Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1424
Mietverträge gelten auch für Erben

Kein Eigenbedarf per MIetvertrag

In Mietverträgen kann die Kündigung für Eigenbedarf des Eigentümers ausgeschlossen werden. Solche Klausel schützt den Mieter auch dann, wenn eine Wohnung vererbt worden ist und der alte Mietervertrag weiter gilt.

Ein Mietvertrag, der eine Kündigung zum Eigenbedarf untersagt, ist gültig. Der Vermieter kann sich nicht auf Unzulässigkeit berufen. Dies gilt auch bei einem Eigentümerwechsel. Der Vertrag gilt weiter. Aus einem solchem Vertrag kommen Sie nur durch eine Kündigung der Klausel heraus – wobei der Mieter damit einverstanden sein muss. So entschied das Landgericht Aschaffenburg (Urteil vom 11. 1. 2018, Az. 22 S 116/17).
Das Recht auf Eigenbedarfskündigung wird durch eine entsprechende Mietvertragsklausel wirksam ausgeschlossen. Denn den Mietvertragsparteien steht es frei, einen weitergehenden Kündigungsausschluss zugunsten des Mieters zu vereinbaren. Eine Einschränkung der Mieterrechte ist dagegen nach herrschender Rechtsprechung nicht ohne erhebliche Gegenleistungen möglich.

Fazit: Prüfen Sie penibel die Mietverträge vor dem Kauf einer Wohnung.
Empfehlung: Bieten Sie eine Zahlung bei Einverständnis zur Kündigung der Klausel an. Bringen Sie das ggf. schon in die Kaufpreisverhandlungen mit ein.

Empfehlung: Bieten Sie eine Zahlung bei Einverständnis
zur Kündigung der Klausel an. Bringen Sie
das ggf. in die Kaufpreisverhandlungen mit ein.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Fürst Fugger Privatbank AG in der Ausschreibung

Das ist zu mager

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Von einem einfachen Handelsunternehmen hin zu einem europaweiten Imperium im Montan- und Banksektor – die Fugger schufen ein Vermächtnis. Sie finanzierten das Haus Habsburg, erwarben bis 1600 umfangreiche Besitztümer und hinterließen mit der Augsburger Fuggerei die älteste Sozialsiedlung der Welt. Jakob Fugger der Reiche, einer der erfolgreichsten Bankiers seiner Zeit, ging damit in die Geschichte ein. Wie würde dieser heute die vorliegende Anlageidee beurteilen? Der Leser wird das nie erfahren.
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
Zum Seitenanfang