Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1454
Preis-Kapriolen

Kakao-Notierungen springen auf und ab

Verkäufer und Käufer von Kakao liefern sich gerade ein heftiges Gefecht. Die beiden wichtigsten Exportnationen erhöhen massiv den Preis. Einer der größten Kakao-Käufer der Welt hält dagegen und kauft an der Börse direkt. Der Preis schlägt Kapriolen.

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen zieht der Kakaopreis noch einmal kräftig an. Handelte der Schokoladen-Rohstoff vor rund einem Monat mit etwa 2.250 US-Dollar je Tonne so tief wie zuletzt Ende Juli, kletterten die Kakao-Notierungen vor wenigen Tagen mit mehr als 2.800 US-Dollar je Tonne auf den höchsten Stand seit Ende Februar. 

Kakao hat sich binnen eines Monats um knapp ein Viertel verteuert. Dem dynamischen Anstieg folge in den vergangenen Tagen ein herber Rücksetzer. Mit 2.655 US-Dollar je Tonne handelt Kakao inzwischen nun rund 5% unter den Vorwochenhochs. 

Preis springt wild auf und ab

Diese hohe Volatilität ist ungewöhnlich, hat jedoch einen handfesten Grund. Denn die beiden bedeutendsten Kakao-Anbauländer, Ghana und die Elfenbeinküste, haben kürzlich die Verkaufspreise für Kakao merklich erhöht. Beide Länder stehen für etwa 70% der Weltproduktion des Rohstoffs. Durch die Preiserhöhung soll das Einkommen der lokalen Bauern aufgebessert werden. 

Einer der großen Abnehmer von Rohkakao, der US-Schokoladenhersteller Hershey, akzeptierte die Preiserhöhung der Lieferanten aber nicht. Er kaufte den Rohstoff direkt über die Börse ein. Allerdings waren die nachgefragten Mengen so groß, dass der Kakaopreis insgesamt nach oben schoss. Dieses ungewöhnliche Vorgehen kommt eher selten vor. 

Beruhigung voraus

Ungeachtet des kurzfristigen Nachfrageschubs ist auf mittlere Sicht jedoch nicht davon auszugehen, dass die Kakao-Preise perspektivisch stark ansteigen. Denn die Ernte an der Elfenbeinküste und in Ghana fällt in dieser Saison sehr üppig aus. Die weltweite Kakaonachfrage ist zudem wegen der Corona-Pandemie rückläufig. Daher dürfte der Angebotsüberschuss auf dem weltweiten Kakaomarkt weiter steigen und über kurz oder lang die Preise wieder drücken.

Fazit: Angesichts der guten Versorgungslage auf dem Kakaomarkt erscheint die jüngste Preisrally überzogen.

Empfehlung: Mit einem Short-Zertifikat auf Kakao (Beispiel ISIN: DE 000 DG6 EU7 5) können Anleger an fallenden Notierungen partizipieren.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang