Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1804
EZB: Zinspause oder nicht?

Kredite bleiben in Zinspause teuer

© denisismagilov / stock.adobe.com
Die Zinsen steigen, die Konjunktur schwächelt - darum wächst die Kreditnachfrage von Unternehmen und Privatpersonen nur noch spärlich. Die konjunkturelle Abkühlung in Europa bringt darum die Zentralbank in eine unangenehme Lage. Darum laviert die EZB bei der Zinspolitik weiter. Für Unternehmen sind die Aussichten auf das Finanzierungsumfeld aber klar.
Auf dem Notenbanktreffen in Jackson Hole wurde für uns deutlich, dass die Geldhüter selbst über ihren weiteren Kurs rätseln. Von der US-Notenbank war zu vernehmen, dass sich die Inflation deutlich verlangsamt habe, die Wirtschaft aber stark und der Arbeitsmarkt aber eng bleibe. Das konnten Anleger als Hinweis auf eine Zinspause und auf weiter steigende Zinsen verstehen. 

Auch die Europäische Zentralbank (EZB) laviert weiter. Einerseits hatte sie weitere Zinsschritte angekündigt. Und angesichts der hohen Inflation (Europa 5,3%, Deutschland 6,2%) wären weitere Zinsanhebungen auch nötig. Auf der anderen Seite bekommen die "Geldhüter" offenbar zunehmend Sorge vor der sich bereits deutlich abkühlenden Konjunktur. Angesichts der schwachen Aussichten wird darum eine Zinspause auch in Europa wahrscheinlicher. 

Notenbanken ohne klare Kurs-Ansagen

Die Zeit der Klarheit über die bevorstehende Zinspolitik ist damit vorbei. Insofern steigt für Kreditnehmer und Anleger die Unsicherheit derzeit weiter an. Zudem könnte es sein, dass die Notenbanken dies- und jenseits des Atlantiks (und auch in Asien und den Emerging Markets) zumindest vorübergehend in unterschiedliche Richtungen laufen (mehr Zins- und Wechselkursanalysen lesen Sie regelmäßig in FUCHS-Devisen). 

Bei den Unternehmen und Verbrauchern im Euroraum manifestiert sich die andauernde Unsicherheit in einer zunehmend abwartenden Haltung. Die Kreditvergabe an Unternehmen hat sich weiter verlangsamt. Im Jahresvergleich stieg das Kreditvolumen im Juni um lediglich 2% (ggü. Vj., zuvor: 3%). Auch Privatverbraucher nehmen deutlich weniger neue Kredite in Anspruch. Das Kreditvolumen kletterte um 1,3% (zuvor 1,7%). 

Kreditnachfrage geht deutlich zurück

Deutlich ist auch der Einbruch im Bausektor. Hier lag das Kreditwachstum im Euroraum nur noch bei 0,8% (zuvor 1,3%.). Besonders stark ist der Rückgang im deutschen Bausektor. Das Hypothekenwachstum ist im Jahresvergleich auf 2,4% gesunken. Das ist der niedrigste Stand seit neun Jahren und der zweitstärkste Rückgang überhaupt. Bleibt dieser Trend unverändert, wird es im Dezember 2023 einen Rückgang bei Hypothekenfinanzierungen geben. 

Für Unternehmen wird sich die Lage nicht bald ändern. Zum stark gestiegenen Zinsniveau kommt jetzt noch die wirtschaftliche Unsicherheit hinzu. Das hat zur Folge, dass Projekte verschoben oder immer öfter auch komplett gestrichen werden. Zudem werden neue Investitionen zunehmend ins Ausland verlagert, also auch dort finanziert. 
Fazit: Die Zinsen bleiben auf Monatssicht konstant, aber der Zugang zu Krediten bleibt weiter herausfordernd. Einen baldigen Rückgang der Konditionen erwarten wir nicht. Unternehmen sollten angesichts des erheblich gestiegenen Zinsniveaus auf ihre Fälligkeiten-Struktur achten und Anschlussfinanzierungen kalkulieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang