Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1610
Trauerspiel mit der Zukunft

Bildungsauftrag – War da was?

Der Nationale Bildungsrat scheint gescheitert, bevor er richtig losgelegt hat. Altbekannte Muster kommen erneut zum Tragen. Auf kaum einem Feld nehmen die Länder noch ihre Eigenverantwortung wahr. Bei der Bildung schon. Nur von Verantwortungsbewusstsein ist wenig zu spüren. Es ist ein Trauerspiel mit unserer Zukunft.

Es ist zum Heulen. Unsere wichtigste „Ressource", unsere Kinder und deren Bildung, droht erneut im Kompetenzgerangel der Bürokraten und Ideologen in den Ländern unterzugehen.

Der Nationale Bildungsrat gilt als gescheitert, bevor er richtig losgelegt hat. Er soll die seit langem dürftigen Bildungsergebnisse in Deutschland voranbringen. Er soll vereinheitlichen, wo nötig: beim Fächerkanon, bei den Anforderungen fürs Abitur.

Die Schule als Fortsetzung der Kita ist der falsche Weg

Bayern und Baden-Württemberg wollen aussteigen. Ich kann deren Kultusminister verstehen. Oder besser gesagt: Wer in Berlin arbeitet, muss sie verstehen.

Etliche Länder sehen in der Schule eher eine Erziehungs- und Verwahranstalt als ein Bildungsinstitut. Das gilt schon traditionell vor allem für die SPD, Grün und Links regierten. Für manchen Bildungspolitiker in ihren Reihen ist Schule die Fortsetzung der Kita. Für mich ist sie das entschieden nicht.

Die Wirtschaft ist selbst kurzsichtig

Ich weiß, hier zuckt auch die Wirtschaft. Denn sie will möglichst ganztags verfügbare und mobile Arbeitskräfte. Da hilft die Schul-Kita. Doch die Bildung darf dabei nicht auf der Strecke bleiben. Das tut sie viel zu häufig.

Richtig ist die Idee, gleiche Chancen für alle schaffen zu wollen. Falsch ist die Antwort, Eltern und Kindern die Verantwortung für Ihr Vorankommen immer weiter abzunehmen. Das gilt auch für die zugewanderten Familien. Fördern und Fordern ist das richtige Prinzip.

Konkurrieren nach oben, nicht zum Mittelmaß

Die Länder sollen konkurrieren, aber nach oben, nicht nach unten. Mittelmaß kann nicht unsere Messlatte sein. Bilden wir uns wirklich ein, das Land der Erfinder bleiben zu können, wenn die Schülerleistungen im Bereich Naturwissenschaften seit 2006 weitgehend unverändert – unverändert dürftig – geblieben sind? Und glauben wir wirklich, ohne Hochtechnologie unser Sozialsystem finanzieren zu können? Das in Kombination mit der weit verbreiteten Technikskepsis im Land?

In der Schule fängt's an. Wer diese einfachen Zusammenhänge nicht verstehen will, dem kann ich nur zurufen: Träum weiter! In den Ländern sind viele Träumer in Bildungsverantwortung.

Es grüßt Sie herzlich Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang