen auf einen Rechtsruck. Und speziell in Italien für höhere Staatsausgaben. Die Belastungen für den Euro werden größer. Bis zum Jahresende drohen neue Tiefstände.
  • FUCHS-Briefe
  • USA wird durch europäische Gaskrise zum größten Exporteur

Europa macht die USA zum größten LNG-Exporteur

Ein LNG-Tanker auf hoher See
Ein LNG-Tanker auf hoher See. © donvictori0 / Fotolia
Die hohen Gaspreise in Europa in Folge der verringerten Liefermengen und des Lieferstopps Russlands in viele Länder Europas führen zu grundlegenden Verschiebungen am Gasmarkt. Die USA sind größter Exporteur von LNG geworden. Das geht zu Lasten anderer Abnehmer.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Eurozone ist wirtschaftlich und politisch auf der schiefen Bahn

Wer macht den Melnyk für den Euro?

Mehrere 2-Euro-Münzen
Mehrere 2-Euro-Münzen. © Olivier Le Moal / stock.adobe.com
FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber sieht Europa und insbesondere die europäische Geldpolitik auf dem Holzweg. Er fordert einen Andrij Melnyk in der Geldpolitik und fragt: Wer ist es?
Zum Seitenanfang