Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10789
Hongkong als Schwarzer Schwan für die Weltwirtschaft

Kaum noch vermeidbare Eskalation in Hongkong

Seit vielen Wochen wird in Hongkong gegen ein Auslieferungsgesetz an Festlandchina protestiert. Millionen gehen auf die Straßen. Peking spricht von Terrorismus. Vor allem: Es gibt bisher keinen sichtbaren Kompromissweg. Worauf sich der Westen und hiesige Unternehmer einstellen müssen.

Die Situation in Hongkong wächst sich zum „Schwarzen Schwan" für die Weltwirtschaft aus. Die Zeichen stehen auf weitere Eskalation. Und es gibt bisher keinen Kompromissweg, den beide Seiten (ohne Gesichtsverlust) beschreiten könnten. Es rasen vielmehr weltanschaulich zwei Züge kaum gebremst aufeinander zu. Die Kollision ist nach unserem Ermessen unvermeidlich. Und das wird schwerwiegende, langfristige Folgen für die Wirtschaftsbeziehungen des Westens und insbesondere Europas zu China nach sich ziehen.

Die Stimmung in Hongkong ist weiterhin aufgeheizt. Wie wir am Wochenende bei einem Telefonat in die inzwischen von Festlandchina abgekapselte Stadt erfuhren, ist die Bereitschaft, für das gewohnte (und vertraglich für 50 Jahre zugesicherte) westliche Modell der Selbstbestimmung zu kämpfen, ungebrochen – und er wächst. Ein Wille zurückzuweichen (und sich seinem Schicksal zu ergeben) ist nicht zu erkennen.

Chinas Angst vor dem Kontrollverlust führt zu Rollback-Politik

Für Chinas Führung gibt es ebenfalls keinen anderen denkbaren Ausgang als die Unterwerfung der Hongkong-Chinesen unter das „Platzhalter-Regime" von Carrie Lam. Dass das Auslieferungsgesetz – der Anlass für die Proteste – gänzlich zurückgenommen wird, ist nicht zu erwarten. Wie wir in diesen Briefen schon vor Monaten schrieben, dreht Chinas Führung unter Xi Jingping das Rad zurück (23.10.2017, 9.3.2018, 27.5.2019). Die KP fürchtet den Kontrollverlust – auch in Festland China – und zieht die Zügel kräftig an. In dieser Politik hat ein Nachgeben gegenüber den Hongkong-Chinesen keinen Platz. Die Truppenübungen, die Klassifizierung der Aufstände als terroristischen Akt – das sind eindeutige Warnzeichen für ein robustes Eingreifen des chinesischen Militärs.

Gewalt in Hongkong kann „der Westen" nicht hinnehmen – den wirtschaftlichen Beziehungen droht weitere Gefahr.

„Der Westen" muss sich auf das Schlimmste gefasst machen. Bis zum 1.10., dem 70. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik, wird Peking die Demonstrationen nur eindämmen. Selbst wenn auch danach kein zweites Massaker wie auf dem Platz des himmlischen Friedens 1989 droht – nach den Feierlichkeiten ist Gewalt für die KP-Führung nicht ausgeschlossen.

In den Beziehungen zu Peking droht – auch wirtschaftlich – eine Eiszeit. Die USA und Europa können nicht sanft reagieren, wenn es zu einem brutalen Vorgehen der chinesischen Sicherheitskräfte kommt. Die Augen, die Europa bisher gegenüber dem nationalistisch-kapitalistisch-kommunistischen Regime vor allem in Wirtschaftsfragen (Datenklau, Wirtschaftsspionage, fehlende Rechtssicherheit, Ungleichbehandlung von ausländischen Firmen etc.) in Peking zugedrückt hat, kann man in einem solchen Fall nicht weiter verschließen. Hongkong als Finanzplatz droht ebenfalls erheblichen Schaden zu nehmen. Es ist immer noch Chinas Tor zur Finanzwelt, vor allem in den Westen.

Wir rechnen nicht mehr mit einem glimpflichen Ausgang. Ein Beben auf den Märkten in den kommenden drei Monaten– ausgelöst von Hongkong – wird wahrscheinlich. Für Unternehmer wird es langfristig deutlich schwieriger im China-Geschäft.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang