Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
900
Ausgaben und Aufwand senken

Kniffe beim Postversand

Wann haben Sie zuletzt Ihre „Postlogistik" gecheckt? Hier verschenken viele KMU noch viel Geld. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Beim der „Postlogistik" verschenken viele KMU noch viel Geld. Wir haben für Sie Spar-Möglichkeiten zusammengestellt:

Porto

Vergleichen Sie Preismodelle der Dienstleister. Lassen Sie sich nicht mit Einheitstarifen abspeisen. Gibt es z.B. Format- und Formfreiheit? Verlangen Sie individuell kalkulierte Angebote.

Zuverlässigkeit

Eine gültige Zertifizierung des Dienstleisters in Sachen Qualitätsmanagement sagt zumindest, dass seine Logistikkette auf dem Papier o.k. ist. Fragen Sie den Anbieter konkret nach QM, nach eigenen Zustellstrukturen (wie: Rhein/Ruhr) und (bundesweiten/grenzüberschreitenden) Mail-Allianzen sowie nach effizienter Technik im modernen Briefverteilzentrum.

Laufzeiten

„Termingerechte" Zustellung ist ein weites Feld. Nicht alle Sendungen sind zeitsensibel. Wenn Sie wissen, welche Sendungen auch längere Laufzeiten vertragen, dann können Sie Rabatte erzielen (bis zu 10%).

Referenzen

Lassen Sie sich eine Referenzliste des Dienstleisters geben. (Nachfrage bei einem der Gelisteten kann nicht schaden.). Gut: Branchenmix und Kunden verschiedener Größenordnungen. Fragen Sie auch nach Marktanteil (belegbar?) und Haushaltsabdeckung.

Services

Zu beachten sind (neben dem Porto-Aspekt) Verteilung, Druck, Postausgang, Archivierung. Gut ist, wenn ein Dienstleister Zusatzservices von der Abholung über kostenfreie (!) Frankierleistung bis zur passenden Software anbieten kann.

Interne Fachkompetenz

Wer macht bei Ihnen „die Post"? Wie informiert sind diese Mitarbeiter wirklich? Sind sie gefordert, regelmäßig Alternativen auszuloten? Sind sie in der Lage, Dienstleister in einen Wettbewerb zu bringen?

Rat: Nehmen Sie folgende Punkte auf Ihre Agenda: garantierte Zustellregionen, individuelle Kostenkalkulation, Konsolidierungspost bei Groß-Volumina, lange Preissicherheit, kurze (und angepasste!) Laufzeiten, maßgenschneiderte Zusatzservices (die dürfen nicht alle zusätzlich kosten).

Weitere Informationen

Postcon
(Geschäftspost)
https://www.postcon.de/

Mailalliance
https://www.mailalliance.net/briefe-guenstiger-verschicken/index.html

Posttip.de
http://www.posttip.de/pakete/artikel/die-konkurrenz-zur-deutschen-post-fuer-den-brief-und-paketversand/guenstige-anbieter-fuer-den-briefversand/

Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V.
https://bdkep.de/

Bundesverband Paket und Expresslogistik e.V. (BIEK)
https://www.biek.de

Fazit

Ein bis zwei „Fachleute" brauchen Sie intern mindestens, die sich mit Sendungsarten, Zielregionen und Laufzeiten etc. auskennen - und mit Dienstleistern auf Augenhöhe reden. Sonst werfen Sie Geld zum Fenster raus.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang