Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2545
Rolex erhöht erneut die Listenpreise

Listenpreis rauf, Marktpreis runter

Rolex Logo auf einer Schaufensterscheibe. (c) picture alliance/dpa/TASS | Artyom Geodakyan
Die Inflation macht auch vor den namhaftestes Uhrenmanufakturen nicht Halt. Patek Philippe hat im September die Listenpreise erhöht, jetzt zieht Rolex nach - schon zum zweiten Mal im laufenden Jahr. Gleichzeitig fielen die Marktpreise in den vergangenen Monaten deutlich. Werden sie nun wieder ansteigen oder lässt sich eine zögerliche Annäherung von Liste und Markt beobachten?

Rolex hat zum zweiten Mal in diesem Jahr die Listenpreise erhöht. Rolex tut es damit Patek Philippe und anderen Manufakturen gleich. Sowohl Patek Philippe als auch Rolex werden demnach ihre Uhren für rund fünf bis acht Prozent teurer verkaufen als noch bis vor wenigen Monaten. So stieg der Preis einer Patek Philippe Aquanaut um rund 1.100 Euro auf 21.550 Euro. Der Preis der beliebten Rolex Panda-Daytona von 13.550 auf 14.150 Euro.

Bloomberg zufolge nennt Rolex „Währungsschwankungen“ als offiziellen Grund für die Preisangleichung in der Eurozone. Dabei ist es nur logisch anzunehmen, dass auch Rolex zusätzlich von steigenden Energie- und Materialkosten betroffen sein wird. Damit bei steigenden Kosten und Währungsschwankungen die Gewinnmargen auf einem stabilen Niveau bleiben, ist die Preisangleichung unausweichlich. Sie ist eine Reaktion auf die Inflation. 

Rolex reagiert auf die Inflation

Dabei hat Rolex bisher keine sichtbaren Gewinneinbrüche zu befürchten. Rolex-Uhren bleiben beliebt, Wartelisten sind nach wie vor Alltag. Die Graumärkte jedoch stehen unter Druck (FB vom 17.10.). Hohe Verkaufszahlen und geringere Nachfrage haben die Graumarktpreise gedrückt. Manche Anleger sind in unsicheren Zeiten nicht bereit, die enormen Marktpreise zu berappen und verkaufen lieber Uhren, um Verluste auszugleichen. 

Der Werteinbruch der Graumarktuhren lässt momentan etwas nach. So werden Uhren zum Marktpreis nicht attraktiver, da sie immer noch stark über den Listenpreisen liegen. Eine Uhr vom Konzessionär ist immer noch begehrt. In der Folge nähern sich die Marktpreise langsam und zögerlich den steigenden Listenpreisen an. Bisher ist aber nicht abzusehen, dass dieser Trend bis zur Übereinkunft von Graumarkt- und Listenpreisen andauern wird. 

Listenpreis steigt, Marktpreis sinkt

Für Anleger sind sich Rolex-Uhren auch in Krisenzeiten als sicheres Investment. Selbst in der Rezession werden manche Modelle zum Doppelten oder Dreifachen des Listenpreises gehandelt. Gleichzeitig ergeben sich auf dem Graumarkt gute Einstiegschancen. Durch die Korrektur am Uhrenmarkt lohnt sich der Blick insbesondere auf höherpreisige Goldmodelle. Der Graumarktpreis solcher Uhren, beispielsweise der Rolex Submariner, schwankt im Bereich der heutigen Listenpreise. Auch im Vintage-Bereich gleichen sich die Preise vieler Modelle dem heutigen Listenpreisniveau vergleichbarer Modelle an. Das ist in Anbetracht der ursprünglichen Verkaufspreise eine erstaunliche Performance. 

Fazit: Zwar nähern sich die Listen- und Marktpreise von Rolex-Uhren zögerlich wieder an. Eine Differenz wird aber bestehen bleiben. Uhren zum Listenpreis bleiben attraktiv. Interessante Einstiegschancen auf dem Graumarkt bieten sich bei höherpreisigen Goldmodellen oder den Vintage-Äquivalenten zeitgenössischer Stahl- und Bicolor-Modelle.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang