Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3655
Seit 2016 verliert Deutschland verstärkt junge deutsche Fachkräfte ins Ausland

Ein Kommen und ein Gehen

Es zieht mehr gut ausgebildete junge Deutsche ins Ausland als wieder zurückkehren. Insbesondere seit 2015. © Foto: maxxyustas auf elgato elements
Deutschland hat in der Merkel-Ära viel Substanz verloren. Die Infrastruktur ist vielfach marode, das digitale Netz im internationalen Vergleich und für ein Hochindustrieland jämmerlich und die Verwaltung zwar gewaltig aufgeblasen, aber mit ihren Aufgaben sichtlich überfordert. Weniger Aufmerksamkeit erhält dagegen der Substanzverlust an "human resources". Auch hier hat die scheidende Kanzlerin einen Schnitt gesetzt.

Seit vielen Jahren hat Deutschland einen positiven Wanderungssaldo. Doch während Jahr für Jahr mehr junge Ausländer ins Land kommen als das Land verlassen, ist es bei den jungen deutschen Staatsbürgern im Alter von 18 bis 40 Jahren genau umgekehrt: Hier gehen jedes Jahr mehr als zurückkommen.

Dieser Trend hat erst 2005 begonnen (zuvor war es umgekehrt) und hat seit der Massenzuwanderung und dem Jahr der offenen Grenzen, 2015, kräftig Fahrt aufgenommen. Er flachte zuletzt wieder ab, könnte aber im Zuge der Coroanpolitik, Stichwort Impfpflicht, erneut zunehmen. Man kann auch sagen: Für Ausländer ist Deutschland hoch attraktiv. Für Deutsche verliert das Land an Anziehungskraft.

Was macht das mit den Menschen?

Was macht das mit den Menschen?, ist eine beliebte Frage geworden im wertschätzenden und einfühlsamen modernen Deutschland. Eindeutig ist: 2015 hat mit den jungen deutschen Staatbürgern etwas gemacht. Ihre Auswanderungsbereitschaft ist seitdem erheblich gestiegen. Merkels Land ist zumindest für diese Gruppe offensichtlich nicht mehr ihr Land.

Lag der Saldo von Zu- und Auswanderungen deutscher Staatsbürger im Alter von 18 bis 40 Jahren von 2010 bis 2015 nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes im Schnitt bei -22.306, stieg er in den Jahren 2016 bis 2020 auf -72.829 im Jahresdurchschnitt an. Zwar mit rückläufiger Tendenz. Aber selbst im Ausnahmejahr 2020 lag der Saldo mit -28.356 deutlich über dem Höchstwert der Jahre 2010 bis 2015 mit -26.248 in 2010.

In 10 Jahren mehr Abwanderer als derzeit fehlende Fachkräfte

Kann uns das egal sein? Nein. Im Fachkräftereport September 2021 des Bundeswirtschaftsministeriums heißt es: "Im September 2021 fehlten knapp 390.000 Fachkräfte. Wird der gesamte deutsche Arbeitsmarkt im Aggregat betrachtet, stieg die Stellenüberhangsquote – also der Anteil an offenen Stellen, für die es bundesweit keine passend qualifizierten Arbeitslosen gab auf 29,2 Prozent im September." Mehr als die Hälfte (51 Prozent) der rund 23.000 am DIHK-Fachkräfte-Report beteiligten Unternehmen können mindestens einen Teil der Stellen längerfristig nicht besetzen. Das sind nicht nur deutlich mehr als vor einem Jahr (32 Prozent), als die Personalnachfrage krisenbedingt stark zurückgegangen war. Es sind auch mehr als im Herbst 2019 vor der Krise (47 Prozent).

Dem stehen 471.733 Deutsche im Alter von 18 bis 40 Jahren gegenüber, die in den letzten zehn Jahren "netto" das Land verlassen haben. 76,6% davon verfügen nach Angaben des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB) über einen Hochschulabschluss. Von einem „brain drain“, also einem dauerhaften Verlust von Fachkräften aus Deutschland, will das BIB dennoch nicht sprechen. Vielmehr deuteten die Befunde auf eine „brain circulation“ hin. Man kann sich eben alles schönreden …

Mein Fazit: Statt die Kräfte vornehmlich auf die Integration von Zuzüglern zu verwenden, sollte sich das Land stärker darum kümmern, sein bereits gut ausgebildetes Personal zu halten. Auch wenn Auslandserfahrungen eminent wichtig sind - einen ständigen bedeutenden Nettoverlust von Fachkräften kann sich ein Land mit so hohen Verpflichtungen im Sozialsystem wie die Bundesrepublik und einer problematischen Demografie nicht leisten.

Randbemerkung: Auch die allgemeine Impfpflicht wird mit den Menschen im Lande etwas machen; immerhin sind 30% nicht vom Nutzen der Spritze überzeugt. Sie werden jetzt zu einer fundamentalen Entscheidung genötigt. Nun kann es vielleicht sogar im Sinne der Ampelregierung sein, wenn die "Covidioten" künftig verstärkt Deutschland verlassen. Was das mit dem Land macht, werden wir dann bald wissen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – BW-Bank

Die BW-Bank bemüht sich um individuelle Lösungen

„Welche individuellen Lösungen und Strategien passen am besten zu Ihrer persönlichen Situation und zu Ihren Zielen? Die Antwort finden wir gemeinsam mit Ihnen im vertrauensvollen Dialog“, verspricht die BW-Bank. Und erfüllt ihr Versprechen.
  • Fuchs plus
  • Wohnimmobilien im Süden Deutschlands

Anlagechancen im Umland von Stuttgart

Das Landeswappen Baden-Württembergs mit Hirsch und Greif ist auf einem Schild vor dem Landtag zu sehen. © Marijan Murat / dpa / picture alliance
Stuttgart und Umgebung ist eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland. Die Stadt selbst ist viel zu teuer, aber im Umland gibt es noch Gelegenheiten, mit Immobilien-Investments auf eine erträgliche Rendite zu kommen.
Zum Seitenanfang